author_facet Bartov, Omer
Bartov, Omer
author Bartov, Omer
spellingShingle Bartov, Omer
Naharaim
Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien
General Medicine
author_sort bartov, omer
spelling Bartov, Omer 1862-9148 1862-9156 Walter de Gruyter GmbH General Medicine http://dx.doi.org/10.1515/naha.2007.014 <jats:title>Abstract</jats:title> <jats:p>I Das Grenzland</jats:p> <jats:p>Im Jahre 1772 annektierte das Habsburgerreich im Süden Polens gelegene Gebiete und gliederte sie als „Königreich Galizien und Lodomerien“ in seinen Herrschaftsbereich ein. Nach dem Zusammenbruch der Habsburger Monarchie im I. Weltkrieg wurde Galizien 1918 Teil des erneut unabhängigen Polen. In Ostgalizien gründeten ukrainische Nationalisten eine kurzlebige „West-Ukrainische Republik“. Im Anschluss weiterer Kampfhandlungen zwischen Polen, Ukrainern und Sowjets annektierte Polen dann ganz Ostgalizien, das von den Polen „Kleines Ostpolen“ genannt wurde, einschließlich der nördlichen Gebiete Wolhyniens (Wolyñ) und Polesiens (westliches Belorussland). Die im Gefolge des Kriegsendes neu entstandenen Grenzen wurden 1923 international anerkannt. Ostgalizien und Wolhynien wurden 1939 von der UdSSR annektiert und der ukrainischen Sowjetrepublik angegliedert. Während der deutschen Besatzung zwischen 1941–1944 war Ostgalizien Teil des von den Deutschen kontrollierten Generalgouvernements Polen. Im Anschluss an die Befreiung dieser Gebiete durch die Rote Armee kam Ostgalizien wiederum an die ukrainische Sowjetrepublik. Seit der ukrainischen Unabhängigkeit 1991 ist es Teil der West-Ukraine (zusammen mit Wolhynien, dem nördlichen Teil der Bukowina und der Transkarpaten oder früher auch Ruthenien genannten Region). Das ehemalige ostgalizische Grenzlandgebiet erstreckt sich von der im Norden gelegenen Kreishauptstadt L'viv (Lwów, Lvov, Lemberg) bis zu der im Süden gelegenen, der ehemaligen österreichischen Provinz Bukowina zugehörigen Stadt Chernivtsi (Chernovtsy, Czernowitz, Cernăuti), von der Bergkette der Karpaten im Westen bis zum Fluss Sbrutsch (Zbrucz, Pruth) und zu den Ebenen von Podolien im Osten. Es handelt sich um ein Gebiet, das berühmt, aber durchaus auch berüchtigt ist.</jats:p> Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien Naharaim
doi_str_mv 10.1515/naha.2007.014
facet_avail Online
format ElectronicArticle
fullrecord blob:ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTUxNS9uYWhhLjIwMDcuMDE0
id ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTUxNS9uYWhhLjIwMDcuMDE0
institution DE-15
DE-Pl11
DE-Rs1
DE-14
DE-105
DE-Ch1
DE-L229
DE-D275
DE-Bn3
DE-Brt1
DE-D161
DE-Zi4
DE-Gla1
imprint Walter de Gruyter GmbH, 2007
imprint_str_mv Walter de Gruyter GmbH, 2007
issn 1862-9148
1862-9156
issn_str_mv 1862-9148
1862-9156
language English
mega_collection Walter de Gruyter GmbH (CrossRef)
match_str bartov2007weissestellenundschwarzelochervergangenheitundgegenwartinostgalizien
publishDateSort 2007
publisher Walter de Gruyter GmbH
recordtype ai
record_format ai
series Naharaim
source_id 49
title Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien
title_unstemmed Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien
title_full Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien
title_fullStr Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien
title_full_unstemmed Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien
title_short Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien
title_sort weiße stellen und schwarze löcher: vergangenheit und gegenwart in ostgalizien
topic General Medicine
url http://dx.doi.org/10.1515/naha.2007.014
publishDate 2007
physical 155-194
description <jats:title>Abstract</jats:title> <jats:p>I Das Grenzland</jats:p> <jats:p>Im Jahre 1772 annektierte das Habsburgerreich im Süden Polens gelegene Gebiete und gliederte sie als „Königreich Galizien und Lodomerien“ in seinen Herrschaftsbereich ein. Nach dem Zusammenbruch der Habsburger Monarchie im I. Weltkrieg wurde Galizien 1918 Teil des erneut unabhängigen Polen. In Ostgalizien gründeten ukrainische Nationalisten eine kurzlebige „West-Ukrainische Republik“. Im Anschluss weiterer Kampfhandlungen zwischen Polen, Ukrainern und Sowjets annektierte Polen dann ganz Ostgalizien, das von den Polen „Kleines Ostpolen“ genannt wurde, einschließlich der nördlichen Gebiete Wolhyniens (Wolyñ) und Polesiens (westliches Belorussland). Die im Gefolge des Kriegsendes neu entstandenen Grenzen wurden 1923 international anerkannt. Ostgalizien und Wolhynien wurden 1939 von der UdSSR annektiert und der ukrainischen Sowjetrepublik angegliedert. Während der deutschen Besatzung zwischen 1941–1944 war Ostgalizien Teil des von den Deutschen kontrollierten Generalgouvernements Polen. Im Anschluss an die Befreiung dieser Gebiete durch die Rote Armee kam Ostgalizien wiederum an die ukrainische Sowjetrepublik. Seit der ukrainischen Unabhängigkeit 1991 ist es Teil der West-Ukraine (zusammen mit Wolhynien, dem nördlichen Teil der Bukowina und der Transkarpaten oder früher auch Ruthenien genannten Region). Das ehemalige ostgalizische Grenzlandgebiet erstreckt sich von der im Norden gelegenen Kreishauptstadt L'viv (Lwów, Lvov, Lemberg) bis zu der im Süden gelegenen, der ehemaligen österreichischen Provinz Bukowina zugehörigen Stadt Chernivtsi (Chernovtsy, Czernowitz, Cernăuti), von der Bergkette der Karpaten im Westen bis zum Fluss Sbrutsch (Zbrucz, Pruth) und zu den Ebenen von Podolien im Osten. Es handelt sich um ein Gebiet, das berühmt, aber durchaus auch berüchtigt ist.</jats:p>
container_issue 2
container_start_page 155
container_title Naharaim
container_volume 1
format_de105 Article, E-Article
format_de14 Article, E-Article
format_de15 Article, E-Article
format_de520 Article, E-Article
format_de540 Article, E-Article
format_dech1 Article, E-Article
format_ded117 Article, E-Article
format_degla1 E-Article
format_del152 Buch
format_del189 Article, E-Article
format_dezi4 Article
format_dezwi2 Article, E-Article
format_finc Article, E-Article
format_nrw Article, E-Article
_version_ 1792333755924348935
geogr_code not assigned
last_indexed 2024-03-01T14:17:48.812Z
geogr_code_person not assigned
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Wei%C3%9Fe+Stellen+und+schwarze+L%C3%B6cher%3A+Vergangenheit+und+Gegenwart+in+Ostgalizien&rft.date=2007-12-01&genre=article&issn=1862-9156&volume=1&issue=2&spage=155&epage=194&pages=155-194&jtitle=Naharaim&atitle=Wei%C3%9Fe+Stellen+und+schwarze+L%C3%B6cher%3A+Vergangenheit+und+Gegenwart+in+Ostgalizien&aulast=Bartov&aufirst=Omer&rft_id=info%3Adoi%2F10.1515%2Fnaha.2007.014&rft.language%5B0%5D=eng
SOLR
_version_ 1792333755924348935
author Bartov, Omer
author_facet Bartov, Omer, Bartov, Omer
author_sort bartov, omer
container_issue 2
container_start_page 155
container_title Naharaim
container_volume 1
description <jats:title>Abstract</jats:title> <jats:p>I Das Grenzland</jats:p> <jats:p>Im Jahre 1772 annektierte das Habsburgerreich im Süden Polens gelegene Gebiete und gliederte sie als „Königreich Galizien und Lodomerien“ in seinen Herrschaftsbereich ein. Nach dem Zusammenbruch der Habsburger Monarchie im I. Weltkrieg wurde Galizien 1918 Teil des erneut unabhängigen Polen. In Ostgalizien gründeten ukrainische Nationalisten eine kurzlebige „West-Ukrainische Republik“. Im Anschluss weiterer Kampfhandlungen zwischen Polen, Ukrainern und Sowjets annektierte Polen dann ganz Ostgalizien, das von den Polen „Kleines Ostpolen“ genannt wurde, einschließlich der nördlichen Gebiete Wolhyniens (Wolyñ) und Polesiens (westliches Belorussland). Die im Gefolge des Kriegsendes neu entstandenen Grenzen wurden 1923 international anerkannt. Ostgalizien und Wolhynien wurden 1939 von der UdSSR annektiert und der ukrainischen Sowjetrepublik angegliedert. Während der deutschen Besatzung zwischen 1941–1944 war Ostgalizien Teil des von den Deutschen kontrollierten Generalgouvernements Polen. Im Anschluss an die Befreiung dieser Gebiete durch die Rote Armee kam Ostgalizien wiederum an die ukrainische Sowjetrepublik. Seit der ukrainischen Unabhängigkeit 1991 ist es Teil der West-Ukraine (zusammen mit Wolhynien, dem nördlichen Teil der Bukowina und der Transkarpaten oder früher auch Ruthenien genannten Region). Das ehemalige ostgalizische Grenzlandgebiet erstreckt sich von der im Norden gelegenen Kreishauptstadt L'viv (Lwów, Lvov, Lemberg) bis zu der im Süden gelegenen, der ehemaligen österreichischen Provinz Bukowina zugehörigen Stadt Chernivtsi (Chernovtsy, Czernowitz, Cernăuti), von der Bergkette der Karpaten im Westen bis zum Fluss Sbrutsch (Zbrucz, Pruth) und zu den Ebenen von Podolien im Osten. Es handelt sich um ein Gebiet, das berühmt, aber durchaus auch berüchtigt ist.</jats:p>
doi_str_mv 10.1515/naha.2007.014
facet_avail Online
format ElectronicArticle
format_de105 Article, E-Article
format_de14 Article, E-Article
format_de15 Article, E-Article
format_de520 Article, E-Article
format_de540 Article, E-Article
format_dech1 Article, E-Article
format_ded117 Article, E-Article
format_degla1 E-Article
format_del152 Buch
format_del189 Article, E-Article
format_dezi4 Article
format_dezwi2 Article, E-Article
format_finc Article, E-Article
format_nrw Article, E-Article
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTUxNS9uYWhhLjIwMDcuMDE0
imprint Walter de Gruyter GmbH, 2007
imprint_str_mv Walter de Gruyter GmbH, 2007
institution DE-15, DE-Pl11, DE-Rs1, DE-14, DE-105, DE-Ch1, DE-L229, DE-D275, DE-Bn3, DE-Brt1, DE-D161, DE-Zi4, DE-Gla1
issn 1862-9148, 1862-9156
issn_str_mv 1862-9148, 1862-9156
language English
last_indexed 2024-03-01T14:17:48.812Z
match_str bartov2007weissestellenundschwarzelochervergangenheitundgegenwartinostgalizien
mega_collection Walter de Gruyter GmbH (CrossRef)
physical 155-194
publishDate 2007
publishDateSort 2007
publisher Walter de Gruyter GmbH
record_format ai
recordtype ai
series Naharaim
source_id 49
spelling Bartov, Omer 1862-9148 1862-9156 Walter de Gruyter GmbH General Medicine http://dx.doi.org/10.1515/naha.2007.014 <jats:title>Abstract</jats:title> <jats:p>I Das Grenzland</jats:p> <jats:p>Im Jahre 1772 annektierte das Habsburgerreich im Süden Polens gelegene Gebiete und gliederte sie als „Königreich Galizien und Lodomerien“ in seinen Herrschaftsbereich ein. Nach dem Zusammenbruch der Habsburger Monarchie im I. Weltkrieg wurde Galizien 1918 Teil des erneut unabhängigen Polen. In Ostgalizien gründeten ukrainische Nationalisten eine kurzlebige „West-Ukrainische Republik“. Im Anschluss weiterer Kampfhandlungen zwischen Polen, Ukrainern und Sowjets annektierte Polen dann ganz Ostgalizien, das von den Polen „Kleines Ostpolen“ genannt wurde, einschließlich der nördlichen Gebiete Wolhyniens (Wolyñ) und Polesiens (westliches Belorussland). Die im Gefolge des Kriegsendes neu entstandenen Grenzen wurden 1923 international anerkannt. Ostgalizien und Wolhynien wurden 1939 von der UdSSR annektiert und der ukrainischen Sowjetrepublik angegliedert. Während der deutschen Besatzung zwischen 1941–1944 war Ostgalizien Teil des von den Deutschen kontrollierten Generalgouvernements Polen. Im Anschluss an die Befreiung dieser Gebiete durch die Rote Armee kam Ostgalizien wiederum an die ukrainische Sowjetrepublik. Seit der ukrainischen Unabhängigkeit 1991 ist es Teil der West-Ukraine (zusammen mit Wolhynien, dem nördlichen Teil der Bukowina und der Transkarpaten oder früher auch Ruthenien genannten Region). Das ehemalige ostgalizische Grenzlandgebiet erstreckt sich von der im Norden gelegenen Kreishauptstadt L'viv (Lwów, Lvov, Lemberg) bis zu der im Süden gelegenen, der ehemaligen österreichischen Provinz Bukowina zugehörigen Stadt Chernivtsi (Chernovtsy, Czernowitz, Cernăuti), von der Bergkette der Karpaten im Westen bis zum Fluss Sbrutsch (Zbrucz, Pruth) und zu den Ebenen von Podolien im Osten. Es handelt sich um ein Gebiet, das berühmt, aber durchaus auch berüchtigt ist.</jats:p> Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien Naharaim
spellingShingle Bartov, Omer, Naharaim, Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien, General Medicine
title Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien
title_full Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien
title_fullStr Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien
title_full_unstemmed Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien
title_short Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien
title_sort weiße stellen und schwarze löcher: vergangenheit und gegenwart in ostgalizien
title_unstemmed Weiße Stellen und schwarze Löcher: Vergangenheit und Gegenwart in Ostgalizien
topic General Medicine
url http://dx.doi.org/10.1515/naha.2007.014