author_facet Wirth, Mathias
Wirth, Mathias
author Wirth, Mathias
spellingShingle Wirth, Mathias
Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
Doketisch, pelagianisch, sarkisch?
Philosophy
Religious studies
author_sort wirth, mathias
spelling Wirth, Mathias 1612-9520 0028-3517 Walter de Gruyter GmbH Philosophy Religious studies http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2018-0008 <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Der menschliche Körper ist auffällig mit der Aufforderung zur Veränderung und Überschreitung eines vorgefundenen Zustands verbunden. Die Plastizität des Körpers erlaubt dabei ein gehöriges Quantum Transition. Der Transhumanismus, eine neuere philosophisch-naturwissenschaftliche Bewegung, antwortet entsprechend auf die Grundfrage der Anthropologie mit dem Hinweis auf diese Überschreitungspotentiale und auf die Grundfrage der Ethik mit einem Imperativ zur akzelerierten technischen Verbesserung menschlicher Körper. Auf die Frage nach der Methode antwortet der Transhumanismus unter anderem mit Verweis auf Nanotechnologien und die Vorstellung nanokleiner Werkzeuge, mit deren Hilfe die Materie auf Zellebene kontrolliert werden soll. Zwar ist das Thema Transhumanismus in der theologischen Debatte bisher wenig vorgekommen, allerdings werden einzelne Aspekte transhumaner Visionen diskutiert. Einige aktuelle theologische Stellungnahmen, überwiegend katholischer Provenienz, immunisieren sich gegen ein konstruktives Gespräch mit dem Transhumanismus, in dem Ketzerhüter verteilt und invasive Körpermodifikationen als Neuauflage klassischer Häresien aufgefasst werden. In komparativer Perspektive ist aber ein Zugang innerhalb der Theologie denkbar, der zwar nicht jede invasive Körpermodifikation vorschnell begrüßen, aber auch nicht exorzieren muss. Die Hoffnung auf Fortschritt animiert einen Konnex zwischen Theologie und Transhumanismus, wobei auch erhebliche technische Modifikationen dazu beitragen könnten, menschliche Körper-Wünsche nicht allein auf eine gedachte Zukunft bei Gott zu beziehen.</jats:p> Doketisch, pelagianisch, sarkisch? Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
doi_str_mv 10.1515/nzsth-2018-0008
facet_avail Online
finc_class_facet Philosophie
Theologie und Religionswissenschaft
format ElectronicArticle
fullrecord blob:ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTUxNS9uenN0aC0yMDE4LTAwMDg
id ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTUxNS9uenN0aC0yMDE4LTAwMDg
institution DE-Ch1
DE-L229
DE-D275
DE-Bn3
DE-Brt1
DE-D161
DE-Gla1
DE-Zi4
DE-15
DE-Pl11
DE-Rs1
DE-105
DE-14
imprint Walter de Gruyter GmbH, 2018
imprint_str_mv Walter de Gruyter GmbH, 2018
issn 1612-9520
0028-3517
issn_str_mv 1612-9520
0028-3517
language Undetermined
mega_collection Walter de Gruyter GmbH (CrossRef)
match_str wirth2018doketischpelagianischsarkisch
publishDateSort 2018
publisher Walter de Gruyter GmbH
recordtype ai
record_format ai
series Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
source_id 49
title Doketisch, pelagianisch, sarkisch?
title_unstemmed Doketisch, pelagianisch, sarkisch?
title_full Doketisch, pelagianisch, sarkisch?
title_fullStr Doketisch, pelagianisch, sarkisch?
title_full_unstemmed Doketisch, pelagianisch, sarkisch?
title_short Doketisch, pelagianisch, sarkisch?
title_sort doketisch, pelagianisch, sarkisch?
topic Philosophy
Religious studies
url http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2018-0008
publishDate 2018
physical 142-167
description <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Der menschliche Körper ist auffällig mit der Aufforderung zur Veränderung und Überschreitung eines vorgefundenen Zustands verbunden. Die Plastizität des Körpers erlaubt dabei ein gehöriges Quantum Transition. Der Transhumanismus, eine neuere philosophisch-naturwissenschaftliche Bewegung, antwortet entsprechend auf die Grundfrage der Anthropologie mit dem Hinweis auf diese Überschreitungspotentiale und auf die Grundfrage der Ethik mit einem Imperativ zur akzelerierten technischen Verbesserung menschlicher Körper. Auf die Frage nach der Methode antwortet der Transhumanismus unter anderem mit Verweis auf Nanotechnologien und die Vorstellung nanokleiner Werkzeuge, mit deren Hilfe die Materie auf Zellebene kontrolliert werden soll. Zwar ist das Thema Transhumanismus in der theologischen Debatte bisher wenig vorgekommen, allerdings werden einzelne Aspekte transhumaner Visionen diskutiert. Einige aktuelle theologische Stellungnahmen, überwiegend katholischer Provenienz, immunisieren sich gegen ein konstruktives Gespräch mit dem Transhumanismus, in dem Ketzerhüter verteilt und invasive Körpermodifikationen als Neuauflage klassischer Häresien aufgefasst werden. In komparativer Perspektive ist aber ein Zugang innerhalb der Theologie denkbar, der zwar nicht jede invasive Körpermodifikation vorschnell begrüßen, aber auch nicht exorzieren muss. Die Hoffnung auf Fortschritt animiert einen Konnex zwischen Theologie und Transhumanismus, wobei auch erhebliche technische Modifikationen dazu beitragen könnten, menschliche Körper-Wünsche nicht allein auf eine gedachte Zukunft bei Gott zu beziehen.</jats:p>
container_issue 1
container_start_page 142
container_title Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
container_volume 60
format_de105 Article, E-Article
format_de14 Article, E-Article
format_de15 Article, E-Article
format_de520 Article, E-Article
format_de540 Article, E-Article
format_dech1 Article, E-Article
format_ded117 Article, E-Article
format_degla1 E-Article
format_del152 Buch
format_del189 Article, E-Article
format_dezi4 Article
format_dezwi2 Article, E-Article
format_finc Article, E-Article
format_nrw Article, E-Article
_version_ 1792327661422379015
geogr_code not assigned
last_indexed 2024-03-01T12:40:56.929Z
geogr_code_person not assigned
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Doketisch%2C+pelagianisch%2C+sarkisch%3F&rft.date=2018-02-26&genre=article&issn=0028-3517&volume=60&issue=1&spage=142&epage=167&pages=142-167&jtitle=Neue+Zeitschrift+f%C3%BCr+Systematische+Theologie+und+Religionsphilosophie&atitle=Doketisch%2C+pelagianisch%2C+sarkisch%3F&aulast=Wirth&aufirst=Mathias&rft_id=info%3Adoi%2F10.1515%2Fnzsth-2018-0008&rft.language%5B0%5D=und
SOLR
_version_ 1792327661422379015
author Wirth, Mathias
author_facet Wirth, Mathias, Wirth, Mathias
author_sort wirth, mathias
container_issue 1
container_start_page 142
container_title Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
container_volume 60
description <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Der menschliche Körper ist auffällig mit der Aufforderung zur Veränderung und Überschreitung eines vorgefundenen Zustands verbunden. Die Plastizität des Körpers erlaubt dabei ein gehöriges Quantum Transition. Der Transhumanismus, eine neuere philosophisch-naturwissenschaftliche Bewegung, antwortet entsprechend auf die Grundfrage der Anthropologie mit dem Hinweis auf diese Überschreitungspotentiale und auf die Grundfrage der Ethik mit einem Imperativ zur akzelerierten technischen Verbesserung menschlicher Körper. Auf die Frage nach der Methode antwortet der Transhumanismus unter anderem mit Verweis auf Nanotechnologien und die Vorstellung nanokleiner Werkzeuge, mit deren Hilfe die Materie auf Zellebene kontrolliert werden soll. Zwar ist das Thema Transhumanismus in der theologischen Debatte bisher wenig vorgekommen, allerdings werden einzelne Aspekte transhumaner Visionen diskutiert. Einige aktuelle theologische Stellungnahmen, überwiegend katholischer Provenienz, immunisieren sich gegen ein konstruktives Gespräch mit dem Transhumanismus, in dem Ketzerhüter verteilt und invasive Körpermodifikationen als Neuauflage klassischer Häresien aufgefasst werden. In komparativer Perspektive ist aber ein Zugang innerhalb der Theologie denkbar, der zwar nicht jede invasive Körpermodifikation vorschnell begrüßen, aber auch nicht exorzieren muss. Die Hoffnung auf Fortschritt animiert einen Konnex zwischen Theologie und Transhumanismus, wobei auch erhebliche technische Modifikationen dazu beitragen könnten, menschliche Körper-Wünsche nicht allein auf eine gedachte Zukunft bei Gott zu beziehen.</jats:p>
doi_str_mv 10.1515/nzsth-2018-0008
facet_avail Online
finc_class_facet Philosophie, Theologie und Religionswissenschaft
format ElectronicArticle
format_de105 Article, E-Article
format_de14 Article, E-Article
format_de15 Article, E-Article
format_de520 Article, E-Article
format_de540 Article, E-Article
format_dech1 Article, E-Article
format_ded117 Article, E-Article
format_degla1 E-Article
format_del152 Buch
format_del189 Article, E-Article
format_dezi4 Article
format_dezwi2 Article, E-Article
format_finc Article, E-Article
format_nrw Article, E-Article
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTUxNS9uenN0aC0yMDE4LTAwMDg
imprint Walter de Gruyter GmbH, 2018
imprint_str_mv Walter de Gruyter GmbH, 2018
institution DE-Ch1, DE-L229, DE-D275, DE-Bn3, DE-Brt1, DE-D161, DE-Gla1, DE-Zi4, DE-15, DE-Pl11, DE-Rs1, DE-105, DE-14
issn 1612-9520, 0028-3517
issn_str_mv 1612-9520, 0028-3517
language Undetermined
last_indexed 2024-03-01T12:40:56.929Z
match_str wirth2018doketischpelagianischsarkisch
mega_collection Walter de Gruyter GmbH (CrossRef)
physical 142-167
publishDate 2018
publishDateSort 2018
publisher Walter de Gruyter GmbH
record_format ai
recordtype ai
series Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
source_id 49
spelling Wirth, Mathias 1612-9520 0028-3517 Walter de Gruyter GmbH Philosophy Religious studies http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2018-0008 <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Der menschliche Körper ist auffällig mit der Aufforderung zur Veränderung und Überschreitung eines vorgefundenen Zustands verbunden. Die Plastizität des Körpers erlaubt dabei ein gehöriges Quantum Transition. Der Transhumanismus, eine neuere philosophisch-naturwissenschaftliche Bewegung, antwortet entsprechend auf die Grundfrage der Anthropologie mit dem Hinweis auf diese Überschreitungspotentiale und auf die Grundfrage der Ethik mit einem Imperativ zur akzelerierten technischen Verbesserung menschlicher Körper. Auf die Frage nach der Methode antwortet der Transhumanismus unter anderem mit Verweis auf Nanotechnologien und die Vorstellung nanokleiner Werkzeuge, mit deren Hilfe die Materie auf Zellebene kontrolliert werden soll. Zwar ist das Thema Transhumanismus in der theologischen Debatte bisher wenig vorgekommen, allerdings werden einzelne Aspekte transhumaner Visionen diskutiert. Einige aktuelle theologische Stellungnahmen, überwiegend katholischer Provenienz, immunisieren sich gegen ein konstruktives Gespräch mit dem Transhumanismus, in dem Ketzerhüter verteilt und invasive Körpermodifikationen als Neuauflage klassischer Häresien aufgefasst werden. In komparativer Perspektive ist aber ein Zugang innerhalb der Theologie denkbar, der zwar nicht jede invasive Körpermodifikation vorschnell begrüßen, aber auch nicht exorzieren muss. Die Hoffnung auf Fortschritt animiert einen Konnex zwischen Theologie und Transhumanismus, wobei auch erhebliche technische Modifikationen dazu beitragen könnten, menschliche Körper-Wünsche nicht allein auf eine gedachte Zukunft bei Gott zu beziehen.</jats:p> Doketisch, pelagianisch, sarkisch? Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie
spellingShingle Wirth, Mathias, Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, Doketisch, pelagianisch, sarkisch?, Philosophy, Religious studies
title Doketisch, pelagianisch, sarkisch?
title_full Doketisch, pelagianisch, sarkisch?
title_fullStr Doketisch, pelagianisch, sarkisch?
title_full_unstemmed Doketisch, pelagianisch, sarkisch?
title_short Doketisch, pelagianisch, sarkisch?
title_sort doketisch, pelagianisch, sarkisch?
title_unstemmed Doketisch, pelagianisch, sarkisch?
topic Philosophy, Religious studies
url http://dx.doi.org/10.1515/nzsth-2018-0008