Eintrag weiter verarbeiten

Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik - ein empirischer Vergleich pädagogischer Ansätze

Gespeichert in:

Personen und Körperschaften: Reuter, Denise, Gängler, Johann, Liebig, Manuela
Titel: Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik - ein empirischer Vergleich pädagogischer Ansätze
Hochschulschriftenvermerk: Masterarbeit, Technische Universität Dresden, 2019
Format: E-Book Hochschulschrift
Sprache: Deutsch
veröffentlicht:
2020
Online-Ausg.. 2020
Schlagwörter:
Quelle: Qucosa
LEADER 04928nam a2200313 c 4500
001 22-14-qucosa2-383017
007 cr
008 2020 ger
037 |a urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-383017 
041 |a ger 
082 |a 370 
084 |a Di 3000  |2 rvk 
100 |a Reuter, Denise 
245 |a Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik - ein empirischer Vergleich pädagogischer Ansätze 
264 |c 2020 
336 |b txt 
338 |b nc 
533 |a Online-Ausg.  |d 2020  |e Online-Ressource (Text)  |f Technische Universität Dresden 
502 |b Masterarbeit  |c Technische Universität Dresden  |d 2019 
505 |a Inhalt Hauptband 1 Einleitung 2 Sächsischer Bildungsplan 2.1 Entwicklung und Ziele 2.2 Bildungsverständnis 2.3 Lernbegriff 2.4 Mathematische Bildung 2.4.1 Leitbegriff „Ordnen“ 2.4.2 Mathematik im pädagogischen Alltag 2.4.3 Inhalte 2.4.3.1 Entdecken von Regelmäßigkeiten / Entwicklung eines Zahlenverständnisses 2.4.3.2 Messen, Wiegen, Vergleichen 2.4.4 Praktische Umsetzung 3 Pädagogische Konzepte 3.1 Reggio-Pädagogik 3.1.1 Bildungsverständnis 3.1.2 Lernbegriff 3.1.3 Mathematische Bildung 3.2 Montessoripädagogik 3.2.1 Bildungsverständnis 3.2.2 Lernbegriff 3.2.3 Mathematische Bildung 3.3 Waldorf-Pädagogik 3.3.1 Bildungsverständnis 3.3.2 Lernbegriff 3.3.3 Mathematische Bildung 3.4 Regelkindergarten 3.4.1 Bildungsverständnis 3.4.2 Lernbegriff 3.4.3 Mathematische Bildung 4 Datenerhebung 4.1 Auswahlkriterien 4.2 Feldzugang 4.3 Forschungsdesign 4.3.1 Datenerhebung - teilnehmende Beobachtung 4.3.2 Kriterien des Beobachtungsprotokolls 4.3.3 Datenauswertung 4.3.4 Gütekriterien 5 Ergebnisse 5.1 Reggiopädagogik 5.1.1 Raum- und Materialausstattung 5.1.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.1.3 Ordnen von Beobachtungen 5.1.4 Zahlenverständnis und zählen 5.1.5 Größenerfahrung 5.1.6 Formen und Körper 5.1.7 Größen- und Formenvergleich 5.1.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.1.9 Ordnungssystem Zeit 5.1.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.1.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.1.12 Konklusion 5.1.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.2 Montessoripädagogik 5.2.1 Raum- und Materialausstattung 5.2.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.2.3 Ordnen von Beobachtungen 5.2.4 Zahlenverständnis und zählen 5.2.5 Größenerfahrung 5.2.6 Formen und Körper 5.2.7 Größen- und Formenvergleich 5.2.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.2.9 Ordnungssystem Zeit 5.2.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.2.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.2.12 Konklusion 5.2.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.3 Waldorfpädagogik 5.3.1 Raum- und Materialausstattung 5.3.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.3.3 Ordnen von Beobachtungen 5.3.4 Zahlenverständnis und zählen 5.3.5 Größenerfahrung 5.3.6 Formen und Körper 5.3.7 Größen- und Formenvergleich 5.3.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.3.9 Ordnungssystem Zeit 5.3.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.3.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.3.12 Konklusion 5.3.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.4 Regelkindergarten 5.4.1 Raum- und Materialausstattung 5.4.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.4.3 Ordnen von Beobachtungen 5.4.4 Zahlenverständnis und zählen 5.4.5 Größenerfahrung 5.4.6 Formen und Körper 5.4.7 Größen- und Formenvergleich 5.4.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.4.9 Ordnungssystem Zeit 5.4.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.4.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.4.12 Konklusion 5.4.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 6 Auswertung 7 Kritik 8 Empfehlung 9 Fazit 10 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Selbständigkeitserklärung 
520 |a Vorliegende Forschungsarbeit betrachtet die praktische Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik. Ziel der Studie ist es, Bildungsmöglichkeiten im mathematischen Bereich zu identifizieren sowie anhand verschiedener Konzepte zu vergleichen. Insgesamt werden vier Kindertageseinrichtungen betrachtet, drei davon mit speziellem pädagogischem Profil sowie ein Regelkindergarten. Die Beobachtungen der besonderen Profile erfolgen bei dem modernen pädagogischen Ansatz der Reggio-Pädagogik sowie bei den zwei reformpädagogischen Ansätzen der Montessori- und Waldorfpädagogik. Die empirischen Ergebnisse werden mittels teilnehmender Beobachtungen generiert und mit Fotoprotokollen im Anlageband ergänzt. 
650 |a Sächsischer Bildungsplan 
650 |a Umsetzung Mathematischer Bildungsbereich, 
655 |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
700 |a Gängler, Johann 
700 |a Liebig, Manuela 
856 4 0 |q text/html  |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-383017  |z Online-Zugriff 
935 |c hs 
980 |a 14-qucosa2-383017  |b 22  |c sid-22-col-qucosa 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Umsetzung+des+S%C3%A4chsischen+Bildungsplanes+im+Bereich+Mathematik+-+ein+empirischer+Vergleich+p%C3%A4dagogischer+Ans%C3%A4tze&rft.date=2020&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rft.creator=Reuter%2C+Denise&rft.pub=&rft.format=eBook&rft.language=German
SOLR
_version_ 1797727575587422208
author Reuter, Denise
author2 Gängler, Johann, Liebig, Manuela
author2_role ,
author2_variant j g jg, m l ml
author_facet Reuter, Denise, Gängler, Johann, Liebig, Manuela
author_role
author_sort Reuter, Denise
author_variant d r dr
building Library A
collection sid-22-col-qucosa
contents Inhalt Hauptband 1 Einleitung 2 Sächsischer Bildungsplan 2.1 Entwicklung und Ziele 2.2 Bildungsverständnis 2.3 Lernbegriff 2.4 Mathematische Bildung 2.4.1 Leitbegriff „Ordnen“ 2.4.2 Mathematik im pädagogischen Alltag 2.4.3 Inhalte 2.4.3.1 Entdecken von Regelmäßigkeiten / Entwicklung eines Zahlenverständnisses 2.4.3.2 Messen, Wiegen, Vergleichen 2.4.4 Praktische Umsetzung 3 Pädagogische Konzepte 3.1 Reggio-Pädagogik 3.1.1 Bildungsverständnis 3.1.2 Lernbegriff 3.1.3 Mathematische Bildung 3.2 Montessoripädagogik 3.2.1 Bildungsverständnis 3.2.2 Lernbegriff 3.2.3 Mathematische Bildung 3.3 Waldorf-Pädagogik 3.3.1 Bildungsverständnis 3.3.2 Lernbegriff 3.3.3 Mathematische Bildung 3.4 Regelkindergarten 3.4.1 Bildungsverständnis 3.4.2 Lernbegriff 3.4.3 Mathematische Bildung 4 Datenerhebung 4.1 Auswahlkriterien 4.2 Feldzugang 4.3 Forschungsdesign 4.3.1 Datenerhebung - teilnehmende Beobachtung 4.3.2 Kriterien des Beobachtungsprotokolls 4.3.3 Datenauswertung 4.3.4 Gütekriterien 5 Ergebnisse 5.1 Reggiopädagogik 5.1.1 Raum- und Materialausstattung 5.1.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.1.3 Ordnen von Beobachtungen 5.1.4 Zahlenverständnis und zählen 5.1.5 Größenerfahrung 5.1.6 Formen und Körper 5.1.7 Größen- und Formenvergleich 5.1.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.1.9 Ordnungssystem Zeit 5.1.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.1.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.1.12 Konklusion 5.1.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.2 Montessoripädagogik 5.2.1 Raum- und Materialausstattung 5.2.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.2.3 Ordnen von Beobachtungen 5.2.4 Zahlenverständnis und zählen 5.2.5 Größenerfahrung 5.2.6 Formen und Körper 5.2.7 Größen- und Formenvergleich 5.2.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.2.9 Ordnungssystem Zeit 5.2.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.2.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.2.12 Konklusion 5.2.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.3 Waldorfpädagogik 5.3.1 Raum- und Materialausstattung 5.3.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.3.3 Ordnen von Beobachtungen 5.3.4 Zahlenverständnis und zählen 5.3.5 Größenerfahrung 5.3.6 Formen und Körper 5.3.7 Größen- und Formenvergleich 5.3.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.3.9 Ordnungssystem Zeit 5.3.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.3.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.3.12 Konklusion 5.3.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.4 Regelkindergarten 5.4.1 Raum- und Materialausstattung 5.4.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.4.3 Ordnen von Beobachtungen 5.4.4 Zahlenverständnis und zählen 5.4.5 Größenerfahrung 5.4.6 Formen und Körper 5.4.7 Größen- und Formenvergleich 5.4.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.4.9 Ordnungssystem Zeit 5.4.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.4.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.4.12 Konklusion 5.4.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 6 Auswertung 7 Kritik 8 Empfehlung 9 Fazit 10 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Selbständigkeitserklärung, Vorliegende Forschungsarbeit betrachtet die praktische Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik. Ziel der Studie ist es, Bildungsmöglichkeiten im mathematischen Bereich zu identifizieren sowie anhand verschiedener Konzepte zu vergleichen. Insgesamt werden vier Kindertageseinrichtungen betrachtet, drei davon mit speziellem pädagogischem Profil sowie ein Regelkindergarten. Die Beobachtungen der besonderen Profile erfolgen bei dem modernen pädagogischen Ansatz der Reggio-Pädagogik sowie bei den zwei reformpädagogischen Ansätzen der Montessori- und Waldorfpädagogik. Die empirischen Ergebnisse werden mittels teilnehmender Beobachtungen generiert und mit Fotoprotokollen im Anlageband ergänzt.
dewey-full 370
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 370 - Education
dewey-raw 370
dewey-search 370
dewey-sort 3370
dewey-tens 370 - Education
facet_avail Online, Free
finc_class_facet Soziologie, Pädagogik
fincclass_txtF_mv education
format eBook, Thesis
format_access_txtF_mv Thesis
format_de14 Thesis, Book, E-Book
format_de15 Thesis, Book, E-Book
format_del152 Buch, Buch
format_detail_txtF_mv text-online-monograph-independent-thesis
format_dezi4 e-Book
format_finc Book, E-Book, Thesis
format_legacy Thesis, Book
format_legacy_nrw Thesis, Book, E-Book
format_nrw Thesis, Book, E-Book
format_strict_txtF_mv E-Thesis
genre Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id 22-14-qucosa2-383017
illustrated Not Illustrated
imprint 2020
imprint_str_mv Online-Ausg.: 2020
institution DE-Trs1, DE-105, DE-Gla1, DE-Brt1, DE-D161, DE-L152, DE-540, DE-Pl11, DE-Rs1, DE-Bn3, DE-Zi4, DE-Zwi2, DE-Stg111, DE-D117, DE-Mh31, DE-D275, DE-Ch1, DE-15, DE-D13, DE-L242, DE-Frei50, DE-Kn38, DE-1972, DE-L229, DE-L328, DE-1156, DE-Ka84
is_hierarchy_id
is_hierarchy_title
language German
last_indexed 2024-04-30T03:10:16.327Z
match_str reuter2020umsetzungdessachsischenbildungsplanesimbereichmathematikeinempirischervergleichpadagogischeransatze
mega_collection Qucosa
publishDate 2020
publishDateSort 2020
publishPlace
publisher
record_format marcfinc
record_id 14-qucosa2-383017
recordtype marcfinc
rvk_facet Di 3000
source_id 22
spelling Reuter, Denise, Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik - ein empirischer Vergleich pädagogischer Ansätze, 2020, txt, nc, Online-Ausg. 2020 Online-Ressource (Text) Technische Universität Dresden, Masterarbeit Technische Universität Dresden 2019, Inhalt Hauptband 1 Einleitung 2 Sächsischer Bildungsplan 2.1 Entwicklung und Ziele 2.2 Bildungsverständnis 2.3 Lernbegriff 2.4 Mathematische Bildung 2.4.1 Leitbegriff „Ordnen“ 2.4.2 Mathematik im pädagogischen Alltag 2.4.3 Inhalte 2.4.3.1 Entdecken von Regelmäßigkeiten / Entwicklung eines Zahlenverständnisses 2.4.3.2 Messen, Wiegen, Vergleichen 2.4.4 Praktische Umsetzung 3 Pädagogische Konzepte 3.1 Reggio-Pädagogik 3.1.1 Bildungsverständnis 3.1.2 Lernbegriff 3.1.3 Mathematische Bildung 3.2 Montessoripädagogik 3.2.1 Bildungsverständnis 3.2.2 Lernbegriff 3.2.3 Mathematische Bildung 3.3 Waldorf-Pädagogik 3.3.1 Bildungsverständnis 3.3.2 Lernbegriff 3.3.3 Mathematische Bildung 3.4 Regelkindergarten 3.4.1 Bildungsverständnis 3.4.2 Lernbegriff 3.4.3 Mathematische Bildung 4 Datenerhebung 4.1 Auswahlkriterien 4.2 Feldzugang 4.3 Forschungsdesign 4.3.1 Datenerhebung - teilnehmende Beobachtung 4.3.2 Kriterien des Beobachtungsprotokolls 4.3.3 Datenauswertung 4.3.4 Gütekriterien 5 Ergebnisse 5.1 Reggiopädagogik 5.1.1 Raum- und Materialausstattung 5.1.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.1.3 Ordnen von Beobachtungen 5.1.4 Zahlenverständnis und zählen 5.1.5 Größenerfahrung 5.1.6 Formen und Körper 5.1.7 Größen- und Formenvergleich 5.1.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.1.9 Ordnungssystem Zeit 5.1.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.1.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.1.12 Konklusion 5.1.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.2 Montessoripädagogik 5.2.1 Raum- und Materialausstattung 5.2.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.2.3 Ordnen von Beobachtungen 5.2.4 Zahlenverständnis und zählen 5.2.5 Größenerfahrung 5.2.6 Formen und Körper 5.2.7 Größen- und Formenvergleich 5.2.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.2.9 Ordnungssystem Zeit 5.2.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.2.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.2.12 Konklusion 5.2.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.3 Waldorfpädagogik 5.3.1 Raum- und Materialausstattung 5.3.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.3.3 Ordnen von Beobachtungen 5.3.4 Zahlenverständnis und zählen 5.3.5 Größenerfahrung 5.3.6 Formen und Körper 5.3.7 Größen- und Formenvergleich 5.3.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.3.9 Ordnungssystem Zeit 5.3.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.3.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.3.12 Konklusion 5.3.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.4 Regelkindergarten 5.4.1 Raum- und Materialausstattung 5.4.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.4.3 Ordnen von Beobachtungen 5.4.4 Zahlenverständnis und zählen 5.4.5 Größenerfahrung 5.4.6 Formen und Körper 5.4.7 Größen- und Formenvergleich 5.4.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.4.9 Ordnungssystem Zeit 5.4.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.4.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.4.12 Konklusion 5.4.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 6 Auswertung 7 Kritik 8 Empfehlung 9 Fazit 10 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Selbständigkeitserklärung, Vorliegende Forschungsarbeit betrachtet die praktische Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik. Ziel der Studie ist es, Bildungsmöglichkeiten im mathematischen Bereich zu identifizieren sowie anhand verschiedener Konzepte zu vergleichen. Insgesamt werden vier Kindertageseinrichtungen betrachtet, drei davon mit speziellem pädagogischem Profil sowie ein Regelkindergarten. Die Beobachtungen der besonderen Profile erfolgen bei dem modernen pädagogischen Ansatz der Reggio-Pädagogik sowie bei den zwei reformpädagogischen Ansätzen der Montessori- und Waldorfpädagogik. Die empirischen Ergebnisse werden mittels teilnehmender Beobachtungen generiert und mit Fotoprotokollen im Anlageband ergänzt., Sächsischer Bildungsplan, Umsetzung Mathematischer Bildungsbereich,, Hochschulschrift gnd-content, Gängler, Johann, Liebig, Manuela, text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-383017 Online-Zugriff
spellingShingle Reuter, Denise, Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik - ein empirischer Vergleich pädagogischer Ansätze, Inhalt Hauptband 1 Einleitung 2 Sächsischer Bildungsplan 2.1 Entwicklung und Ziele 2.2 Bildungsverständnis 2.3 Lernbegriff 2.4 Mathematische Bildung 2.4.1 Leitbegriff „Ordnen“ 2.4.2 Mathematik im pädagogischen Alltag 2.4.3 Inhalte 2.4.3.1 Entdecken von Regelmäßigkeiten / Entwicklung eines Zahlenverständnisses 2.4.3.2 Messen, Wiegen, Vergleichen 2.4.4 Praktische Umsetzung 3 Pädagogische Konzepte 3.1 Reggio-Pädagogik 3.1.1 Bildungsverständnis 3.1.2 Lernbegriff 3.1.3 Mathematische Bildung 3.2 Montessoripädagogik 3.2.1 Bildungsverständnis 3.2.2 Lernbegriff 3.2.3 Mathematische Bildung 3.3 Waldorf-Pädagogik 3.3.1 Bildungsverständnis 3.3.2 Lernbegriff 3.3.3 Mathematische Bildung 3.4 Regelkindergarten 3.4.1 Bildungsverständnis 3.4.2 Lernbegriff 3.4.3 Mathematische Bildung 4 Datenerhebung 4.1 Auswahlkriterien 4.2 Feldzugang 4.3 Forschungsdesign 4.3.1 Datenerhebung - teilnehmende Beobachtung 4.3.2 Kriterien des Beobachtungsprotokolls 4.3.3 Datenauswertung 4.3.4 Gütekriterien 5 Ergebnisse 5.1 Reggiopädagogik 5.1.1 Raum- und Materialausstattung 5.1.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.1.3 Ordnen von Beobachtungen 5.1.4 Zahlenverständnis und zählen 5.1.5 Größenerfahrung 5.1.6 Formen und Körper 5.1.7 Größen- und Formenvergleich 5.1.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.1.9 Ordnungssystem Zeit 5.1.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.1.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.1.12 Konklusion 5.1.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.2 Montessoripädagogik 5.2.1 Raum- und Materialausstattung 5.2.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.2.3 Ordnen von Beobachtungen 5.2.4 Zahlenverständnis und zählen 5.2.5 Größenerfahrung 5.2.6 Formen und Körper 5.2.7 Größen- und Formenvergleich 5.2.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.2.9 Ordnungssystem Zeit 5.2.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.2.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.2.12 Konklusion 5.2.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.3 Waldorfpädagogik 5.3.1 Raum- und Materialausstattung 5.3.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.3.3 Ordnen von Beobachtungen 5.3.4 Zahlenverständnis und zählen 5.3.5 Größenerfahrung 5.3.6 Formen und Körper 5.3.7 Größen- und Formenvergleich 5.3.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.3.9 Ordnungssystem Zeit 5.3.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.3.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.3.12 Konklusion 5.3.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 5.4 Regelkindergarten 5.4.1 Raum- und Materialausstattung 5.4.2 Ordnen und Sortieren nach bestimmten Merkmalen 5.4.3 Ordnen von Beobachtungen 5.4.4 Zahlenverständnis und zählen 5.4.5 Größenerfahrung 5.4.6 Formen und Körper 5.4.7 Größen- und Formenvergleich 5.4.8 Messen und Berechnen, Abschätzen 5.4.9 Ordnungssystem Zeit 5.4.10 Ordnungs- und Aufbewahrungsstrukturen 5.4.11 Bewegungsmöglichkeiten 5.4.12 Konklusion 5.4.13 Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes 6 Auswertung 7 Kritik 8 Empfehlung 9 Fazit 10 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Selbständigkeitserklärung, Vorliegende Forschungsarbeit betrachtet die praktische Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik. Ziel der Studie ist es, Bildungsmöglichkeiten im mathematischen Bereich zu identifizieren sowie anhand verschiedener Konzepte zu vergleichen. Insgesamt werden vier Kindertageseinrichtungen betrachtet, drei davon mit speziellem pädagogischem Profil sowie ein Regelkindergarten. Die Beobachtungen der besonderen Profile erfolgen bei dem modernen pädagogischen Ansatz der Reggio-Pädagogik sowie bei den zwei reformpädagogischen Ansätzen der Montessori- und Waldorfpädagogik. Die empirischen Ergebnisse werden mittels teilnehmender Beobachtungen generiert und mit Fotoprotokollen im Anlageband ergänzt., Sächsischer Bildungsplan, Umsetzung Mathematischer Bildungsbereich,, Hochschulschrift
title Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik - ein empirischer Vergleich pädagogischer Ansätze
title_auth Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik - ein empirischer Vergleich pädagogischer Ansätze
title_full Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik - ein empirischer Vergleich pädagogischer Ansätze
title_fullStr Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik - ein empirischer Vergleich pädagogischer Ansätze
title_full_unstemmed Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik - ein empirischer Vergleich pädagogischer Ansätze
title_short Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik - ein empirischer Vergleich pädagogischer Ansätze
title_sort umsetzung des sächsischen bildungsplanes im bereich mathematik - ein empirischer vergleich pädagogischer ansätze
title_unstemmed Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes im Bereich Mathematik - ein empirischer Vergleich pädagogischer Ansätze
topic Sächsischer Bildungsplan, Umsetzung Mathematischer Bildungsbereich,, Hochschulschrift
topic_facet Sächsischer Bildungsplan, Umsetzung Mathematischer Bildungsbereich,, Hochschulschrift
url https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-383017
urn urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-383017
work_keys_str_mv AT reuterdenise umsetzungdessachsischenbildungsplanesimbereichmathematikeinempirischervergleichpadagogischeransatze, AT ganglerjohann umsetzungdessachsischenbildungsplanesimbereichmathematikeinempirischervergleichpadagogischeransatze, AT liebigmanuela umsetzungdessachsischenbildungsplanesimbereichmathematikeinempirischervergleichpadagogischeransatze