author_facet Bliujienė, Audronė
Matulaitienė, Ieva
Garbaras, Andrius
Šapolaitė, Justina
Ežerinskis, Žilvinas
Ulozaitė, Regina
Bračiulienė, Ramunė
Bliujienė, Audronė
Matulaitienė, Ieva
Garbaras, Andrius
Šapolaitė, Justina
Ežerinskis, Žilvinas
Ulozaitė, Regina
Bračiulienė, Ramunė
author Bliujienė, Audronė
Matulaitienė, Ieva
Garbaras, Andrius
Šapolaitė, Justina
Ežerinskis, Žilvinas
Ulozaitė, Regina
Bračiulienė, Ramunė
spellingShingle Bliujienė, Audronė
Matulaitienė, Ieva
Garbaras, Andrius
Šapolaitė, Justina
Ežerinskis, Žilvinas
Ulozaitė, Regina
Bračiulienė, Ramunė
Praehistorische Zeitschrift
Dietary aspects of the West Lithuanian people during the Late Roman and Early Migration periods with reference to household and funerary pottery
Archeology
Archeology
author_sort bliujienė, audronė
spelling Bliujienė, Audronė Matulaitienė, Ieva Garbaras, Andrius Šapolaitė, Justina Ežerinskis, Žilvinas Ulozaitė, Regina Bračiulienė, Ramunė 1613-0804 0079-4848 Walter de Gruyter GmbH Archeology Archeology http://dx.doi.org/10.1515/pz-2018-0004 <jats:title>Zusammenfassung</jats:title> <jats:p>Die vorliegende Studie präsentiert die Ergebnisse einer integrierten interdisziplinären Untersuchung von Rückständen verkohlten organischen Materials bzw. Lebensmittelkrusten, die auf der inneren Keramikoberfläche haften und eine wertvolle Informationsquelle für die menschliche Ernährung darstellen. FTIR und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie wurden verwendet, um Haushaltsgefäßen und Miniaturtöpfen zu analysieren, die in der Zeit zwischen dem 3. und der Mitte des 5. Jahrhunderts in Westlitauen mit Toten als Beigaben in Vestattungen gelangten. Die δ<jats:sup>13</jats:sup>C-Isotopenanalyse zeigt einen beträchtlichen Unterschied zwischen den Rückständen von Haushalts- und Grabkeramik. Die δ<jats:sup>13</jats:sup>C-Isotopenverhältnisse in den Proben von Miniaturpotentiometern variieren von −28,0 ‰ bis −28,8 ‰. Isotopenwerte in einem relativ engen Bereich weisen darauf hin, dass in den Töpfen vorhandenes organisches Material ähnlichen Ursprungs war. δ<jats:sup>13</jats:sup>C-Isotopenverhältniswerte lassen vermuten, dass niedergelgte Miniaturtöpfe mit Bier aus Gerste und/oder Hafer gefüllt waren. Der δ<jats:sup>15</jats:sup>N-Isotopenwert (δ<jats:sup>15</jats:sup>N = 8,0 ‰) und die Carboxyl-Gruppe der C-O-Gruppe sowie die Polysaccharide zeigen das Vorhandensein von Proteinen in einigen der Miniaturtöpfen an, so dass außerdem angenommen werden kann, dass diese mit fermentiertem Milchgetränk gefüllt waren. Die Miniaturtöpfe wurden in den Bestattungen platziert und mit einer symbolischen Menge Bier oder fermentierten Getränken auf Milchbasis gefüllt (40/50 bis 100 ml). Das Kohlenstoffisotopenverhältnis der Haushaltsgefäße variierte von −23,9 ‰ bis −27,9 ‰, was auf eine auf Getreide vom Typ C3 basierende Ernährung hindeutet. Die aus organischen Rückständen gewonnenen δ<jats:sup>15</jats:sup>N-Werte liegen zwischen 3,1 ‰ und 9,9 ‰, was als Hinweis zu verstehen ist, dass Bestandteil der menschlichen Ernähung auch Pflanzen- und Allesfresser waren. Zusammenfassend zeigt die Analyse, dass die konsumierte Nahrung terrestrischen Ursprungs ist und aus der Landwirtschaft und der Tierzucht stammt.</jats:p> Dietary aspects of the West Lithuanian people during the Late Roman and Early Migration periods with reference to household and funerary pottery Praehistorische Zeitschrift
doi_str_mv 10.1515/pz-2018-0004
facet_avail Online
format ElectronicArticle
fullrecord blob:ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTUxNS9wei0yMDE4LTAwMDQ
id ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTUxNS9wei0yMDE4LTAwMDQ
institution DE-Ch1
DE-L229
DE-D275
DE-Bn3
DE-Brt1
DE-D161
DE-Gla1
DE-Zi4
DE-15
DE-Pl11
DE-Rs1
DE-105
DE-14
imprint Walter de Gruyter GmbH, 2018
imprint_str_mv Walter de Gruyter GmbH, 2018
issn 1613-0804
0079-4848
issn_str_mv 1613-0804
0079-4848
language Undetermined
mega_collection Walter de Gruyter GmbH (CrossRef)
match_str bliujiene2018dietaryaspectsofthewestlithuanianpeopleduringthelateromanandearlymigrationperiodswithreferencetohouseholdandfunerarypottery
publishDateSort 2018
publisher Walter de Gruyter GmbH
recordtype ai
record_format ai
series Praehistorische Zeitschrift
source_id 49
title Dietary aspects of the West Lithuanian people during the Late Roman and Early Migration periods with reference to household and funerary pottery
title_unstemmed Dietary aspects of the West Lithuanian people during the Late Roman and Early Migration periods with reference to household and funerary pottery
title_full Dietary aspects of the West Lithuanian people during the Late Roman and Early Migration periods with reference to household and funerary pottery
title_fullStr Dietary aspects of the West Lithuanian people during the Late Roman and Early Migration periods with reference to household and funerary pottery
title_full_unstemmed Dietary aspects of the West Lithuanian people during the Late Roman and Early Migration periods with reference to household and funerary pottery
title_short Dietary aspects of the West Lithuanian people during the Late Roman and Early Migration periods with reference to household and funerary pottery
title_sort dietary aspects of the west lithuanian people during the late roman and early migration periods with reference to household and funerary pottery
topic Archeology
Archeology
url http://dx.doi.org/10.1515/pz-2018-0004
publishDate 2018
physical 144-165
description <jats:title>Zusammenfassung</jats:title> <jats:p>Die vorliegende Studie präsentiert die Ergebnisse einer integrierten interdisziplinären Untersuchung von Rückständen verkohlten organischen Materials bzw. Lebensmittelkrusten, die auf der inneren Keramikoberfläche haften und eine wertvolle Informationsquelle für die menschliche Ernährung darstellen. FTIR und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie wurden verwendet, um Haushaltsgefäßen und Miniaturtöpfen zu analysieren, die in der Zeit zwischen dem 3. und der Mitte des 5. Jahrhunderts in Westlitauen mit Toten als Beigaben in Vestattungen gelangten. Die δ<jats:sup>13</jats:sup>C-Isotopenanalyse zeigt einen beträchtlichen Unterschied zwischen den Rückständen von Haushalts- und Grabkeramik. Die δ<jats:sup>13</jats:sup>C-Isotopenverhältnisse in den Proben von Miniaturpotentiometern variieren von −28,0 ‰ bis −28,8 ‰. Isotopenwerte in einem relativ engen Bereich weisen darauf hin, dass in den Töpfen vorhandenes organisches Material ähnlichen Ursprungs war. δ<jats:sup>13</jats:sup>C-Isotopenverhältniswerte lassen vermuten, dass niedergelgte Miniaturtöpfe mit Bier aus Gerste und/oder Hafer gefüllt waren. Der δ<jats:sup>15</jats:sup>N-Isotopenwert (δ<jats:sup>15</jats:sup>N = 8,0 ‰) und die Carboxyl-Gruppe der C-O-Gruppe sowie die Polysaccharide zeigen das Vorhandensein von Proteinen in einigen der Miniaturtöpfen an, so dass außerdem angenommen werden kann, dass diese mit fermentiertem Milchgetränk gefüllt waren. Die Miniaturtöpfe wurden in den Bestattungen platziert und mit einer symbolischen Menge Bier oder fermentierten Getränken auf Milchbasis gefüllt (40/50 bis 100 ml). Das Kohlenstoffisotopenverhältnis der Haushaltsgefäße variierte von −23,9 ‰ bis −27,9 ‰, was auf eine auf Getreide vom Typ C3 basierende Ernährung hindeutet. Die aus organischen Rückständen gewonnenen δ<jats:sup>15</jats:sup>N-Werte liegen zwischen 3,1 ‰ und 9,9 ‰, was als Hinweis zu verstehen ist, dass Bestandteil der menschlichen Ernähung auch Pflanzen- und Allesfresser waren. Zusammenfassend zeigt die Analyse, dass die konsumierte Nahrung terrestrischen Ursprungs ist und aus der Landwirtschaft und der Tierzucht stammt.</jats:p>
container_issue 1
container_start_page 144
container_title Praehistorische Zeitschrift
container_volume 93
format_de105 Article, E-Article
format_de14 Article, E-Article
format_de15 Article, E-Article
format_de520 Article, E-Article
format_de540 Article, E-Article
format_dech1 Article, E-Article
format_ded117 Article, E-Article
format_degla1 E-Article
format_del152 Buch
format_del189 Article, E-Article
format_dezi4 Article
format_dezwi2 Article, E-Article
format_finc Article, E-Article
format_nrw Article, E-Article
_version_ 1792333438372544515
geogr_code not assigned
last_indexed 2024-03-01T14:12:45.875Z
geogr_code_person not assigned
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Dietary+aspects+of+the+West+Lithuanian+people+during+the+Late+Roman+and+Early+Migration+periods+with+reference+to+household+and+funerary+pottery&rft.date=2018-08-31&genre=article&issn=0079-4848&volume=93&issue=1&spage=144&epage=165&pages=144-165&jtitle=Praehistorische+Zeitschrift&atitle=Dietary+aspects+of+the+West+Lithuanian+people+during+the+Late+Roman+and+Early+Migration+periods+with+reference+to+household+and+funerary+pottery&aulast=Bra%C4%8Diulien%C4%97&aufirst=Ramun%C4%97&rft_id=info%3Adoi%2F10.1515%2Fpz-2018-0004&rft.language%5B0%5D=und
SOLR
_version_ 1792333438372544515
author Bliujienė, Audronė, Matulaitienė, Ieva, Garbaras, Andrius, Šapolaitė, Justina, Ežerinskis, Žilvinas, Ulozaitė, Regina, Bračiulienė, Ramunė
author_facet Bliujienė, Audronė, Matulaitienė, Ieva, Garbaras, Andrius, Šapolaitė, Justina, Ežerinskis, Žilvinas, Ulozaitė, Regina, Bračiulienė, Ramunė, Bliujienė, Audronė, Matulaitienė, Ieva, Garbaras, Andrius, Šapolaitė, Justina, Ežerinskis, Žilvinas, Ulozaitė, Regina, Bračiulienė, Ramunė
author_sort bliujienė, audronė
container_issue 1
container_start_page 144
container_title Praehistorische Zeitschrift
container_volume 93
description <jats:title>Zusammenfassung</jats:title> <jats:p>Die vorliegende Studie präsentiert die Ergebnisse einer integrierten interdisziplinären Untersuchung von Rückständen verkohlten organischen Materials bzw. Lebensmittelkrusten, die auf der inneren Keramikoberfläche haften und eine wertvolle Informationsquelle für die menschliche Ernährung darstellen. FTIR und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie wurden verwendet, um Haushaltsgefäßen und Miniaturtöpfen zu analysieren, die in der Zeit zwischen dem 3. und der Mitte des 5. Jahrhunderts in Westlitauen mit Toten als Beigaben in Vestattungen gelangten. Die δ<jats:sup>13</jats:sup>C-Isotopenanalyse zeigt einen beträchtlichen Unterschied zwischen den Rückständen von Haushalts- und Grabkeramik. Die δ<jats:sup>13</jats:sup>C-Isotopenverhältnisse in den Proben von Miniaturpotentiometern variieren von −28,0 ‰ bis −28,8 ‰. Isotopenwerte in einem relativ engen Bereich weisen darauf hin, dass in den Töpfen vorhandenes organisches Material ähnlichen Ursprungs war. δ<jats:sup>13</jats:sup>C-Isotopenverhältniswerte lassen vermuten, dass niedergelgte Miniaturtöpfe mit Bier aus Gerste und/oder Hafer gefüllt waren. Der δ<jats:sup>15</jats:sup>N-Isotopenwert (δ<jats:sup>15</jats:sup>N = 8,0 ‰) und die Carboxyl-Gruppe der C-O-Gruppe sowie die Polysaccharide zeigen das Vorhandensein von Proteinen in einigen der Miniaturtöpfen an, so dass außerdem angenommen werden kann, dass diese mit fermentiertem Milchgetränk gefüllt waren. Die Miniaturtöpfe wurden in den Bestattungen platziert und mit einer symbolischen Menge Bier oder fermentierten Getränken auf Milchbasis gefüllt (40/50 bis 100 ml). Das Kohlenstoffisotopenverhältnis der Haushaltsgefäße variierte von −23,9 ‰ bis −27,9 ‰, was auf eine auf Getreide vom Typ C3 basierende Ernährung hindeutet. Die aus organischen Rückständen gewonnenen δ<jats:sup>15</jats:sup>N-Werte liegen zwischen 3,1 ‰ und 9,9 ‰, was als Hinweis zu verstehen ist, dass Bestandteil der menschlichen Ernähung auch Pflanzen- und Allesfresser waren. Zusammenfassend zeigt die Analyse, dass die konsumierte Nahrung terrestrischen Ursprungs ist und aus der Landwirtschaft und der Tierzucht stammt.</jats:p>
doi_str_mv 10.1515/pz-2018-0004
facet_avail Online
format ElectronicArticle
format_de105 Article, E-Article
format_de14 Article, E-Article
format_de15 Article, E-Article
format_de520 Article, E-Article
format_de540 Article, E-Article
format_dech1 Article, E-Article
format_ded117 Article, E-Article
format_degla1 E-Article
format_del152 Buch
format_del189 Article, E-Article
format_dezi4 Article
format_dezwi2 Article, E-Article
format_finc Article, E-Article
format_nrw Article, E-Article
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTUxNS9wei0yMDE4LTAwMDQ
imprint Walter de Gruyter GmbH, 2018
imprint_str_mv Walter de Gruyter GmbH, 2018
institution DE-Ch1, DE-L229, DE-D275, DE-Bn3, DE-Brt1, DE-D161, DE-Gla1, DE-Zi4, DE-15, DE-Pl11, DE-Rs1, DE-105, DE-14
issn 1613-0804, 0079-4848
issn_str_mv 1613-0804, 0079-4848
language Undetermined
last_indexed 2024-03-01T14:12:45.875Z
match_str bliujiene2018dietaryaspectsofthewestlithuanianpeopleduringthelateromanandearlymigrationperiodswithreferencetohouseholdandfunerarypottery
mega_collection Walter de Gruyter GmbH (CrossRef)
physical 144-165
publishDate 2018
publishDateSort 2018
publisher Walter de Gruyter GmbH
record_format ai
recordtype ai
series Praehistorische Zeitschrift
source_id 49
spelling Bliujienė, Audronė Matulaitienė, Ieva Garbaras, Andrius Šapolaitė, Justina Ežerinskis, Žilvinas Ulozaitė, Regina Bračiulienė, Ramunė 1613-0804 0079-4848 Walter de Gruyter GmbH Archeology Archeology http://dx.doi.org/10.1515/pz-2018-0004 <jats:title>Zusammenfassung</jats:title> <jats:p>Die vorliegende Studie präsentiert die Ergebnisse einer integrierten interdisziplinären Untersuchung von Rückständen verkohlten organischen Materials bzw. Lebensmittelkrusten, die auf der inneren Keramikoberfläche haften und eine wertvolle Informationsquelle für die menschliche Ernährung darstellen. FTIR und Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie wurden verwendet, um Haushaltsgefäßen und Miniaturtöpfen zu analysieren, die in der Zeit zwischen dem 3. und der Mitte des 5. Jahrhunderts in Westlitauen mit Toten als Beigaben in Vestattungen gelangten. Die δ<jats:sup>13</jats:sup>C-Isotopenanalyse zeigt einen beträchtlichen Unterschied zwischen den Rückständen von Haushalts- und Grabkeramik. Die δ<jats:sup>13</jats:sup>C-Isotopenverhältnisse in den Proben von Miniaturpotentiometern variieren von −28,0 ‰ bis −28,8 ‰. Isotopenwerte in einem relativ engen Bereich weisen darauf hin, dass in den Töpfen vorhandenes organisches Material ähnlichen Ursprungs war. δ<jats:sup>13</jats:sup>C-Isotopenverhältniswerte lassen vermuten, dass niedergelgte Miniaturtöpfe mit Bier aus Gerste und/oder Hafer gefüllt waren. Der δ<jats:sup>15</jats:sup>N-Isotopenwert (δ<jats:sup>15</jats:sup>N = 8,0 ‰) und die Carboxyl-Gruppe der C-O-Gruppe sowie die Polysaccharide zeigen das Vorhandensein von Proteinen in einigen der Miniaturtöpfen an, so dass außerdem angenommen werden kann, dass diese mit fermentiertem Milchgetränk gefüllt waren. Die Miniaturtöpfe wurden in den Bestattungen platziert und mit einer symbolischen Menge Bier oder fermentierten Getränken auf Milchbasis gefüllt (40/50 bis 100 ml). Das Kohlenstoffisotopenverhältnis der Haushaltsgefäße variierte von −23,9 ‰ bis −27,9 ‰, was auf eine auf Getreide vom Typ C3 basierende Ernährung hindeutet. Die aus organischen Rückständen gewonnenen δ<jats:sup>15</jats:sup>N-Werte liegen zwischen 3,1 ‰ und 9,9 ‰, was als Hinweis zu verstehen ist, dass Bestandteil der menschlichen Ernähung auch Pflanzen- und Allesfresser waren. Zusammenfassend zeigt die Analyse, dass die konsumierte Nahrung terrestrischen Ursprungs ist und aus der Landwirtschaft und der Tierzucht stammt.</jats:p> Dietary aspects of the West Lithuanian people during the Late Roman and Early Migration periods with reference to household and funerary pottery Praehistorische Zeitschrift
spellingShingle Bliujienė, Audronė, Matulaitienė, Ieva, Garbaras, Andrius, Šapolaitė, Justina, Ežerinskis, Žilvinas, Ulozaitė, Regina, Bračiulienė, Ramunė, Praehistorische Zeitschrift, Dietary aspects of the West Lithuanian people during the Late Roman and Early Migration periods with reference to household and funerary pottery, Archeology, Archeology
title Dietary aspects of the West Lithuanian people during the Late Roman and Early Migration periods with reference to household and funerary pottery
title_full Dietary aspects of the West Lithuanian people during the Late Roman and Early Migration periods with reference to household and funerary pottery
title_fullStr Dietary aspects of the West Lithuanian people during the Late Roman and Early Migration periods with reference to household and funerary pottery
title_full_unstemmed Dietary aspects of the West Lithuanian people during the Late Roman and Early Migration periods with reference to household and funerary pottery
title_short Dietary aspects of the West Lithuanian people during the Late Roman and Early Migration periods with reference to household and funerary pottery
title_sort dietary aspects of the west lithuanian people during the late roman and early migration periods with reference to household and funerary pottery
title_unstemmed Dietary aspects of the West Lithuanian people during the Late Roman and Early Migration periods with reference to household and funerary pottery
topic Archeology, Archeology
url http://dx.doi.org/10.1515/pz-2018-0004