author_facet Hannken-Illjes, Kati
Hannken-Illjes, Kati
author Hannken-Illjes, Kati
spellingShingle Hannken-Illjes, Kati
Zeitschrift für Rechtssoziologie
Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren
Law
author_sort hannken-illjes, kati
spelling Hannken-Illjes, Kati 2366-0392 0174-0202 Walter de Gruyter GmbH Law http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2006-0205 <jats:title>Zusammenfassung</jats:title> <jats:p> In der klassischen Gerichtsrede sind für die Überzeugung des Gegenübers zwei Teile zentral: die narratio und die argumentatio. Auch in der zeitgenössischen juristischen Rhetorik spielt beides, das Erzählen und das Gründe Geben und Nehmen als zentrale Methoden der Wissensproduktion im juristischen Verfahren eine große Rolle. Zwar werden Narration und Argumentation in der Linguistik häufig als grundsätzlich differente Textsorten betrachtet, in der klassischen Rhetorik hingegen war dieser Unterschied in den Anfängen quasi nicht existent und wurde auch später nicht immer so klar gezogen. Dieser Aufsatz fragt nun am Beispiel der Entwicklung eines Straffalls nach dem Verhältnis von Argumentation und Narration in Strafverfahren. Eingangs werde ich kurz die verschiedenen Perspektiven auf Strafverfahren aus narrations- und argumentationstheoretischer Sicht erläutern, um dann die Entwicklung eines Themas in einem konkreten Strafverfahren in Hinblick auf seine narrative und argumentative Gestaltung analysieren. Meine These ist, dass im Strafverfahren durch die Transformation von Geschichten zu Argumente erstere als Produkte des Prozesses der Wahrheitskonstitution etabliert werden.</jats:p> Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren Zeitschrift für Rechtssoziologie
doi_str_mv 10.1515/zfrs-2006-0205
facet_avail Online
finc_class_facet Rechtswissenschaft
format ElectronicArticle
fullrecord blob:ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTUxNS96ZnJzLTIwMDYtMDIwNQ
id ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTUxNS96ZnJzLTIwMDYtMDIwNQ
institution DE-Gla1
DE-Zi4
DE-15
DE-Pl11
DE-Rs1
DE-14
DE-Ch1
DE-L229
DE-D275
DE-Bn3
DE-Brt1
DE-D161
imprint Walter de Gruyter GmbH, 2006
imprint_str_mv Walter de Gruyter GmbH, 2006
issn 2366-0392
0174-0202
issn_str_mv 2366-0392
0174-0202
language English
mega_collection Walter de Gruyter GmbH (CrossRef)
match_str hannkenilljes2006mitgeschichtenargumentierenargumentationundnarrationimstrafverfahren
publishDateSort 2006
publisher Walter de Gruyter GmbH
recordtype ai
record_format ai
series Zeitschrift für Rechtssoziologie
source_id 49
title Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren
title_unstemmed Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren
title_full Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren
title_fullStr Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren
title_full_unstemmed Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren
title_short Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren
title_sort mit geschichten argumentieren – argumentation und narration im strafverfahren
topic Law
url http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2006-0205
publishDate 2006
physical 211-224
description <jats:title>Zusammenfassung</jats:title> <jats:p> In der klassischen Gerichtsrede sind für die Überzeugung des Gegenübers zwei Teile zentral: die narratio und die argumentatio. Auch in der zeitgenössischen juristischen Rhetorik spielt beides, das Erzählen und das Gründe Geben und Nehmen als zentrale Methoden der Wissensproduktion im juristischen Verfahren eine große Rolle. Zwar werden Narration und Argumentation in der Linguistik häufig als grundsätzlich differente Textsorten betrachtet, in der klassischen Rhetorik hingegen war dieser Unterschied in den Anfängen quasi nicht existent und wurde auch später nicht immer so klar gezogen. Dieser Aufsatz fragt nun am Beispiel der Entwicklung eines Straffalls nach dem Verhältnis von Argumentation und Narration in Strafverfahren. Eingangs werde ich kurz die verschiedenen Perspektiven auf Strafverfahren aus narrations- und argumentationstheoretischer Sicht erläutern, um dann die Entwicklung eines Themas in einem konkreten Strafverfahren in Hinblick auf seine narrative und argumentative Gestaltung analysieren. Meine These ist, dass im Strafverfahren durch die Transformation von Geschichten zu Argumente erstere als Produkte des Prozesses der Wahrheitskonstitution etabliert werden.</jats:p>
container_issue 2
container_start_page 211
container_title Zeitschrift für Rechtssoziologie
container_volume 27
format_de105 Article, E-Article
format_de14 Article, E-Article
format_de15 Article, E-Article
format_de520 Article, E-Article
format_de540 Article, E-Article
format_dech1 Article, E-Article
format_ded117 Article, E-Article
format_degla1 E-Article
format_del152 Buch
format_del189 Article, E-Article
format_dezi4 Article
format_dezwi2 Article, E-Article
format_finc Article, E-Article
format_nrw Article, E-Article
_version_ 1792329970041749504
geogr_code not assigned
last_indexed 2024-03-01T13:17:37.139Z
geogr_code_person not assigned
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Mit+Geschichten+argumentieren+%E2%80%93+Argumentation+und+Narration+im+Strafverfahren&rft.date=2006-11-01&genre=article&issn=0174-0202&volume=27&issue=2&spage=211&epage=224&pages=211-224&jtitle=Zeitschrift+f%C3%BCr+Rechtssoziologie&atitle=Mit+Geschichten+argumentieren+%E2%80%93+Argumentation+und+Narration+im+Strafverfahren&aulast=Hannken-Illjes&aufirst=Kati&rft_id=info%3Adoi%2F10.1515%2Fzfrs-2006-0205&rft.language%5B0%5D=eng
SOLR
_version_ 1792329970041749504
author Hannken-Illjes, Kati
author_facet Hannken-Illjes, Kati, Hannken-Illjes, Kati
author_sort hannken-illjes, kati
container_issue 2
container_start_page 211
container_title Zeitschrift für Rechtssoziologie
container_volume 27
description <jats:title>Zusammenfassung</jats:title> <jats:p> In der klassischen Gerichtsrede sind für die Überzeugung des Gegenübers zwei Teile zentral: die narratio und die argumentatio. Auch in der zeitgenössischen juristischen Rhetorik spielt beides, das Erzählen und das Gründe Geben und Nehmen als zentrale Methoden der Wissensproduktion im juristischen Verfahren eine große Rolle. Zwar werden Narration und Argumentation in der Linguistik häufig als grundsätzlich differente Textsorten betrachtet, in der klassischen Rhetorik hingegen war dieser Unterschied in den Anfängen quasi nicht existent und wurde auch später nicht immer so klar gezogen. Dieser Aufsatz fragt nun am Beispiel der Entwicklung eines Straffalls nach dem Verhältnis von Argumentation und Narration in Strafverfahren. Eingangs werde ich kurz die verschiedenen Perspektiven auf Strafverfahren aus narrations- und argumentationstheoretischer Sicht erläutern, um dann die Entwicklung eines Themas in einem konkreten Strafverfahren in Hinblick auf seine narrative und argumentative Gestaltung analysieren. Meine These ist, dass im Strafverfahren durch die Transformation von Geschichten zu Argumente erstere als Produkte des Prozesses der Wahrheitskonstitution etabliert werden.</jats:p>
doi_str_mv 10.1515/zfrs-2006-0205
facet_avail Online
finc_class_facet Rechtswissenschaft
format ElectronicArticle
format_de105 Article, E-Article
format_de14 Article, E-Article
format_de15 Article, E-Article
format_de520 Article, E-Article
format_de540 Article, E-Article
format_dech1 Article, E-Article
format_ded117 Article, E-Article
format_degla1 E-Article
format_del152 Buch
format_del189 Article, E-Article
format_dezi4 Article
format_dezwi2 Article, E-Article
format_finc Article, E-Article
format_nrw Article, E-Article
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTUxNS96ZnJzLTIwMDYtMDIwNQ
imprint Walter de Gruyter GmbH, 2006
imprint_str_mv Walter de Gruyter GmbH, 2006
institution DE-Gla1, DE-Zi4, DE-15, DE-Pl11, DE-Rs1, DE-14, DE-Ch1, DE-L229, DE-D275, DE-Bn3, DE-Brt1, DE-D161
issn 2366-0392, 0174-0202
issn_str_mv 2366-0392, 0174-0202
language English
last_indexed 2024-03-01T13:17:37.139Z
match_str hannkenilljes2006mitgeschichtenargumentierenargumentationundnarrationimstrafverfahren
mega_collection Walter de Gruyter GmbH (CrossRef)
physical 211-224
publishDate 2006
publishDateSort 2006
publisher Walter de Gruyter GmbH
record_format ai
recordtype ai
series Zeitschrift für Rechtssoziologie
source_id 49
spelling Hannken-Illjes, Kati 2366-0392 0174-0202 Walter de Gruyter GmbH Law http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2006-0205 <jats:title>Zusammenfassung</jats:title> <jats:p> In der klassischen Gerichtsrede sind für die Überzeugung des Gegenübers zwei Teile zentral: die narratio und die argumentatio. Auch in der zeitgenössischen juristischen Rhetorik spielt beides, das Erzählen und das Gründe Geben und Nehmen als zentrale Methoden der Wissensproduktion im juristischen Verfahren eine große Rolle. Zwar werden Narration und Argumentation in der Linguistik häufig als grundsätzlich differente Textsorten betrachtet, in der klassischen Rhetorik hingegen war dieser Unterschied in den Anfängen quasi nicht existent und wurde auch später nicht immer so klar gezogen. Dieser Aufsatz fragt nun am Beispiel der Entwicklung eines Straffalls nach dem Verhältnis von Argumentation und Narration in Strafverfahren. Eingangs werde ich kurz die verschiedenen Perspektiven auf Strafverfahren aus narrations- und argumentationstheoretischer Sicht erläutern, um dann die Entwicklung eines Themas in einem konkreten Strafverfahren in Hinblick auf seine narrative und argumentative Gestaltung analysieren. Meine These ist, dass im Strafverfahren durch die Transformation von Geschichten zu Argumente erstere als Produkte des Prozesses der Wahrheitskonstitution etabliert werden.</jats:p> Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren Zeitschrift für Rechtssoziologie
spellingShingle Hannken-Illjes, Kati, Zeitschrift für Rechtssoziologie, Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren, Law
title Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren
title_full Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren
title_fullStr Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren
title_full_unstemmed Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren
title_short Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren
title_sort mit geschichten argumentieren – argumentation und narration im strafverfahren
title_unstemmed Mit Geschichten argumentieren – Argumentation und Narration im Strafverfahren
topic Law
url http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2006-0205