|
|
|
|
LEADER |
05784cam a2201201 4500 |
001 |
0-774419458 |
003 |
DE-627 |
005 |
20240925202328.0 |
007 |
tu |
008 |
131211s2014 gw ||||| 6 00| ||ger c |
015 |
|
|
|a 13,N50
|2 dnb
|
016 |
7 |
|
|a 104485359X
|2 DE-101
|
020 |
|
|
|a 9783551736475
|c Gb. : EUR 17.90 (DE), EUR 18.40 (AT), sfr 25.90 (freier Pr.)
|9 978-3-551-73647-5
|
020 |
|
|
|a 3551736472
|9 3-551-73647-2
|
024 |
3 |
|
|a 9783551736475
|
035 |
|
|
|a (DE-627)774419458
|
035 |
|
|
|a (DE-576)404938906
|
035 |
|
|
|a (DE-599)DNB104485359X
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)875351631
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
041 |
|
|
|a ger
|h fre
|
044 |
|
|
|c XA-DE-HH
|
082 |
0 |
4 |
|a 741.5
|q DNB
|
084 |
|
|
|a GESCH 826 IR
|2 sfb
|
084 |
|
|
|a KU 917
|2 sfb
|
100 |
1 |
|
|a Morel, Olivier
|d 1964-
|0 (DE-588)129549576
|0 (DE-627)472307126
|0 (DE-576)216543207
|4 aut
|
240 |
1 |
0 |
|a Revenants <dt.>
|
245 |
1 |
4 |
|a Die Rückkehrer
|b wenn der Krieg im Kopf nicht endet
|c ein Bericht von Olivier Morel & Maël. Gezeichnet von Maël. Vorw. von Marc Crépon. [Aus dem Franz. von Ulrich Pröfrock]
|
263 |
|
|
|a 201403
|
264 |
|
1 |
|a Hamburg
|b Carlsen
|c 2014
|
300 |
|
|
|a 114, [14] S.
|b überw. Ill.
|c 246 mm x 175 mm
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
336 |
|
|
|a unbewegtes Bild
|b sti
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a ohne Hilfsmittel zu benutzen
|b n
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Band
|b nc
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Graphic novel
|
520 |
|
|
|a Grafisch umgesetzter, kritischer und zugleich emotionaler Bericht des französisch-amerikanischen Filmemachers über die Entstehung des Films "Amerikas verletzte Seelen", in dem 7 Irakkriegsteilnehmer Erlebnisse und Traumata schildern, mit unter die Haut gehenden szenischen Einblendungen aus dem Film. Rezension: In seinem Film "Amerikas verletzte Seelen" (2011 auf arte) lässt der französisch-amerikanische Filmemacher 7 Irakkriegsteilnehmer, Soldaten und Helfer/-innen, ohne erläuternde Zwischentexte zu Wort kommen. Allen ist gemeinsam, dass der Krieg ihre Seelen krank gemacht hat und nicht mehr aus ihren Köpfen verschwindet. Der Anblick eines Gebäudes, eine plötzliche Bewegung, eine harmlose Situation können Panikattacken auslösen. Zusammen mit dem Zeichner Maël (hier zuletzt "In der Strafkolonie", 2012) schildert er als Graphic Novel die Arbeit an dem Film, Motive, Gefühle und Gedanken angesichts wirklichkeitsferner militärischer Werbekampagnen und Heldenverehrung, aber auch Gefahren für die Opfer, deren seelische Wunden bei den Dreharbeiten wieder aufzureissen drohen. Szenen aus dem Film bilden die Realität ab, wobei traumatisierende Elemente rot hervorgehoben werden. Das Thema taucht in der Literatur öfter auf (vgl. "Wenn der Krieg nicht endet", 2009), erreicht aber in der grafischen Umsetzung eine geradezu aufwühlende Tiefe. Mit Nachdruck empfohlen, auch für Schul- und Jugendbibliotheken. (2 J,S)
|
655 |
|
7 |
|a Comic
|0 (DE-588)4010427-8
|0 (DE-627)104377402
|0 (DE-576)208887989
|2 gnd-content
|
689 |
0 |
0 |
|d g
|0 (DE-588)4078704-7
|0 (DE-627)106076612
|0 (DE-576)209209682
|a USA
|2 gnd
|
689 |
0 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4188196-5
|0 (DE-627)105266426
|0 (DE-576)210051248
|a Veteran
|2 gnd
|
689 |
0 |
2 |
|d s
|0 (DE-588)4361388-3
|0 (DE-627)18132069X
|0 (DE-576)211634573
|a Posttraumatisches Stresssyndrom
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 DE-101
|
700 |
0 |
|
|a Maël
|d 1976-
|0 (DE-588)1020125470
|0 (DE-627)687761026
|0 (DE-576)359657443
|4 aut
|
700 |
1 |
|
|a Pröfrock, Ulrich
|d 1955-
|e Übers.
|0 (DE-588)1038723515
|0 (DE-627)766369889
|0 (DE-576)392759462
|4 oth
|
700 |
1 |
|
|a Crépon, Marc
|d 1962-
|e Vorw.
|0 (DE-588)135773172
|0 (DE-627)57125392X
|0 (DE-576)172638275
|4 oth
|
700 |
1 |
2 |
|a Morel, Olivier
|d 1964-
|t Revenants <dt.>
|
856 |
4 |
2 |
|u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4530456&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
|m X: MVB
|q text/html
|v 2013-12-11
|x Verlag
|3 Inhaltstext
|
935 |
|
|
|i Blocktest
|
951 |
|
|
|a BO
|
900 |
|
|
|a Mael, ......
|
900 |
|
|
|a Pröfrock, Uli
|
950 |
|
|
|a Kriegsveteran
|
950 |
|
|
|a Soldat
|
950 |
|
|
|a Kriegsteilnehmer
|
950 |
|
|
|a 退伍军人
|
950 |
|
|
|a 退伍軍人
|
950 |
|
|
|a Ветеран
|
950 |
|
|
|a United States of America
|
950 |
|
|
|a Vereinigte Staaten von Amerika
|
950 |
|
|
|a Nordamerika
|
950 |
|
|
|a Amerika
|
950 |
|
|
|a United States
|
950 |
|
|
|a Etats Unis
|
950 |
|
|
|a Etats-Unis
|
950 |
|
|
|a Vereinigte Staaten
|
950 |
|
|
|a Estados Unidos de America
|
950 |
|
|
|a EEUU
|
950 |
|
|
|a Vereinigte Staaten von Nordamerika
|
950 |
|
|
|a Soedinennye Štaty Ameriki
|
950 |
|
|
|a SŠA
|
950 |
|
|
|a Stany Zjednoczone Ameryki Północnej
|
950 |
|
|
|a Hēnōmenai Politeiai tēs Boreiu Amerikēs
|
950 |
|
|
|a Hēnōmenes Politeies tēs Amerikēs
|
950 |
|
|
|a HēPA
|
950 |
|
|
|a Ēnōmenes Politeies tēs Amerikēs
|
950 |
|
|
|a ĒPA
|
950 |
|
|
|a Meiguo
|
950 |
|
|
|a Etats-Unis d'Amérique
|
950 |
|
|
|a US
|
950 |
|
|
|a Amerikaner
|
950 |
|
|
|a Posttraumatisch-psychoreaktives Stresssyndrom
|
950 |
|
|
|a Posttraumatic psychoreactive stress syndrome
|
950 |
|
|
|a Posttraumatische Belastungsreaktion
|
950 |
|
|
|a Posttraumatic stress disorder
|
950 |
|
|
|a Posttraumatische Belastungsstörung
|
950 |
|
|
|a PTSD
|
950 |
|
|
|a PTB
|
950 |
|
|
|a PTBS
|
950 |
|
|
|a Trauma
|
950 |
|
|
|a Psychische Belastung
|
950 |
|
|
|a Traumafolgestörung
|
950 |
|
|
|a 创伤后应激障碍
|
950 |
|
|
|a 创伤后压力症
|
950 |
|
|
|a 创伤后心理障碍症
|
950 |
|
|
|a 創傷後應激障礙
|
950 |
|
|
|a 創傷後壓力症
|
950 |
|
|
|a 創傷後心理障礙症
|
950 |
|
|
|a Посттравматический стрессовый синдром
|
951 |
|
|
|a XD-US
|
951 |
|
|
|b XA-FR
|
852 |
|
|
|a FID-MEDIEN-DE-15
|
852 |
|
|
|a DE-Zi4
|x epn:3139039816
|z 2016-06-23T12:21:02Z
|
980 |
|
|
|a 774419458
|b 0
|k 774419458
|o 404938906
|
SOLR
_version_ |
1815569424226189312 |
author |
Morel, Olivier, Maël |
author2 |
Pröfrock, Ulrich, Pröfrock, Ulrich, Crépon, Marc, Morel, Olivier |
author2_role |
trl, oth, oth, |
author2_variant |
u p up, u p up, m c mc, m c mc, o m om |
author_facet |
Morel, Olivier, Maël, Pröfrock, Ulrich, Pröfrock, Ulrich, Crépon, Marc, Morel, Olivier |
author_role |
aut, aut |
author_sort |
Morel, Olivier 1964- |
author_variant |
o m om, m |
barcode_dezi4 |
03022269 |
branch_dezi4 |
Görlitz |
building |
(DE-Zi4)FHGR |
callnumber_dezi4 |
CU 4000 M839 |
collcode_dezi4 |
Freihand |
contents |
Grafisch umgesetzter, kritischer und zugleich emotionaler Bericht des französisch-amerikanischen Filmemachers über die Entstehung des Films "Amerikas verletzte Seelen", in dem 7 Irakkriegsteilnehmer Erlebnisse und Traumata schildern, mit unter die Haut gehenden szenischen Einblendungen aus dem Film. Rezension: In seinem Film "Amerikas verletzte Seelen" (2011 auf arte) lässt der französisch-amerikanische Filmemacher 7 Irakkriegsteilnehmer, Soldaten und Helfer/-innen, ohne erläuternde Zwischentexte zu Wort kommen. Allen ist gemeinsam, dass der Krieg ihre Seelen krank gemacht hat und nicht mehr aus ihren Köpfen verschwindet. Der Anblick eines Gebäudes, eine plötzliche Bewegung, eine harmlose Situation können Panikattacken auslösen. Zusammen mit dem Zeichner Maël (hier zuletzt "In der Strafkolonie", 2012) schildert er als Graphic Novel die Arbeit an dem Film, Motive, Gefühle und Gedanken angesichts wirklichkeitsferner militärischer Werbekampagnen und Heldenverehrung, aber auch Gefahren für die Opfer, deren seelische Wunden bei den Dreharbeiten wieder aufzureissen drohen. Szenen aus dem Film bilden die Realität ab, wobei traumatisierende Elemente rot hervorgehoben werden. Das Thema taucht in der Literatur öfter auf (vgl. "Wenn der Krieg nicht endet", 2009), erreicht aber in der grafischen Umsetzung eine geradezu aufwühlende Tiefe. Mit Nachdruck empfohlen, auch für Schul- und Jugendbibliotheken. (2 J,S) |
ctrlnum |
(DE-627)774419458, (DE-576)404938906, (DE-599)DNB104485359X, (OCoLC)875351631 |
dewey-full |
741.5 |
dewey-hundreds |
700 - The arts |
dewey-ones |
741 - Drawing and drawings |
dewey-raw |
741.5 |
dewey-search |
741.5 |
dewey-sort |
3741.5 |
dewey-tens |
740 - Graphic arts and decorative arts |
facet_avail |
Local |
facet_local_del330 |
USA, Veteran, Posttraumatisches Stresssyndrom |
finc_class_facet |
Kunst und Kunstgeschichte, Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft |
finc_id_str |
0012860588 |
fincclass_txtF_mv |
finearts |
format |
Book, StillImage, ComicBook |
format_de14 |
Book, E-Book |
format_de15 |
Book, E-Book |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-print-monograph-independent-comic |
format_dezi4 |
e-Book |
format_finc |
Book, E-Book, Visual Media |
format_legacy |
Book |
format_legacy_nrw |
Book, E-Book |
format_nrw |
Book, E-Book |
genre |
Comic (DE-588)4010427-8 (DE-627)104377402 (DE-576)208887989 gnd-content |
genre_facet |
Comic |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
France |
id |
0-774419458 |
illustrated |
Illustrated |
imprint |
Hamburg, Carlsen, 2014 |
imprint_str_mv |
Hamburg: Carlsen, 2014 |
institution |
DE-Zi4, FID-MEDIEN-DE-15 |
is_hierarchy_id |
|
is_hierarchy_title |
|
isbn |
9783551736475, 3551736472 |
kxp_id_str |
774419458 |
language |
German, French |
last_indexed |
2024-11-13T01:38:49.319Z |
local_heading_facet_dezwi2 |
USA, Veteran, Posttraumatisches Stresssyndrom |
marc024a_ct_mv |
9783551736475 |
marc_error |
Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ] |
match_str |
morel2014dieruckkehrerwennderkriegimkopfnichtendet |
mega_collection |
Verbunddaten SWB |
names_id_str_mv |
(DE-588)129549576, (DE-627)472307126, (DE-576)216543207, (DE-588)1020125470, (DE-627)687761026, (DE-576)359657443, (DE-588)1038723515, (DE-627)766369889, (DE-576)392759462, (DE-588)135773172, (DE-627)57125392X, (DE-576)172638275 |
oclc_num |
875351631 |
physical |
114, [14] S.; überw. Ill; 246 mm x 175 mm |
publishDate |
2014 |
publishDateSort |
2014 |
publishPlace |
Hamburg |
publisher |
Carlsen |
record_format |
marcfinc |
record_id |
404938906 |
recordtype |
marcfinc |
rvk_facet |
No subject assigned |
series2 |
Graphic novel |
source_id |
0 |
spelling |
Morel, Olivier 1964- (DE-588)129549576 (DE-627)472307126 (DE-576)216543207 aut, Revenants <dt.>, Die Rückkehrer wenn der Krieg im Kopf nicht endet ein Bericht von Olivier Morel & Maël. Gezeichnet von Maël. Vorw. von Marc Crépon. [Aus dem Franz. von Ulrich Pröfrock], 201403, Hamburg Carlsen 2014, 114, [14] S. überw. Ill. 246 mm x 175 mm, Text txt rdacontent, unbewegtes Bild sti rdacontent, ohne Hilfsmittel zu benutzen n rdamedia, Band nc rdacarrier, Graphic novel, Grafisch umgesetzter, kritischer und zugleich emotionaler Bericht des französisch-amerikanischen Filmemachers über die Entstehung des Films "Amerikas verletzte Seelen", in dem 7 Irakkriegsteilnehmer Erlebnisse und Traumata schildern, mit unter die Haut gehenden szenischen Einblendungen aus dem Film. Rezension: In seinem Film "Amerikas verletzte Seelen" (2011 auf arte) lässt der französisch-amerikanische Filmemacher 7 Irakkriegsteilnehmer, Soldaten und Helfer/-innen, ohne erläuternde Zwischentexte zu Wort kommen. Allen ist gemeinsam, dass der Krieg ihre Seelen krank gemacht hat und nicht mehr aus ihren Köpfen verschwindet. Der Anblick eines Gebäudes, eine plötzliche Bewegung, eine harmlose Situation können Panikattacken auslösen. Zusammen mit dem Zeichner Maël (hier zuletzt "In der Strafkolonie", 2012) schildert er als Graphic Novel die Arbeit an dem Film, Motive, Gefühle und Gedanken angesichts wirklichkeitsferner militärischer Werbekampagnen und Heldenverehrung, aber auch Gefahren für die Opfer, deren seelische Wunden bei den Dreharbeiten wieder aufzureissen drohen. Szenen aus dem Film bilden die Realität ab, wobei traumatisierende Elemente rot hervorgehoben werden. Das Thema taucht in der Literatur öfter auf (vgl. "Wenn der Krieg nicht endet", 2009), erreicht aber in der grafischen Umsetzung eine geradezu aufwühlende Tiefe. Mit Nachdruck empfohlen, auch für Schul- und Jugendbibliotheken. (2 J,S), Comic (DE-588)4010427-8 (DE-627)104377402 (DE-576)208887989 gnd-content, g (DE-588)4078704-7 (DE-627)106076612 (DE-576)209209682 USA gnd, s (DE-588)4188196-5 (DE-627)105266426 (DE-576)210051248 Veteran gnd, s (DE-588)4361388-3 (DE-627)18132069X (DE-576)211634573 Posttraumatisches Stresssyndrom gnd, DE-101, Maël 1976- (DE-588)1020125470 (DE-627)687761026 (DE-576)359657443 aut, Pröfrock, Ulrich 1955- Übers. (DE-588)1038723515 (DE-627)766369889 (DE-576)392759462 oth, Crépon, Marc 1962- Vorw. (DE-588)135773172 (DE-627)57125392X (DE-576)172638275 oth, Morel, Olivier 1964- Revenants <dt.>, http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4530456&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm X: MVB text/html 2013-12-11 Verlag Inhaltstext, FID-MEDIEN-DE-15, DE-Zi4 epn:3139039816 2016-06-23T12:21:02Z |
spellingShingle |
Morel, Olivier, Maël, Die Rückkehrer: wenn der Krieg im Kopf nicht endet, Grafisch umgesetzter, kritischer und zugleich emotionaler Bericht des französisch-amerikanischen Filmemachers über die Entstehung des Films "Amerikas verletzte Seelen", in dem 7 Irakkriegsteilnehmer Erlebnisse und Traumata schildern, mit unter die Haut gehenden szenischen Einblendungen aus dem Film. Rezension: In seinem Film "Amerikas verletzte Seelen" (2011 auf arte) lässt der französisch-amerikanische Filmemacher 7 Irakkriegsteilnehmer, Soldaten und Helfer/-innen, ohne erläuternde Zwischentexte zu Wort kommen. Allen ist gemeinsam, dass der Krieg ihre Seelen krank gemacht hat und nicht mehr aus ihren Köpfen verschwindet. Der Anblick eines Gebäudes, eine plötzliche Bewegung, eine harmlose Situation können Panikattacken auslösen. Zusammen mit dem Zeichner Maël (hier zuletzt "In der Strafkolonie", 2012) schildert er als Graphic Novel die Arbeit an dem Film, Motive, Gefühle und Gedanken angesichts wirklichkeitsferner militärischer Werbekampagnen und Heldenverehrung, aber auch Gefahren für die Opfer, deren seelische Wunden bei den Dreharbeiten wieder aufzureissen drohen. Szenen aus dem Film bilden die Realität ab, wobei traumatisierende Elemente rot hervorgehoben werden. Das Thema taucht in der Literatur öfter auf (vgl. "Wenn der Krieg nicht endet", 2009), erreicht aber in der grafischen Umsetzung eine geradezu aufwühlende Tiefe. Mit Nachdruck empfohlen, auch für Schul- und Jugendbibliotheken. (2 J,S), Comic, USA, Veteran, Posttraumatisches Stresssyndrom |
swb_id_str |
404938906 |
title |
Die Rückkehrer: wenn der Krieg im Kopf nicht endet |
title_alt |
Revenants <dt.> |
title_auth |
Die Rückkehrer wenn der Krieg im Kopf nicht endet |
title_full |
Die Rückkehrer wenn der Krieg im Kopf nicht endet ein Bericht von Olivier Morel & Maël. Gezeichnet von Maël. Vorw. von Marc Crépon. [Aus dem Franz. von Ulrich Pröfrock] |
title_fullStr |
Die Rückkehrer wenn der Krieg im Kopf nicht endet ein Bericht von Olivier Morel & Maël. Gezeichnet von Maël. Vorw. von Marc Crépon. [Aus dem Franz. von Ulrich Pröfrock] |
title_full_unstemmed |
Die Rückkehrer wenn der Krieg im Kopf nicht endet ein Bericht von Olivier Morel & Maël. Gezeichnet von Maël. Vorw. von Marc Crépon. [Aus dem Franz. von Ulrich Pröfrock] |
title_short |
Die Rückkehrer |
title_sort |
die rückkehrer wenn der krieg im kopf nicht endet |
title_sub |
wenn der Krieg im Kopf nicht endet |
title_unstemmed |
Die Rückkehrer: wenn der Krieg im Kopf nicht endet |
topic |
Comic, USA, Veteran, Posttraumatisches Stresssyndrom |
topic_facet |
Comic, USA, Veteran, Posttraumatisches Stresssyndrom |
url |
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4530456&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
work_keys_str_mv |
AT morelolivier revenantsdt, AT mael revenantsdt, AT profrockulrich revenantsdt, AT creponmarc revenantsdt, AT morelolivier dieruckkehrerwennderkriegimkopfnichtendet, AT mael dieruckkehrerwennderkriegimkopfnichtendet, AT profrockulrich dieruckkehrerwennderkriegimkopfnichtendet, AT creponmarc dieruckkehrerwennderkriegimkopfnichtendet, AT morelolivier ruckkehrerwennderkriegimkopfnichtendet, AT mael ruckkehrerwennderkriegimkopfnichtendet, AT profrockulrich ruckkehrerwennderkriegimkopfnichtendet, AT creponmarc ruckkehrerwennderkriegimkopfnichtendet |