author_facet Messari‐Becker, Lamia
Messari‐Becker, Lamia
author Messari‐Becker, Lamia
spellingShingle Messari‐Becker, Lamia
Bauphysik
Energetische Quartier‐ und Stadtsanierung am Beispiel der Stadt Riedstadt – Ein Forschungsbericht
Building and Construction
Architecture
Environmental Engineering
author_sort messari‐becker, lamia
spelling Messari‐Becker, Lamia 0171-5445 1437-0980 Wiley Building and Construction Architecture Environmental Engineering http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201410038 <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Die Bemühungen und Aktivitäten rund um den Klimaschutz haben ihren Hintergrund längst nicht nur in der Minderung des Ausstoßes umweltschädlicher Gase. Versorgungssicherheit und ‐unabhängigkeit sowie Ressourcenknappheit sind viel stärker in den Fokus der politischen Handlungen wie auch der öffentlichen gesellschaftlichen Debatte gerückt.</jats:p><jats:p>Der Sektor Gebäude nimmt bei den diesbezüglichen Gesetzgebungen, Initiativen und der Forschungsförderung eine Schlüsselrolle ein. Insbesondere im Gebäudebestand liegen hohe Potentiale der Energieeinsparung und CO2‐Minderung. Ihre Erschließung verläuft u. a. aus Gründen der Ökonomie, des im Grundgesetz verankerten Bestandsschutzes und der demographischen Struktur bisweilen eher schleppend.</jats:p><jats:p>Verlässt man die herkömmliche Betrachtungsgrenze “Gebäude“, bieten Ansätze auf der kommunalen und städtischen Ebene neue Handlungsoptionen, die eben auch den Bestand mit einzubeziehen. Herkömmliche (kaum realisierbare) Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden selbst können so durch energieversorgungstechnische Maßnahmen auf der Ebene von Quartier und Stadtteil ersetzt bzw. ergänzt werden. Die Betrachtungsweise auf der Stadtteil‐ oder kommunalen Ebene (die zugleich auch soziale Bindeglieder sind) bietet zudem eine gezielte fachliche Bürgerbeteiligung an.</jats:p><jats:p>Der vorliegende Artikel berichtet über ausgewählte Ergebnisse des abgeschlossenen Projektes Klimaschutzkonzept für die Stadt Riedstadt. Das Projekt wurde im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung finanziell gefördert. Ziel des Projektes war die Entwicklung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes, um nachhaltig Energie einzusparen und CO2‐Emissionen zu mindern. Die Aufgabenstellung seitens des Auftraggebers fokussierte den Gebäudebestand und die Energieinfrastruktur. Der Sektor Verkehr wurde anderweitig in einem übergeordneten Projekt des Landkreises Groß‐Gerau mit einbezogen.</jats:p><jats:p><jats:bold>Renovating districts and urban areas to improve energy performance, a research report based on the town of Riedstadt, Hessen.</jats:bold> Climate protection activity and efforts are no longer targeted solely at reducing emissions of harmful gases. Policy, implementation and public debate all now focus much more on security of supply, self‐sufficiency in energy, and the scarcity of resources.</jats:p><jats:p>The building sector plays a key role in shaping legislation, initiatives and support for research in this area. In particular, the existing building stock holds great potential for saving energy and reducing CO2. Progress made on harnessing this potential has so far been slow, for reasons including economics and the country’s demographic structure. The ‘grandfathering’ set out in the German constitution also prevents new legislation applying retrospectively to existing buildings.</jats:p><jats:p>Yet if we look beyond the traditional limits of addressing individual buildings, district or city‐wide approaches provide new opportunities for action which encompass the existing housing stock. Thus conventional (hardly practicable) renovation measures on individual buildings can be replaced or enhanced with measures relating to construction and/or energy supply technology at district level. Since the built fabric also creates social cohesion, this approach (at district level) also provides a means by which building professionals can achieve targeted public involvement.</jats:p><jats:p>The present article reports selected results from the finished project ‘Climate protection concept for the town of Riedstadt’. This project received financial support from the federal government’s Climate Initiative. The project aimed to develop an integrated climate protection concept for saving energy sustainably and reducing CO2 emissions. The town’s task list focused on the building stock and energy infrastructure. The transport sector has also been the subject of an overarching project managed by the Groß‐Gerau district.</jats:p> Energetische Quartier‐ und Stadtsanierung am Beispiel der Stadt Riedstadt – Ein Forschungsbericht Bauphysik
doi_str_mv 10.1002/bapi.201410038
facet_avail Online
finc_class_facet Geographie
Biologie
Technik
format ElectronicArticle
fullrecord blob:ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTAwMi9iYXBpLjIwMTQxMDAzOA
id ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTAwMi9iYXBpLjIwMTQxMDAzOA
institution DE-105
DE-14
DE-Ch1
DE-L229
DE-D275
DE-Bn3
DE-Brt1
DE-D161
DE-Gla1
DE-Zi4
DE-15
DE-Rs1
DE-Pl11
imprint Wiley, 2014
imprint_str_mv Wiley, 2014
issn 0171-5445
1437-0980
issn_str_mv 0171-5445
1437-0980
language English
mega_collection Wiley (CrossRef)
match_str messaribecker2014energetischequartierundstadtsanierungambeispielderstadtriedstadteinforschungsbericht
publishDateSort 2014
publisher Wiley
recordtype ai
record_format ai
series Bauphysik
source_id 49
title Energetische Quartier‐ und Stadtsanierung am Beispiel der Stadt Riedstadt – Ein Forschungsbericht
title_unstemmed Energetische Quartier‐ und Stadtsanierung am Beispiel der Stadt Riedstadt – Ein Forschungsbericht
title_full Energetische Quartier‐ und Stadtsanierung am Beispiel der Stadt Riedstadt – Ein Forschungsbericht
title_fullStr Energetische Quartier‐ und Stadtsanierung am Beispiel der Stadt Riedstadt – Ein Forschungsbericht
title_full_unstemmed Energetische Quartier‐ und Stadtsanierung am Beispiel der Stadt Riedstadt – Ein Forschungsbericht
title_short Energetische Quartier‐ und Stadtsanierung am Beispiel der Stadt Riedstadt – Ein Forschungsbericht
title_sort energetische quartier‐ und stadtsanierung am beispiel der stadt riedstadt – ein forschungsbericht
topic Building and Construction
Architecture
Environmental Engineering
url http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201410038
publishDate 2014
physical 266-275
description <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Die Bemühungen und Aktivitäten rund um den Klimaschutz haben ihren Hintergrund längst nicht nur in der Minderung des Ausstoßes umweltschädlicher Gase. Versorgungssicherheit und ‐unabhängigkeit sowie Ressourcenknappheit sind viel stärker in den Fokus der politischen Handlungen wie auch der öffentlichen gesellschaftlichen Debatte gerückt.</jats:p><jats:p>Der Sektor Gebäude nimmt bei den diesbezüglichen Gesetzgebungen, Initiativen und der Forschungsförderung eine Schlüsselrolle ein. Insbesondere im Gebäudebestand liegen hohe Potentiale der Energieeinsparung und CO2‐Minderung. Ihre Erschließung verläuft u. a. aus Gründen der Ökonomie, des im Grundgesetz verankerten Bestandsschutzes und der demographischen Struktur bisweilen eher schleppend.</jats:p><jats:p>Verlässt man die herkömmliche Betrachtungsgrenze “Gebäude“, bieten Ansätze auf der kommunalen und städtischen Ebene neue Handlungsoptionen, die eben auch den Bestand mit einzubeziehen. Herkömmliche (kaum realisierbare) Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden selbst können so durch energieversorgungstechnische Maßnahmen auf der Ebene von Quartier und Stadtteil ersetzt bzw. ergänzt werden. Die Betrachtungsweise auf der Stadtteil‐ oder kommunalen Ebene (die zugleich auch soziale Bindeglieder sind) bietet zudem eine gezielte fachliche Bürgerbeteiligung an.</jats:p><jats:p>Der vorliegende Artikel berichtet über ausgewählte Ergebnisse des abgeschlossenen Projektes Klimaschutzkonzept für die Stadt Riedstadt. Das Projekt wurde im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung finanziell gefördert. Ziel des Projektes war die Entwicklung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes, um nachhaltig Energie einzusparen und CO2‐Emissionen zu mindern. Die Aufgabenstellung seitens des Auftraggebers fokussierte den Gebäudebestand und die Energieinfrastruktur. Der Sektor Verkehr wurde anderweitig in einem übergeordneten Projekt des Landkreises Groß‐Gerau mit einbezogen.</jats:p><jats:p><jats:bold>Renovating districts and urban areas to improve energy performance, a research report based on the town of Riedstadt, Hessen.</jats:bold> Climate protection activity and efforts are no longer targeted solely at reducing emissions of harmful gases. Policy, implementation and public debate all now focus much more on security of supply, self‐sufficiency in energy, and the scarcity of resources.</jats:p><jats:p>The building sector plays a key role in shaping legislation, initiatives and support for research in this area. In particular, the existing building stock holds great potential for saving energy and reducing CO2. Progress made on harnessing this potential has so far been slow, for reasons including economics and the country’s demographic structure. The ‘grandfathering’ set out in the German constitution also prevents new legislation applying retrospectively to existing buildings.</jats:p><jats:p>Yet if we look beyond the traditional limits of addressing individual buildings, district or city‐wide approaches provide new opportunities for action which encompass the existing housing stock. Thus conventional (hardly practicable) renovation measures on individual buildings can be replaced or enhanced with measures relating to construction and/or energy supply technology at district level. Since the built fabric also creates social cohesion, this approach (at district level) also provides a means by which building professionals can achieve targeted public involvement.</jats:p><jats:p>The present article reports selected results from the finished project ‘Climate protection concept for the town of Riedstadt’. This project received financial support from the federal government’s Climate Initiative. The project aimed to develop an integrated climate protection concept for saving energy sustainably and reducing CO2 emissions. The town’s task list focused on the building stock and energy infrastructure. The transport sector has also been the subject of an overarching project managed by the Groß‐Gerau district.</jats:p>
container_issue 5
container_start_page 266
container_title Bauphysik
container_volume 36
format_de105 Article, E-Article
format_de14 Article, E-Article
format_de15 Article, E-Article
format_de520 Article, E-Article
format_de540 Article, E-Article
format_dech1 Article, E-Article
format_ded117 Article, E-Article
format_degla1 E-Article
format_del152 Buch
format_del189 Article, E-Article
format_dezi4 Article
format_dezwi2 Article, E-Article
format_finc Article, E-Article
format_nrw Article, E-Article
_version_ 1792339742877024256
geogr_code not assigned
last_indexed 2024-03-01T15:52:58.561Z
geogr_code_person not assigned
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Energetische+Quartier%E2%80%90+und+Stadtsanierung+am+Beispiel+der+Stadt+Riedstadt+%E2%80%93+Ein+Forschungsbericht&rft.date=2014-10-01&genre=article&issn=1437-0980&volume=36&issue=5&spage=266&epage=275&pages=266-275&jtitle=Bauphysik&atitle=Energetische+Quartier%E2%80%90+und+Stadtsanierung+am+Beispiel+der+Stadt+Riedstadt+%E2%80%93+Ein+Forschungsbericht&aulast=Messari%E2%80%90Becker&aufirst=Lamia&rft_id=info%3Adoi%2F10.1002%2Fbapi.201410038&rft.language%5B0%5D=eng
SOLR
_version_ 1792339742877024256
author Messari‐Becker, Lamia
author_facet Messari‐Becker, Lamia, Messari‐Becker, Lamia
author_sort messari‐becker, lamia
container_issue 5
container_start_page 266
container_title Bauphysik
container_volume 36
description <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Die Bemühungen und Aktivitäten rund um den Klimaschutz haben ihren Hintergrund längst nicht nur in der Minderung des Ausstoßes umweltschädlicher Gase. Versorgungssicherheit und ‐unabhängigkeit sowie Ressourcenknappheit sind viel stärker in den Fokus der politischen Handlungen wie auch der öffentlichen gesellschaftlichen Debatte gerückt.</jats:p><jats:p>Der Sektor Gebäude nimmt bei den diesbezüglichen Gesetzgebungen, Initiativen und der Forschungsförderung eine Schlüsselrolle ein. Insbesondere im Gebäudebestand liegen hohe Potentiale der Energieeinsparung und CO2‐Minderung. Ihre Erschließung verläuft u. a. aus Gründen der Ökonomie, des im Grundgesetz verankerten Bestandsschutzes und der demographischen Struktur bisweilen eher schleppend.</jats:p><jats:p>Verlässt man die herkömmliche Betrachtungsgrenze “Gebäude“, bieten Ansätze auf der kommunalen und städtischen Ebene neue Handlungsoptionen, die eben auch den Bestand mit einzubeziehen. Herkömmliche (kaum realisierbare) Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden selbst können so durch energieversorgungstechnische Maßnahmen auf der Ebene von Quartier und Stadtteil ersetzt bzw. ergänzt werden. Die Betrachtungsweise auf der Stadtteil‐ oder kommunalen Ebene (die zugleich auch soziale Bindeglieder sind) bietet zudem eine gezielte fachliche Bürgerbeteiligung an.</jats:p><jats:p>Der vorliegende Artikel berichtet über ausgewählte Ergebnisse des abgeschlossenen Projektes Klimaschutzkonzept für die Stadt Riedstadt. Das Projekt wurde im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung finanziell gefördert. Ziel des Projektes war die Entwicklung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes, um nachhaltig Energie einzusparen und CO2‐Emissionen zu mindern. Die Aufgabenstellung seitens des Auftraggebers fokussierte den Gebäudebestand und die Energieinfrastruktur. Der Sektor Verkehr wurde anderweitig in einem übergeordneten Projekt des Landkreises Groß‐Gerau mit einbezogen.</jats:p><jats:p><jats:bold>Renovating districts and urban areas to improve energy performance, a research report based on the town of Riedstadt, Hessen.</jats:bold> Climate protection activity and efforts are no longer targeted solely at reducing emissions of harmful gases. Policy, implementation and public debate all now focus much more on security of supply, self‐sufficiency in energy, and the scarcity of resources.</jats:p><jats:p>The building sector plays a key role in shaping legislation, initiatives and support for research in this area. In particular, the existing building stock holds great potential for saving energy and reducing CO2. Progress made on harnessing this potential has so far been slow, for reasons including economics and the country’s demographic structure. The ‘grandfathering’ set out in the German constitution also prevents new legislation applying retrospectively to existing buildings.</jats:p><jats:p>Yet if we look beyond the traditional limits of addressing individual buildings, district or city‐wide approaches provide new opportunities for action which encompass the existing housing stock. Thus conventional (hardly practicable) renovation measures on individual buildings can be replaced or enhanced with measures relating to construction and/or energy supply technology at district level. Since the built fabric also creates social cohesion, this approach (at district level) also provides a means by which building professionals can achieve targeted public involvement.</jats:p><jats:p>The present article reports selected results from the finished project ‘Climate protection concept for the town of Riedstadt’. This project received financial support from the federal government’s Climate Initiative. The project aimed to develop an integrated climate protection concept for saving energy sustainably and reducing CO2 emissions. The town’s task list focused on the building stock and energy infrastructure. The transport sector has also been the subject of an overarching project managed by the Groß‐Gerau district.</jats:p>
doi_str_mv 10.1002/bapi.201410038
facet_avail Online
finc_class_facet Geographie, Biologie, Technik
format ElectronicArticle
format_de105 Article, E-Article
format_de14 Article, E-Article
format_de15 Article, E-Article
format_de520 Article, E-Article
format_de540 Article, E-Article
format_dech1 Article, E-Article
format_ded117 Article, E-Article
format_degla1 E-Article
format_del152 Buch
format_del189 Article, E-Article
format_dezi4 Article
format_dezwi2 Article, E-Article
format_finc Article, E-Article
format_nrw Article, E-Article
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTAwMi9iYXBpLjIwMTQxMDAzOA
imprint Wiley, 2014
imprint_str_mv Wiley, 2014
institution DE-105, DE-14, DE-Ch1, DE-L229, DE-D275, DE-Bn3, DE-Brt1, DE-D161, DE-Gla1, DE-Zi4, DE-15, DE-Rs1, DE-Pl11
issn 0171-5445, 1437-0980
issn_str_mv 0171-5445, 1437-0980
language English
last_indexed 2024-03-01T15:52:58.561Z
match_str messaribecker2014energetischequartierundstadtsanierungambeispielderstadtriedstadteinforschungsbericht
mega_collection Wiley (CrossRef)
physical 266-275
publishDate 2014
publishDateSort 2014
publisher Wiley
record_format ai
recordtype ai
series Bauphysik
source_id 49
spelling Messari‐Becker, Lamia 0171-5445 1437-0980 Wiley Building and Construction Architecture Environmental Engineering http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201410038 <jats:title>Abstract</jats:title><jats:p>Die Bemühungen und Aktivitäten rund um den Klimaschutz haben ihren Hintergrund längst nicht nur in der Minderung des Ausstoßes umweltschädlicher Gase. Versorgungssicherheit und ‐unabhängigkeit sowie Ressourcenknappheit sind viel stärker in den Fokus der politischen Handlungen wie auch der öffentlichen gesellschaftlichen Debatte gerückt.</jats:p><jats:p>Der Sektor Gebäude nimmt bei den diesbezüglichen Gesetzgebungen, Initiativen und der Forschungsförderung eine Schlüsselrolle ein. Insbesondere im Gebäudebestand liegen hohe Potentiale der Energieeinsparung und CO2‐Minderung. Ihre Erschließung verläuft u. a. aus Gründen der Ökonomie, des im Grundgesetz verankerten Bestandsschutzes und der demographischen Struktur bisweilen eher schleppend.</jats:p><jats:p>Verlässt man die herkömmliche Betrachtungsgrenze “Gebäude“, bieten Ansätze auf der kommunalen und städtischen Ebene neue Handlungsoptionen, die eben auch den Bestand mit einzubeziehen. Herkömmliche (kaum realisierbare) Sanierungsmaßnahmen an den Gebäuden selbst können so durch energieversorgungstechnische Maßnahmen auf der Ebene von Quartier und Stadtteil ersetzt bzw. ergänzt werden. Die Betrachtungsweise auf der Stadtteil‐ oder kommunalen Ebene (die zugleich auch soziale Bindeglieder sind) bietet zudem eine gezielte fachliche Bürgerbeteiligung an.</jats:p><jats:p>Der vorliegende Artikel berichtet über ausgewählte Ergebnisse des abgeschlossenen Projektes Klimaschutzkonzept für die Stadt Riedstadt. Das Projekt wurde im Rahmen der Klimaschutzinitiative der Bundesregierung finanziell gefördert. Ziel des Projektes war die Entwicklung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes, um nachhaltig Energie einzusparen und CO2‐Emissionen zu mindern. Die Aufgabenstellung seitens des Auftraggebers fokussierte den Gebäudebestand und die Energieinfrastruktur. Der Sektor Verkehr wurde anderweitig in einem übergeordneten Projekt des Landkreises Groß‐Gerau mit einbezogen.</jats:p><jats:p><jats:bold>Renovating districts and urban areas to improve energy performance, a research report based on the town of Riedstadt, Hessen.</jats:bold> Climate protection activity and efforts are no longer targeted solely at reducing emissions of harmful gases. Policy, implementation and public debate all now focus much more on security of supply, self‐sufficiency in energy, and the scarcity of resources.</jats:p><jats:p>The building sector plays a key role in shaping legislation, initiatives and support for research in this area. In particular, the existing building stock holds great potential for saving energy and reducing CO2. Progress made on harnessing this potential has so far been slow, for reasons including economics and the country’s demographic structure. The ‘grandfathering’ set out in the German constitution also prevents new legislation applying retrospectively to existing buildings.</jats:p><jats:p>Yet if we look beyond the traditional limits of addressing individual buildings, district or city‐wide approaches provide new opportunities for action which encompass the existing housing stock. Thus conventional (hardly practicable) renovation measures on individual buildings can be replaced or enhanced with measures relating to construction and/or energy supply technology at district level. Since the built fabric also creates social cohesion, this approach (at district level) also provides a means by which building professionals can achieve targeted public involvement.</jats:p><jats:p>The present article reports selected results from the finished project ‘Climate protection concept for the town of Riedstadt’. This project received financial support from the federal government’s Climate Initiative. The project aimed to develop an integrated climate protection concept for saving energy sustainably and reducing CO2 emissions. The town’s task list focused on the building stock and energy infrastructure. The transport sector has also been the subject of an overarching project managed by the Groß‐Gerau district.</jats:p> Energetische Quartier‐ und Stadtsanierung am Beispiel der Stadt Riedstadt – Ein Forschungsbericht Bauphysik
spellingShingle Messari‐Becker, Lamia, Bauphysik, Energetische Quartier‐ und Stadtsanierung am Beispiel der Stadt Riedstadt – Ein Forschungsbericht, Building and Construction, Architecture, Environmental Engineering
title Energetische Quartier‐ und Stadtsanierung am Beispiel der Stadt Riedstadt – Ein Forschungsbericht
title_full Energetische Quartier‐ und Stadtsanierung am Beispiel der Stadt Riedstadt – Ein Forschungsbericht
title_fullStr Energetische Quartier‐ und Stadtsanierung am Beispiel der Stadt Riedstadt – Ein Forschungsbericht
title_full_unstemmed Energetische Quartier‐ und Stadtsanierung am Beispiel der Stadt Riedstadt – Ein Forschungsbericht
title_short Energetische Quartier‐ und Stadtsanierung am Beispiel der Stadt Riedstadt – Ein Forschungsbericht
title_sort energetische quartier‐ und stadtsanierung am beispiel der stadt riedstadt – ein forschungsbericht
title_unstemmed Energetische Quartier‐ und Stadtsanierung am Beispiel der Stadt Riedstadt – Ein Forschungsbericht
topic Building and Construction, Architecture, Environmental Engineering
url http://dx.doi.org/10.1002/bapi.201410038