Eintrag weiter verarbeiten

Der Constant-Murley-Schulter-Score beim älteren und geriatrischen Patienten mit und ohne proximale Humerusfraktur - Evaluation und Modifikation

Gespeichert in:

Personen und Körperschaften: Halama, Maria
Titel: Der Constant-Murley-Schulter-Score beim älteren und geriatrischen Patienten mit und ohne proximale Humerusfraktur - Evaluation und Modifikation
Hochschulschriftenvermerk: Dissertation, Universität Leipzig, 2019
Format: E-Book Hochschulschrift
Sprache: Deutsch
veröffentlicht:
Online-Ausg.. 2020
Schlagwörter:
Cms
Quelle: Qucosa
LEADER 06806nam a2200289 c 4500
001 22-15-qucosa2-708788
007 cr
008 2020 ger
037 |a urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-708788 
041 |a ger 
082 |a 610 
100 |a Halama, Maria 
245 |a Der Constant-Murley-Schulter-Score beim älteren und geriatrischen Patienten mit und ohne proximale Humerusfraktur - Evaluation und Modifikation 
336 |b txt 
338 |b nc 
533 |a Online-Ausg.  |d 2020  |e Online-Ressource (Text)  |f Universitätsbibliothek Leipzig 
502 |b Dissertation  |c Universität Leipzig  |d 2019 
505 |a Inhaltsverzeichnis AbkürzungsverzeichnisVII 1Einleitung1 1.1Der geriatrische Patient2 1.2Der nicht geriatrische Patient3 1.3Die proximale Humerusfraktur und ihre Auswirkung auf den älteren Patienten4 1.4Problemstellung4 2Untersuchungsziel der Arbeit6 3Constant-Murley-Score7 3.1CMS – Bewertung der Schmerzintensität7 3.2CMS – Bewertung der Alltagsfähigkeit des Patienten8 3.2.1Schlafqualität8 3.2.2Alltägliche Tätigkeiten8 3.2.3Freizeitaktivitäten9 3.2.4Schmerzfreie Reichweite der Hand9 3.3CMS – Erhebung des Bewegungsausmaßes10 3.3.1Flexion und Abduktion im Schultergelenk10 3.3.2Funktionelle Außenrotation im Schultergelenk10 3.3.3Funktionelle Innenrotation im Schultergelenk11 3.4CMS – Bestimmung der Schulterkraft12 3.5Auswertung des CMS13 4Die proximale Humerusfraktur14 4.1Therapiemöglichkeiten der proximalen Humerusfraktur14 4.1.1Konservative Therapie der proximalen Humerusfraktur14 4.1.2Chirurgische Therapie der proximalen Humerusfraktur15 4.2Intervention beim geriatrischen Patienten16 5Patienten und Methode18 5.1Die Patienten18 5.2Bewertungsverfahren zur Evaluation des CMS21 5.2.1Die numerische Ratingskala zur Evaluation der Schmerzintensität21 5.2.2Darstellung der Aktivitäten des täglichen Lebens mit dem DASH22 5.2.3Darstellung der Aktivitäten des täglichen Lebens mit dem Simpel-Shoulder-Test22 5.2.4Evaluation des Bewegungsausmaßes mit der Neutral-Null-Methode23 5.2.5Ausmessen der dynamischen Schulterkraft23 5.2.6Erfassen der dynamischen Handkraft23 5.2.7Ermitteln der kognitiven Fähigkeiten der Patienten mit dem DemTect24 5.2.8Adaption der Ergebnisse des CMS an das Alter und das Geschlecht nach Katolik24 5.2.9Anwendung der Bewertungsverfahren für die Evaluation des CMS24 5.3Beschreibung des Untersuchungsablaufs27 5.4Statistik30 6Ergebnisse der Untersuchung31 6.1CMS – Gegenüberstellung der Gruppenergebnisse31 6.2Die Ergebnisse des CMS für geriatrische Patienten mit einer PHF und ihr Vergleich mit den anderen Bewertungsverfahren33 6.2.1Bereich Schmerzen – Vergleich der Ergebnisse34 6.2.2Bereich ADL – Vergleich der Ergebnisse35 6.2.3Bereich des Bewegungsausmaßes (ROM) – Vergleich der Ergebnisse38 6.2.4Bereich Kraft – Vergleich der CMS-Resultate mit den Ergebnissen der dynamischen Schulterkraft sowie der Handkraft47 6.2.5Veränderung der Ergebnisse des CMS durch die Adaption nach Katolik49 7Diskussion und Ableitung des neuen, modifizierten „Leipziger“ CMS51 7.1 Bedeutung der Schmerzmessung für die Bewertung der Schulter53 7.1.1Beurteilung der Schmerzintensität im CMS53 7.1.2Modifizierter Leipziger CMS – Ableitung zur Bewertung der Schmerzintensität54 7.2Einschätzung der Aussagekraft der einzelnen ADL-Parameter55 7.2.1Beurteilung der Schlafqualität55 7.2.2Modifizierter Leipziger CMS – Ableitung zur Bewertung des Schlafes56 7.2.3Die Aktivitäten des täglichen Lebens56 7.2.4Die Freizeitaktivitäten57 7.2.5Modifizierter Leipziger CMS – Alltags- und Freizeitaktivitäten57 7.2.6Begutachtung der Handreichweite des ADL-Bereiches58 7.2.7Modifizierter Leipziger CMS – die Bewertung der Handreichweite59 7.3Bewertung der Aussagefähigkeit des Bewegungsausmaßes (ROM) im CMS59 7.3.1Die Flexion im Schultergelenk60 7.3.2Die Abduktion im Schultergelenk60 7.3.3Die funktionelle Außenrotation61 7.3.4Die funktionelle Innenrotation62 7.3.5Abschließende Diskussion über das Bewegungsausmaß (ROM) im CMS63 7.3.6Modifizierter Leipziger CMS – Ableitung zur Einschätzung der ROM64 7.4Evaluierung der Kraftmessung66 7.4.1 Konzentration des CMS auf die statische Schulterkraft67 7.4.2 Fehlende Berücksichtigung der Handkraft durch den CMS68 7.4.3Modifizierter Leipziger CMS – Herleitung zur Beurteilung der Kraft69 7.5Diskussion der Adaption nach Katolik im CMS70 7.6Schlussfolgerung aus den Messwerten des CMS72 7.7Vergleichende Darstellung der Messwerte des Leipziger CMS und des CMS75 7.8Auswertung des neuen Leipziger CMS79 7.9Stärken und Schwächen des Leipziger CMS82 8Fazit und Ausblick85 8.1Fazit85 8.2Ausblick der Arbeit87 LiteraturverzeichnisVIII Tabellen- und AbbildungsverzeichnisXVII TabellenXVII AbbildungenXX GlossarXXI AnhangXXV Erklärung über die eigenständige Abfassung der ArbeitXLVII LebenslaufXLVIII 
520 |a Ziel dieser Arbeit ist die Evaluation des Constant-Murley-Scores (CMS) in Bezug auf seine Aussagekraft über die Schulterfunktion bei geriatrischen Patienten, die eine pro-ximale Humerusfraktur (PHF) erlitten haben. Für diese Untersuchung wurden vier Un-tersuchungsgruppen (eine Gruppe der relevanten Patienten, drei Kontrollgruppen) gebildet, bei denen der CMS und weitere Bewertungsverfahren zur Evaluation der Schulterfunktion angewendet wurden. Aus dieser Untersuchung ergab sich, dass der CMS die Schulterfunktion der geriatri-schen Patienten mit einer PHF nicht adäquat wiedergeben kann. Dies äußert sich dadurch, dass Patientendefizite sowie bestimmte Fähigkeiten nicht erfasst werden und daraus eine unangemessen schlechte Bewertung der Schulterfunktion resultiert. Zu-dem kommt es aufgrund der unverhältnismäßigen Wichtung einzelner Parameter zu ungenauen Aussagen über die Schulterfunktion. Die Schulterfunktion der nicht geriat-rischen Patienten ohne PHF wird nicht adäquat dargestellt. Eine altersadaptierte Modi-fikation führt nicht zu einer genaueren Darstellung der Schulterfunktion, sondern vielmehr zu einer Verzerrung der Ergebnisse, was den Verlust der Vergleichbarkeit zu anderen Patientengruppen nach sich zieht. Deshalb wurde der CMS im Rahmen dieser Arbeit überarbeitet und ein neuer CMS, der modifizierte „Leipziger“ CMS, erstellt. Dieser neue Score erfasst nicht nur mehr Para-meter, sondern er liefert eine ausgewogene Wichtung der einzelnen Parameter und beachtet die unterschiedlichen physiologischen Normwerte hinsichtlich Alter und Ge-schlecht. 
650 |a Cms 
650 |a Constant-Marley-Score 
650 |a Geriatrische Patienten 
650 |a Proximale Humerusfraktur 
655 |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
856 4 0 |q text/html  |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-708788  |z Online-Zugriff 
935 |c hs 
980 |a 15-qucosa2-708788  |b 22  |c sid-22-col-qucosa 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Der+Constant-Murley-Schulter-Score+beim+%C3%A4lteren+und+geriatrischen+Patienten+mit+und+ohne+proximale+Humerusfraktur+-+Evaluation+und+Modifikation&rft.date=&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rft.creator=Halama%2C+Maria&rft.format=eBook&rft.language=German
SOLR
_version_ 1797727621378736128
author Halama, Maria
author_facet Halama, Maria
author_role
author_sort Halama, Maria
author_variant m h mh
building Library A
collection sid-22-col-qucosa
contents Inhaltsverzeichnis AbkürzungsverzeichnisVII 1Einleitung1 1.1Der geriatrische Patient2 1.2Der nicht geriatrische Patient3 1.3Die proximale Humerusfraktur und ihre Auswirkung auf den älteren Patienten4 1.4Problemstellung4 2Untersuchungsziel der Arbeit6 3Constant-Murley-Score7 3.1CMS – Bewertung der Schmerzintensität7 3.2CMS – Bewertung der Alltagsfähigkeit des Patienten8 3.2.1Schlafqualität8 3.2.2Alltägliche Tätigkeiten8 3.2.3Freizeitaktivitäten9 3.2.4Schmerzfreie Reichweite der Hand9 3.3CMS – Erhebung des Bewegungsausmaßes10 3.3.1Flexion und Abduktion im Schultergelenk10 3.3.2Funktionelle Außenrotation im Schultergelenk10 3.3.3Funktionelle Innenrotation im Schultergelenk11 3.4CMS – Bestimmung der Schulterkraft12 3.5Auswertung des CMS13 4Die proximale Humerusfraktur14 4.1Therapiemöglichkeiten der proximalen Humerusfraktur14 4.1.1Konservative Therapie der proximalen Humerusfraktur14 4.1.2Chirurgische Therapie der proximalen Humerusfraktur15 4.2Intervention beim geriatrischen Patienten16 5Patienten und Methode18 5.1Die Patienten18 5.2Bewertungsverfahren zur Evaluation des CMS21 5.2.1Die numerische Ratingskala zur Evaluation der Schmerzintensität21 5.2.2Darstellung der Aktivitäten des täglichen Lebens mit dem DASH22 5.2.3Darstellung der Aktivitäten des täglichen Lebens mit dem Simpel-Shoulder-Test22 5.2.4Evaluation des Bewegungsausmaßes mit der Neutral-Null-Methode23 5.2.5Ausmessen der dynamischen Schulterkraft23 5.2.6Erfassen der dynamischen Handkraft23 5.2.7Ermitteln der kognitiven Fähigkeiten der Patienten mit dem DemTect24 5.2.8Adaption der Ergebnisse des CMS an das Alter und das Geschlecht nach Katolik24 5.2.9Anwendung der Bewertungsverfahren für die Evaluation des CMS24 5.3Beschreibung des Untersuchungsablaufs27 5.4Statistik30 6Ergebnisse der Untersuchung31 6.1CMS – Gegenüberstellung der Gruppenergebnisse31 6.2Die Ergebnisse des CMS für geriatrische Patienten mit einer PHF und ihr Vergleich mit den anderen Bewertungsverfahren33 6.2.1Bereich Schmerzen – Vergleich der Ergebnisse34 6.2.2Bereich ADL – Vergleich der Ergebnisse35 6.2.3Bereich des Bewegungsausmaßes (ROM) – Vergleich der Ergebnisse38 6.2.4Bereich Kraft – Vergleich der CMS-Resultate mit den Ergebnissen der dynamischen Schulterkraft sowie der Handkraft47 6.2.5Veränderung der Ergebnisse des CMS durch die Adaption nach Katolik49 7Diskussion und Ableitung des neuen, modifizierten „Leipziger“ CMS51 7.1 Bedeutung der Schmerzmessung für die Bewertung der Schulter53 7.1.1Beurteilung der Schmerzintensität im CMS53 7.1.2Modifizierter Leipziger CMS – Ableitung zur Bewertung der Schmerzintensität54 7.2Einschätzung der Aussagekraft der einzelnen ADL-Parameter55 7.2.1Beurteilung der Schlafqualität55 7.2.2Modifizierter Leipziger CMS – Ableitung zur Bewertung des Schlafes56 7.2.3Die Aktivitäten des täglichen Lebens56 7.2.4Die Freizeitaktivitäten57 7.2.5Modifizierter Leipziger CMS – Alltags- und Freizeitaktivitäten57 7.2.6Begutachtung der Handreichweite des ADL-Bereiches58 7.2.7Modifizierter Leipziger CMS – die Bewertung der Handreichweite59 7.3Bewertung der Aussagefähigkeit des Bewegungsausmaßes (ROM) im CMS59 7.3.1Die Flexion im Schultergelenk60 7.3.2Die Abduktion im Schultergelenk60 7.3.3Die funktionelle Außenrotation61 7.3.4Die funktionelle Innenrotation62 7.3.5Abschließende Diskussion über das Bewegungsausmaß (ROM) im CMS63 7.3.6Modifizierter Leipziger CMS – Ableitung zur Einschätzung der ROM64 7.4Evaluierung der Kraftmessung66 7.4.1 Konzentration des CMS auf die statische Schulterkraft67 7.4.2 Fehlende Berücksichtigung der Handkraft durch den CMS68 7.4.3Modifizierter Leipziger CMS – Herleitung zur Beurteilung der Kraft69 7.5Diskussion der Adaption nach Katolik im CMS70 7.6Schlussfolgerung aus den Messwerten des CMS72 7.7Vergleichende Darstellung der Messwerte des Leipziger CMS und des CMS75 7.8Auswertung des neuen Leipziger CMS79 7.9Stärken und Schwächen des Leipziger CMS82 8Fazit und Ausblick85 8.1Fazit85 8.2Ausblick der Arbeit87 LiteraturverzeichnisVIII Tabellen- und AbbildungsverzeichnisXVII TabellenXVII AbbildungenXX GlossarXXI AnhangXXV Erklärung über die eigenständige Abfassung der ArbeitXLVII LebenslaufXLVIII, Ziel dieser Arbeit ist die Evaluation des Constant-Murley-Scores (CMS) in Bezug auf seine Aussagekraft über die Schulterfunktion bei geriatrischen Patienten, die eine pro-ximale Humerusfraktur (PHF) erlitten haben. Für diese Untersuchung wurden vier Un-tersuchungsgruppen (eine Gruppe der relevanten Patienten, drei Kontrollgruppen) gebildet, bei denen der CMS und weitere Bewertungsverfahren zur Evaluation der Schulterfunktion angewendet wurden. Aus dieser Untersuchung ergab sich, dass der CMS die Schulterfunktion der geriatri-schen Patienten mit einer PHF nicht adäquat wiedergeben kann. Dies äußert sich dadurch, dass Patientendefizite sowie bestimmte Fähigkeiten nicht erfasst werden und daraus eine unangemessen schlechte Bewertung der Schulterfunktion resultiert. Zu-dem kommt es aufgrund der unverhältnismäßigen Wichtung einzelner Parameter zu ungenauen Aussagen über die Schulterfunktion. Die Schulterfunktion der nicht geriat-rischen Patienten ohne PHF wird nicht adäquat dargestellt. Eine altersadaptierte Modi-fikation führt nicht zu einer genaueren Darstellung der Schulterfunktion, sondern vielmehr zu einer Verzerrung der Ergebnisse, was den Verlust der Vergleichbarkeit zu anderen Patientengruppen nach sich zieht. Deshalb wurde der CMS im Rahmen dieser Arbeit überarbeitet und ein neuer CMS, der modifizierte „Leipziger“ CMS, erstellt. Dieser neue Score erfasst nicht nur mehr Para-meter, sondern er liefert eine ausgewogene Wichtung der einzelnen Parameter und beachtet die unterschiedlichen physiologischen Normwerte hinsichtlich Alter und Ge-schlecht.
dewey-full 610
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 610 - Medicine and health
dewey-raw 610
dewey-search 610
dewey-sort 3610
dewey-tens 610 - Medicine and health
facet_avail Online, Free
finc_class_facet Technik, Medizin
fincclass_txtF_mv medicine
format eBook, Thesis
format_access_txtF_mv Thesis
format_de14 Thesis, Book, E-Book
format_de15 Thesis, Book, E-Book
format_del152 Buch, Buch
format_detail_txtF_mv text-online-monograph-independent-thesis
format_dezi4 e-Book
format_finc Book, E-Book, Thesis
format_legacy Thesis, Book
format_legacy_nrw Thesis, Book, E-Book
format_nrw Thesis, Book, E-Book
format_strict_txtF_mv E-Thesis
genre Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id 22-15-qucosa2-708788
illustrated Not Illustrated
imprint Online-Ausg., 2020
imprint_str_mv Online-Ausg.: 2020
institution DE-105, DE-Gla1, DE-Brt1, DE-D161, DE-540, DE-Pl11, DE-Rs1, DE-Bn3, DE-Zi4, DE-Zwi2, DE-D117, DE-Mh31, DE-D275, DE-Ch1, DE-15, DE-D13, DE-L242, DE-L229, DE-L328
is_hierarchy_id
is_hierarchy_title
language German
last_indexed 2024-04-30T03:10:59.265Z
match_str halama2020derconstantmurleyschulterscorebeimalterenundgeriatrischenpatientenmitundohneproximalehumerusfrakturevaluationundmodifikation
mega_collection Qucosa
publishDateSort 2020
record_format marcfinc
record_id 15-qucosa2-708788
recordtype marcfinc
rvk_facet No subject assigned
source_id 22
spelling Halama, Maria, Der Constant-Murley-Schulter-Score beim älteren und geriatrischen Patienten mit und ohne proximale Humerusfraktur - Evaluation und Modifikation, txt, nc, Online-Ausg. 2020 Online-Ressource (Text) Universitätsbibliothek Leipzig, Dissertation Universität Leipzig 2019, Inhaltsverzeichnis AbkürzungsverzeichnisVII 1Einleitung1 1.1Der geriatrische Patient2 1.2Der nicht geriatrische Patient3 1.3Die proximale Humerusfraktur und ihre Auswirkung auf den älteren Patienten4 1.4Problemstellung4 2Untersuchungsziel der Arbeit6 3Constant-Murley-Score7 3.1CMS – Bewertung der Schmerzintensität7 3.2CMS – Bewertung der Alltagsfähigkeit des Patienten8 3.2.1Schlafqualität8 3.2.2Alltägliche Tätigkeiten8 3.2.3Freizeitaktivitäten9 3.2.4Schmerzfreie Reichweite der Hand9 3.3CMS – Erhebung des Bewegungsausmaßes10 3.3.1Flexion und Abduktion im Schultergelenk10 3.3.2Funktionelle Außenrotation im Schultergelenk10 3.3.3Funktionelle Innenrotation im Schultergelenk11 3.4CMS – Bestimmung der Schulterkraft12 3.5Auswertung des CMS13 4Die proximale Humerusfraktur14 4.1Therapiemöglichkeiten der proximalen Humerusfraktur14 4.1.1Konservative Therapie der proximalen Humerusfraktur14 4.1.2Chirurgische Therapie der proximalen Humerusfraktur15 4.2Intervention beim geriatrischen Patienten16 5Patienten und Methode18 5.1Die Patienten18 5.2Bewertungsverfahren zur Evaluation des CMS21 5.2.1Die numerische Ratingskala zur Evaluation der Schmerzintensität21 5.2.2Darstellung der Aktivitäten des täglichen Lebens mit dem DASH22 5.2.3Darstellung der Aktivitäten des täglichen Lebens mit dem Simpel-Shoulder-Test22 5.2.4Evaluation des Bewegungsausmaßes mit der Neutral-Null-Methode23 5.2.5Ausmessen der dynamischen Schulterkraft23 5.2.6Erfassen der dynamischen Handkraft23 5.2.7Ermitteln der kognitiven Fähigkeiten der Patienten mit dem DemTect24 5.2.8Adaption der Ergebnisse des CMS an das Alter und das Geschlecht nach Katolik24 5.2.9Anwendung der Bewertungsverfahren für die Evaluation des CMS24 5.3Beschreibung des Untersuchungsablaufs27 5.4Statistik30 6Ergebnisse der Untersuchung31 6.1CMS – Gegenüberstellung der Gruppenergebnisse31 6.2Die Ergebnisse des CMS für geriatrische Patienten mit einer PHF und ihr Vergleich mit den anderen Bewertungsverfahren33 6.2.1Bereich Schmerzen – Vergleich der Ergebnisse34 6.2.2Bereich ADL – Vergleich der Ergebnisse35 6.2.3Bereich des Bewegungsausmaßes (ROM) – Vergleich der Ergebnisse38 6.2.4Bereich Kraft – Vergleich der CMS-Resultate mit den Ergebnissen der dynamischen Schulterkraft sowie der Handkraft47 6.2.5Veränderung der Ergebnisse des CMS durch die Adaption nach Katolik49 7Diskussion und Ableitung des neuen, modifizierten „Leipziger“ CMS51 7.1 Bedeutung der Schmerzmessung für die Bewertung der Schulter53 7.1.1Beurteilung der Schmerzintensität im CMS53 7.1.2Modifizierter Leipziger CMS – Ableitung zur Bewertung der Schmerzintensität54 7.2Einschätzung der Aussagekraft der einzelnen ADL-Parameter55 7.2.1Beurteilung der Schlafqualität55 7.2.2Modifizierter Leipziger CMS – Ableitung zur Bewertung des Schlafes56 7.2.3Die Aktivitäten des täglichen Lebens56 7.2.4Die Freizeitaktivitäten57 7.2.5Modifizierter Leipziger CMS – Alltags- und Freizeitaktivitäten57 7.2.6Begutachtung der Handreichweite des ADL-Bereiches58 7.2.7Modifizierter Leipziger CMS – die Bewertung der Handreichweite59 7.3Bewertung der Aussagefähigkeit des Bewegungsausmaßes (ROM) im CMS59 7.3.1Die Flexion im Schultergelenk60 7.3.2Die Abduktion im Schultergelenk60 7.3.3Die funktionelle Außenrotation61 7.3.4Die funktionelle Innenrotation62 7.3.5Abschließende Diskussion über das Bewegungsausmaß (ROM) im CMS63 7.3.6Modifizierter Leipziger CMS – Ableitung zur Einschätzung der ROM64 7.4Evaluierung der Kraftmessung66 7.4.1 Konzentration des CMS auf die statische Schulterkraft67 7.4.2 Fehlende Berücksichtigung der Handkraft durch den CMS68 7.4.3Modifizierter Leipziger CMS – Herleitung zur Beurteilung der Kraft69 7.5Diskussion der Adaption nach Katolik im CMS70 7.6Schlussfolgerung aus den Messwerten des CMS72 7.7Vergleichende Darstellung der Messwerte des Leipziger CMS und des CMS75 7.8Auswertung des neuen Leipziger CMS79 7.9Stärken und Schwächen des Leipziger CMS82 8Fazit und Ausblick85 8.1Fazit85 8.2Ausblick der Arbeit87 LiteraturverzeichnisVIII Tabellen- und AbbildungsverzeichnisXVII TabellenXVII AbbildungenXX GlossarXXI AnhangXXV Erklärung über die eigenständige Abfassung der ArbeitXLVII LebenslaufXLVIII, Ziel dieser Arbeit ist die Evaluation des Constant-Murley-Scores (CMS) in Bezug auf seine Aussagekraft über die Schulterfunktion bei geriatrischen Patienten, die eine pro-ximale Humerusfraktur (PHF) erlitten haben. Für diese Untersuchung wurden vier Un-tersuchungsgruppen (eine Gruppe der relevanten Patienten, drei Kontrollgruppen) gebildet, bei denen der CMS und weitere Bewertungsverfahren zur Evaluation der Schulterfunktion angewendet wurden. Aus dieser Untersuchung ergab sich, dass der CMS die Schulterfunktion der geriatri-schen Patienten mit einer PHF nicht adäquat wiedergeben kann. Dies äußert sich dadurch, dass Patientendefizite sowie bestimmte Fähigkeiten nicht erfasst werden und daraus eine unangemessen schlechte Bewertung der Schulterfunktion resultiert. Zu-dem kommt es aufgrund der unverhältnismäßigen Wichtung einzelner Parameter zu ungenauen Aussagen über die Schulterfunktion. Die Schulterfunktion der nicht geriat-rischen Patienten ohne PHF wird nicht adäquat dargestellt. Eine altersadaptierte Modi-fikation führt nicht zu einer genaueren Darstellung der Schulterfunktion, sondern vielmehr zu einer Verzerrung der Ergebnisse, was den Verlust der Vergleichbarkeit zu anderen Patientengruppen nach sich zieht. Deshalb wurde der CMS im Rahmen dieser Arbeit überarbeitet und ein neuer CMS, der modifizierte „Leipziger“ CMS, erstellt. Dieser neue Score erfasst nicht nur mehr Para-meter, sondern er liefert eine ausgewogene Wichtung der einzelnen Parameter und beachtet die unterschiedlichen physiologischen Normwerte hinsichtlich Alter und Ge-schlecht., Cms, Constant-Marley-Score, Geriatrische Patienten, Proximale Humerusfraktur, Hochschulschrift gnd-content, text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-708788 Online-Zugriff
spellingShingle Halama, Maria, Der Constant-Murley-Schulter-Score beim älteren und geriatrischen Patienten mit und ohne proximale Humerusfraktur - Evaluation und Modifikation, Inhaltsverzeichnis AbkürzungsverzeichnisVII 1Einleitung1 1.1Der geriatrische Patient2 1.2Der nicht geriatrische Patient3 1.3Die proximale Humerusfraktur und ihre Auswirkung auf den älteren Patienten4 1.4Problemstellung4 2Untersuchungsziel der Arbeit6 3Constant-Murley-Score7 3.1CMS – Bewertung der Schmerzintensität7 3.2CMS – Bewertung der Alltagsfähigkeit des Patienten8 3.2.1Schlafqualität8 3.2.2Alltägliche Tätigkeiten8 3.2.3Freizeitaktivitäten9 3.2.4Schmerzfreie Reichweite der Hand9 3.3CMS – Erhebung des Bewegungsausmaßes10 3.3.1Flexion und Abduktion im Schultergelenk10 3.3.2Funktionelle Außenrotation im Schultergelenk10 3.3.3Funktionelle Innenrotation im Schultergelenk11 3.4CMS – Bestimmung der Schulterkraft12 3.5Auswertung des CMS13 4Die proximale Humerusfraktur14 4.1Therapiemöglichkeiten der proximalen Humerusfraktur14 4.1.1Konservative Therapie der proximalen Humerusfraktur14 4.1.2Chirurgische Therapie der proximalen Humerusfraktur15 4.2Intervention beim geriatrischen Patienten16 5Patienten und Methode18 5.1Die Patienten18 5.2Bewertungsverfahren zur Evaluation des CMS21 5.2.1Die numerische Ratingskala zur Evaluation der Schmerzintensität21 5.2.2Darstellung der Aktivitäten des täglichen Lebens mit dem DASH22 5.2.3Darstellung der Aktivitäten des täglichen Lebens mit dem Simpel-Shoulder-Test22 5.2.4Evaluation des Bewegungsausmaßes mit der Neutral-Null-Methode23 5.2.5Ausmessen der dynamischen Schulterkraft23 5.2.6Erfassen der dynamischen Handkraft23 5.2.7Ermitteln der kognitiven Fähigkeiten der Patienten mit dem DemTect24 5.2.8Adaption der Ergebnisse des CMS an das Alter und das Geschlecht nach Katolik24 5.2.9Anwendung der Bewertungsverfahren für die Evaluation des CMS24 5.3Beschreibung des Untersuchungsablaufs27 5.4Statistik30 6Ergebnisse der Untersuchung31 6.1CMS – Gegenüberstellung der Gruppenergebnisse31 6.2Die Ergebnisse des CMS für geriatrische Patienten mit einer PHF und ihr Vergleich mit den anderen Bewertungsverfahren33 6.2.1Bereich Schmerzen – Vergleich der Ergebnisse34 6.2.2Bereich ADL – Vergleich der Ergebnisse35 6.2.3Bereich des Bewegungsausmaßes (ROM) – Vergleich der Ergebnisse38 6.2.4Bereich Kraft – Vergleich der CMS-Resultate mit den Ergebnissen der dynamischen Schulterkraft sowie der Handkraft47 6.2.5Veränderung der Ergebnisse des CMS durch die Adaption nach Katolik49 7Diskussion und Ableitung des neuen, modifizierten „Leipziger“ CMS51 7.1 Bedeutung der Schmerzmessung für die Bewertung der Schulter53 7.1.1Beurteilung der Schmerzintensität im CMS53 7.1.2Modifizierter Leipziger CMS – Ableitung zur Bewertung der Schmerzintensität54 7.2Einschätzung der Aussagekraft der einzelnen ADL-Parameter55 7.2.1Beurteilung der Schlafqualität55 7.2.2Modifizierter Leipziger CMS – Ableitung zur Bewertung des Schlafes56 7.2.3Die Aktivitäten des täglichen Lebens56 7.2.4Die Freizeitaktivitäten57 7.2.5Modifizierter Leipziger CMS – Alltags- und Freizeitaktivitäten57 7.2.6Begutachtung der Handreichweite des ADL-Bereiches58 7.2.7Modifizierter Leipziger CMS – die Bewertung der Handreichweite59 7.3Bewertung der Aussagefähigkeit des Bewegungsausmaßes (ROM) im CMS59 7.3.1Die Flexion im Schultergelenk60 7.3.2Die Abduktion im Schultergelenk60 7.3.3Die funktionelle Außenrotation61 7.3.4Die funktionelle Innenrotation62 7.3.5Abschließende Diskussion über das Bewegungsausmaß (ROM) im CMS63 7.3.6Modifizierter Leipziger CMS – Ableitung zur Einschätzung der ROM64 7.4Evaluierung der Kraftmessung66 7.4.1 Konzentration des CMS auf die statische Schulterkraft67 7.4.2 Fehlende Berücksichtigung der Handkraft durch den CMS68 7.4.3Modifizierter Leipziger CMS – Herleitung zur Beurteilung der Kraft69 7.5Diskussion der Adaption nach Katolik im CMS70 7.6Schlussfolgerung aus den Messwerten des CMS72 7.7Vergleichende Darstellung der Messwerte des Leipziger CMS und des CMS75 7.8Auswertung des neuen Leipziger CMS79 7.9Stärken und Schwächen des Leipziger CMS82 8Fazit und Ausblick85 8.1Fazit85 8.2Ausblick der Arbeit87 LiteraturverzeichnisVIII Tabellen- und AbbildungsverzeichnisXVII TabellenXVII AbbildungenXX GlossarXXI AnhangXXV Erklärung über die eigenständige Abfassung der ArbeitXLVII LebenslaufXLVIII, Ziel dieser Arbeit ist die Evaluation des Constant-Murley-Scores (CMS) in Bezug auf seine Aussagekraft über die Schulterfunktion bei geriatrischen Patienten, die eine pro-ximale Humerusfraktur (PHF) erlitten haben. Für diese Untersuchung wurden vier Un-tersuchungsgruppen (eine Gruppe der relevanten Patienten, drei Kontrollgruppen) gebildet, bei denen der CMS und weitere Bewertungsverfahren zur Evaluation der Schulterfunktion angewendet wurden. Aus dieser Untersuchung ergab sich, dass der CMS die Schulterfunktion der geriatri-schen Patienten mit einer PHF nicht adäquat wiedergeben kann. Dies äußert sich dadurch, dass Patientendefizite sowie bestimmte Fähigkeiten nicht erfasst werden und daraus eine unangemessen schlechte Bewertung der Schulterfunktion resultiert. Zu-dem kommt es aufgrund der unverhältnismäßigen Wichtung einzelner Parameter zu ungenauen Aussagen über die Schulterfunktion. Die Schulterfunktion der nicht geriat-rischen Patienten ohne PHF wird nicht adäquat dargestellt. Eine altersadaptierte Modi-fikation führt nicht zu einer genaueren Darstellung der Schulterfunktion, sondern vielmehr zu einer Verzerrung der Ergebnisse, was den Verlust der Vergleichbarkeit zu anderen Patientengruppen nach sich zieht. Deshalb wurde der CMS im Rahmen dieser Arbeit überarbeitet und ein neuer CMS, der modifizierte „Leipziger“ CMS, erstellt. Dieser neue Score erfasst nicht nur mehr Para-meter, sondern er liefert eine ausgewogene Wichtung der einzelnen Parameter und beachtet die unterschiedlichen physiologischen Normwerte hinsichtlich Alter und Ge-schlecht., Cms, Constant-Marley-Score, Geriatrische Patienten, Proximale Humerusfraktur, Hochschulschrift
title Der Constant-Murley-Schulter-Score beim älteren und geriatrischen Patienten mit und ohne proximale Humerusfraktur - Evaluation und Modifikation
title_auth Der Constant-Murley-Schulter-Score beim älteren und geriatrischen Patienten mit und ohne proximale Humerusfraktur - Evaluation und Modifikation
title_full Der Constant-Murley-Schulter-Score beim älteren und geriatrischen Patienten mit und ohne proximale Humerusfraktur - Evaluation und Modifikation
title_fullStr Der Constant-Murley-Schulter-Score beim älteren und geriatrischen Patienten mit und ohne proximale Humerusfraktur - Evaluation und Modifikation
title_full_unstemmed Der Constant-Murley-Schulter-Score beim älteren und geriatrischen Patienten mit und ohne proximale Humerusfraktur - Evaluation und Modifikation
title_short Der Constant-Murley-Schulter-Score beim älteren und geriatrischen Patienten mit und ohne proximale Humerusfraktur - Evaluation und Modifikation
title_sort der constant-murley-schulter-score beim älteren und geriatrischen patienten mit und ohne proximale humerusfraktur - evaluation und modifikation
title_unstemmed Der Constant-Murley-Schulter-Score beim älteren und geriatrischen Patienten mit und ohne proximale Humerusfraktur - Evaluation und Modifikation
topic Cms, Constant-Marley-Score, Geriatrische Patienten, Proximale Humerusfraktur, Hochschulschrift
topic_facet Cms, Constant-Marley-Score, Geriatrische Patienten, Proximale Humerusfraktur, Hochschulschrift
url https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-708788
urn urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-708788
work_keys_str_mv AT halamamaria derconstantmurleyschulterscorebeimalterenundgeriatrischenpatientenmitundohneproximalehumerusfrakturevaluationundmodifikation