LEADER 04806nam a2200445 c 4500
001 22-14-qucosa2-369335
007 cr
008 2019 ger
037 |a urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-369335 
041 |a ger 
082 |a 620 
084 |a Zg 9148  |2 rvk 
100 |a Sauer, Christopher 
245 |a Einsatz von Graphdatenbanken für das Produktdatenmanagement im Kontext von Industrie 4.0 
264 |a Dresden  |b Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG  |c 2019 
336 |b txt 
338 |b nc 
533 |a Online-Ausg.  |d 2020  |e Online-Ressource (Text)  |f Technische Universität Dresden 
520 |a Im Zuge der digitalen Transformation im Kontext von Industrie 4.0 tun sich eine Vielzahl neuer Datenquellen auf, die im Produktdatenmanagement berücksichtigt werden müssen. Ein Beispiel neuer Datenquellen sind Daten der Industrie 4.0, die zum Beispiel über Sensoren in der Fertigung erhoben werden. Kennzeichen dieser Datenquellen sind die zunehmende Heterogenität der Daten, die nicht mehr in einer Tabelle erfasst werden können. So könnten dies unter anderem Bilder einer optischen Bauteilprüfung sein oder Code zur Bauteilprüfung. Dieser Umstand führt zum Aufbau vieler einzelner neuer Silos, in denen die Daten separat und getrennt vom PDM-System ver-rbeitet werden müssen. Zudem werden dort abgeschottet von den restlichen Silos Daten gespeichert. Daneben führt eine Vielzahl neuer Autorensysteme (Prüfsoftware, Kundenmanagement, Anforderungsmanagement) zu einer gesteigerten Datenmenge, die nicht mehr in klassischen tabellenbasierten und rein-relationalen Datenbanksystemen sinnvoll erfasst werden können. Um an Informationen zu gelangen, sind im Fall rein-relationaler Datenbanksysteme oft komplizierte Abfragen nötig. Diese greifen dann auf mehrere unterschiedliche Tabellen innerhalb der Datenbank zu und stellen daraus wiederum relevante Informationen bereit. Je mehr größer jedoch diese Datenbanken werden und je mehr Informationen miteinander relational verbunden werden müssen, desto mehr Expertenwissen über das jeweilige Datenbanksystem wird benötigt. Somit büßen rein-relationale (SQL-basierte) Systeme auch einen Großteil der Vorteile ihres logischen strukturellen Aufbaus ein. Um den oben genannten Problemen zu begegnen, können neue Ansätze aus dem Bereich der Linked Data herangezogen werden. Bei Linked Data werden nicht nur die reinen Daten verwendet, sondern auch beschreibende und verknüpfende Informationen um die Daten zu interpretieren verwendet und weitergegeben. Durch diesen Mehrwert an Information wird es in einem ersten Schritt möglich, heterogene Produkt- und Prozessdaten, also Daten aus verschiedensten Quellen, wie zum Beispiel Konstruktion, Simulation und Qualitätssicherung, miteinander zu verknüpfen. Durch diese Verknüpfung kann eine höherwertige Darstellungsform geschaffen werden, die neben den reinen Daten auch die sinnvolle Verknüpfung enthält und so eine semantisch höherwertige Repräsentation darstellt. Die so entstehende, vernetzte Datenbank kann z.B. über eine graphenorientierte Datenbank oder Graphdatenbank implementiert werden. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwieweit die Modellierung mit gegenwärtig existierenden Lösungen für Graphdatenbanken möglich ist. Ausgehend von einem Beispiel mit einem vereinfachten Produkt- und Prozessdatenmodell der Blechmassivumformung, wird eine allgemeine Methode vorgestellt, durch die ein SQL-basiertes Datenbanksystem in eine Graphdatenbank überführt werden kann. Anhand dieser Methode wird dargestellt, wie bestehende Lösungen teilweise auch parallel zu neuartigen Linked Data Datenbanken existieren können, um diese Schritt für Schritt in eine Graphdatenbank zu überführen. Die Ergebnisse des Beitrags sind auf der einen Seite das allgemeine Vorgehensmodell zur Einführung von Graphdatenbanken und auf der anderen Seite Aussagen über die Nutzbarkeit der vorgestellten Lösung für das Produkt- & Prozessdatenmanagement. [... aus der Einleitung] 
650 |a Produktdesign 
650 |a Digitalisierung 
650 |a Engineering 
650 |a Graphdatenbanken 
650 |a Produktdatenmanagement 
650 |a Prozessdatenmanagement 
650 |a Industrie 4.0 
650 |a Datenbanksysteme 
650 |a Product Design 
650 |a Digitization 
650 |a Engineering 
650 |a Graph Databases 
650 |a Product Data Management 
650 |a Process Data Management 
650 |a Industry 4.0 
650 |a Database Systems 
655 |a Konferenzschrift 
700 |a Schleich, Benjamin 
700 |a Wartzack, Sandro 
856 4 0 |q text/html  |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-369335  |z Online-Zugriff 
980 |a 14-qucosa2-369335  |b 22  |c sid-22-col-qucosa 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Einsatz+von+Graphdatenbanken+f%C3%BCr+das+Produktdatenmanagement+im+Kontext+von+Industrie+4.0&rft.date=2019&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rft.creator=Sauer%2C+Christopher&rft.pub=Thelem+Universit%C3%A4tsverlag+%26+Buchhandlung+GmbH+%26+Co.+KG&rft.format=eBook&rft.language=German
SOLR
_version_ 1797818124629704704
author Sauer, Christopher
author2 Schleich, Benjamin, Wartzack, Sandro
author2_role ,
author2_variant b s bs, s w sw
author_facet Sauer, Christopher, Schleich, Benjamin, Wartzack, Sandro
author_role
author_sort Sauer, Christopher
author_variant c s cs
building Library A
collection sid-22-col-qucosa
contents Im Zuge der digitalen Transformation im Kontext von Industrie 4.0 tun sich eine Vielzahl neuer Datenquellen auf, die im Produktdatenmanagement berücksichtigt werden müssen. Ein Beispiel neuer Datenquellen sind Daten der Industrie 4.0, die zum Beispiel über Sensoren in der Fertigung erhoben werden. Kennzeichen dieser Datenquellen sind die zunehmende Heterogenität der Daten, die nicht mehr in einer Tabelle erfasst werden können. So könnten dies unter anderem Bilder einer optischen Bauteilprüfung sein oder Code zur Bauteilprüfung. Dieser Umstand führt zum Aufbau vieler einzelner neuer Silos, in denen die Daten separat und getrennt vom PDM-System ver-rbeitet werden müssen. Zudem werden dort abgeschottet von den restlichen Silos Daten gespeichert. Daneben führt eine Vielzahl neuer Autorensysteme (Prüfsoftware, Kundenmanagement, Anforderungsmanagement) zu einer gesteigerten Datenmenge, die nicht mehr in klassischen tabellenbasierten und rein-relationalen Datenbanksystemen sinnvoll erfasst werden können. Um an Informationen zu gelangen, sind im Fall rein-relationaler Datenbanksysteme oft komplizierte Abfragen nötig. Diese greifen dann auf mehrere unterschiedliche Tabellen innerhalb der Datenbank zu und stellen daraus wiederum relevante Informationen bereit. Je mehr größer jedoch diese Datenbanken werden und je mehr Informationen miteinander relational verbunden werden müssen, desto mehr Expertenwissen über das jeweilige Datenbanksystem wird benötigt. Somit büßen rein-relationale (SQL-basierte) Systeme auch einen Großteil der Vorteile ihres logischen strukturellen Aufbaus ein. Um den oben genannten Problemen zu begegnen, können neue Ansätze aus dem Bereich der Linked Data herangezogen werden. Bei Linked Data werden nicht nur die reinen Daten verwendet, sondern auch beschreibende und verknüpfende Informationen um die Daten zu interpretieren verwendet und weitergegeben. Durch diesen Mehrwert an Information wird es in einem ersten Schritt möglich, heterogene Produkt- und Prozessdaten, also Daten aus verschiedensten Quellen, wie zum Beispiel Konstruktion, Simulation und Qualitätssicherung, miteinander zu verknüpfen. Durch diese Verknüpfung kann eine höherwertige Darstellungsform geschaffen werden, die neben den reinen Daten auch die sinnvolle Verknüpfung enthält und so eine semantisch höherwertige Repräsentation darstellt. Die so entstehende, vernetzte Datenbank kann z.B. über eine graphenorientierte Datenbank oder Graphdatenbank implementiert werden. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwieweit die Modellierung mit gegenwärtig existierenden Lösungen für Graphdatenbanken möglich ist. Ausgehend von einem Beispiel mit einem vereinfachten Produkt- und Prozessdatenmodell der Blechmassivumformung, wird eine allgemeine Methode vorgestellt, durch die ein SQL-basiertes Datenbanksystem in eine Graphdatenbank überführt werden kann. Anhand dieser Methode wird dargestellt, wie bestehende Lösungen teilweise auch parallel zu neuartigen Linked Data Datenbanken existieren können, um diese Schritt für Schritt in eine Graphdatenbank zu überführen. Die Ergebnisse des Beitrags sind auf der einen Seite das allgemeine Vorgehensmodell zur Einführung von Graphdatenbanken und auf der anderen Seite Aussagen über die Nutzbarkeit der vorgestellten Lösung für das Produkt- & Prozessdatenmanagement. [... aus der Einleitung]
dewey-full 620
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 620 - Engineering and allied operations
dewey-raw 620
dewey-search 620
dewey-sort 3620
dewey-tens 620 - Engineering and allied operations
facet_avail Online, Free
finc_class_facet Technik
fincclass_txtF_mv engineering-process, technology
format eBook
format_access_txtF_mv Book, E-Book
format_de105 Ebook
format_de14 Book, E-Book
format_de15 Book, E-Book
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv text-online-monograph-independent-conference
format_dezi4 e-Book
format_finc Book, E-Book
format_legacy ElectronicBook
format_legacy_nrw Book, E-Book
format_nrw Book, E-Book
format_strict_txtF_mv E-Book
genre Konferenzschrift
genre_facet Konferenzschrift
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id 22-14-qucosa2-369335
illustrated Not Illustrated
imprint Dresden, Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG, 2019
imprint_str_mv Online-Ausg.: 2020
institution DE-105, DE-Gla1, DE-Brt1, DE-D161, DE-540, DE-Pl11, DE-Rs1, DE-Bn3, DE-Zi4, DE-Zwi2, DE-D117, DE-Mh31, DE-D275, DE-Ch1, DE-15, DE-D13, DE-L242, DE-L229, DE-L328
is_hierarchy_id
is_hierarchy_title
language German
last_indexed 2024-05-01T03:09:30.555Z
match_str sauer2019einsatzvongraphdatenbankenfurdasproduktdatenmanagementimkontextvonindustrie40
mega_collection Qucosa
publishDate 2019
publishDateSort 2019
publishPlace Dresden
publisher Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG
record_format marcfinc
record_id 14-qucosa2-369335
recordtype marcfinc
rvk_facet Zg 9148
source_id 22
spelling Sauer, Christopher, Einsatz von Graphdatenbanken für das Produktdatenmanagement im Kontext von Industrie 4.0, Dresden Thelem Universitätsverlag & Buchhandlung GmbH & Co. KG 2019, txt, nc, Online-Ausg. 2020 Online-Ressource (Text) Technische Universität Dresden, Im Zuge der digitalen Transformation im Kontext von Industrie 4.0 tun sich eine Vielzahl neuer Datenquellen auf, die im Produktdatenmanagement berücksichtigt werden müssen. Ein Beispiel neuer Datenquellen sind Daten der Industrie 4.0, die zum Beispiel über Sensoren in der Fertigung erhoben werden. Kennzeichen dieser Datenquellen sind die zunehmende Heterogenität der Daten, die nicht mehr in einer Tabelle erfasst werden können. So könnten dies unter anderem Bilder einer optischen Bauteilprüfung sein oder Code zur Bauteilprüfung. Dieser Umstand führt zum Aufbau vieler einzelner neuer Silos, in denen die Daten separat und getrennt vom PDM-System ver-rbeitet werden müssen. Zudem werden dort abgeschottet von den restlichen Silos Daten gespeichert. Daneben führt eine Vielzahl neuer Autorensysteme (Prüfsoftware, Kundenmanagement, Anforderungsmanagement) zu einer gesteigerten Datenmenge, die nicht mehr in klassischen tabellenbasierten und rein-relationalen Datenbanksystemen sinnvoll erfasst werden können. Um an Informationen zu gelangen, sind im Fall rein-relationaler Datenbanksysteme oft komplizierte Abfragen nötig. Diese greifen dann auf mehrere unterschiedliche Tabellen innerhalb der Datenbank zu und stellen daraus wiederum relevante Informationen bereit. Je mehr größer jedoch diese Datenbanken werden und je mehr Informationen miteinander relational verbunden werden müssen, desto mehr Expertenwissen über das jeweilige Datenbanksystem wird benötigt. Somit büßen rein-relationale (SQL-basierte) Systeme auch einen Großteil der Vorteile ihres logischen strukturellen Aufbaus ein. Um den oben genannten Problemen zu begegnen, können neue Ansätze aus dem Bereich der Linked Data herangezogen werden. Bei Linked Data werden nicht nur die reinen Daten verwendet, sondern auch beschreibende und verknüpfende Informationen um die Daten zu interpretieren verwendet und weitergegeben. Durch diesen Mehrwert an Information wird es in einem ersten Schritt möglich, heterogene Produkt- und Prozessdaten, also Daten aus verschiedensten Quellen, wie zum Beispiel Konstruktion, Simulation und Qualitätssicherung, miteinander zu verknüpfen. Durch diese Verknüpfung kann eine höherwertige Darstellungsform geschaffen werden, die neben den reinen Daten auch die sinnvolle Verknüpfung enthält und so eine semantisch höherwertige Repräsentation darstellt. Die so entstehende, vernetzte Datenbank kann z.B. über eine graphenorientierte Datenbank oder Graphdatenbank implementiert werden. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwieweit die Modellierung mit gegenwärtig existierenden Lösungen für Graphdatenbanken möglich ist. Ausgehend von einem Beispiel mit einem vereinfachten Produkt- und Prozessdatenmodell der Blechmassivumformung, wird eine allgemeine Methode vorgestellt, durch die ein SQL-basiertes Datenbanksystem in eine Graphdatenbank überführt werden kann. Anhand dieser Methode wird dargestellt, wie bestehende Lösungen teilweise auch parallel zu neuartigen Linked Data Datenbanken existieren können, um diese Schritt für Schritt in eine Graphdatenbank zu überführen. Die Ergebnisse des Beitrags sind auf der einen Seite das allgemeine Vorgehensmodell zur Einführung von Graphdatenbanken und auf der anderen Seite Aussagen über die Nutzbarkeit der vorgestellten Lösung für das Produkt- & Prozessdatenmanagement. [... aus der Einleitung], Produktdesign, Digitalisierung, Engineering, Graphdatenbanken, Produktdatenmanagement, Prozessdatenmanagement, Industrie 4.0, Datenbanksysteme, Product Design, Digitization, Graph Databases, Product Data Management, Process Data Management, Industry 4.0, Database Systems, Konferenzschrift, Schleich, Benjamin, Wartzack, Sandro, text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-369335 Online-Zugriff
spellingShingle Sauer, Christopher, Einsatz von Graphdatenbanken für das Produktdatenmanagement im Kontext von Industrie 4.0, Im Zuge der digitalen Transformation im Kontext von Industrie 4.0 tun sich eine Vielzahl neuer Datenquellen auf, die im Produktdatenmanagement berücksichtigt werden müssen. Ein Beispiel neuer Datenquellen sind Daten der Industrie 4.0, die zum Beispiel über Sensoren in der Fertigung erhoben werden. Kennzeichen dieser Datenquellen sind die zunehmende Heterogenität der Daten, die nicht mehr in einer Tabelle erfasst werden können. So könnten dies unter anderem Bilder einer optischen Bauteilprüfung sein oder Code zur Bauteilprüfung. Dieser Umstand führt zum Aufbau vieler einzelner neuer Silos, in denen die Daten separat und getrennt vom PDM-System ver-rbeitet werden müssen. Zudem werden dort abgeschottet von den restlichen Silos Daten gespeichert. Daneben führt eine Vielzahl neuer Autorensysteme (Prüfsoftware, Kundenmanagement, Anforderungsmanagement) zu einer gesteigerten Datenmenge, die nicht mehr in klassischen tabellenbasierten und rein-relationalen Datenbanksystemen sinnvoll erfasst werden können. Um an Informationen zu gelangen, sind im Fall rein-relationaler Datenbanksysteme oft komplizierte Abfragen nötig. Diese greifen dann auf mehrere unterschiedliche Tabellen innerhalb der Datenbank zu und stellen daraus wiederum relevante Informationen bereit. Je mehr größer jedoch diese Datenbanken werden und je mehr Informationen miteinander relational verbunden werden müssen, desto mehr Expertenwissen über das jeweilige Datenbanksystem wird benötigt. Somit büßen rein-relationale (SQL-basierte) Systeme auch einen Großteil der Vorteile ihres logischen strukturellen Aufbaus ein. Um den oben genannten Problemen zu begegnen, können neue Ansätze aus dem Bereich der Linked Data herangezogen werden. Bei Linked Data werden nicht nur die reinen Daten verwendet, sondern auch beschreibende und verknüpfende Informationen um die Daten zu interpretieren verwendet und weitergegeben. Durch diesen Mehrwert an Information wird es in einem ersten Schritt möglich, heterogene Produkt- und Prozessdaten, also Daten aus verschiedensten Quellen, wie zum Beispiel Konstruktion, Simulation und Qualitätssicherung, miteinander zu verknüpfen. Durch diese Verknüpfung kann eine höherwertige Darstellungsform geschaffen werden, die neben den reinen Daten auch die sinnvolle Verknüpfung enthält und so eine semantisch höherwertige Repräsentation darstellt. Die so entstehende, vernetzte Datenbank kann z.B. über eine graphenorientierte Datenbank oder Graphdatenbank implementiert werden. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, inwieweit die Modellierung mit gegenwärtig existierenden Lösungen für Graphdatenbanken möglich ist. Ausgehend von einem Beispiel mit einem vereinfachten Produkt- und Prozessdatenmodell der Blechmassivumformung, wird eine allgemeine Methode vorgestellt, durch die ein SQL-basiertes Datenbanksystem in eine Graphdatenbank überführt werden kann. Anhand dieser Methode wird dargestellt, wie bestehende Lösungen teilweise auch parallel zu neuartigen Linked Data Datenbanken existieren können, um diese Schritt für Schritt in eine Graphdatenbank zu überführen. Die Ergebnisse des Beitrags sind auf der einen Seite das allgemeine Vorgehensmodell zur Einführung von Graphdatenbanken und auf der anderen Seite Aussagen über die Nutzbarkeit der vorgestellten Lösung für das Produkt- & Prozessdatenmanagement. [... aus der Einleitung], Produktdesign, Digitalisierung, Engineering, Graphdatenbanken, Produktdatenmanagement, Prozessdatenmanagement, Industrie 4.0, Datenbanksysteme, Product Design, Digitization, Graph Databases, Product Data Management, Process Data Management, Industry 4.0, Database Systems, Konferenzschrift
title Einsatz von Graphdatenbanken für das Produktdatenmanagement im Kontext von Industrie 4.0
title_auth Einsatz von Graphdatenbanken für das Produktdatenmanagement im Kontext von Industrie 4.0
title_full Einsatz von Graphdatenbanken für das Produktdatenmanagement im Kontext von Industrie 4.0
title_fullStr Einsatz von Graphdatenbanken für das Produktdatenmanagement im Kontext von Industrie 4.0
title_full_unstemmed Einsatz von Graphdatenbanken für das Produktdatenmanagement im Kontext von Industrie 4.0
title_short Einsatz von Graphdatenbanken für das Produktdatenmanagement im Kontext von Industrie 4.0
title_sort einsatz von graphdatenbanken für das produktdatenmanagement im kontext von industrie 4.0
title_unstemmed Einsatz von Graphdatenbanken für das Produktdatenmanagement im Kontext von Industrie 4.0
topic Produktdesign, Digitalisierung, Engineering, Graphdatenbanken, Produktdatenmanagement, Prozessdatenmanagement, Industrie 4.0, Datenbanksysteme, Product Design, Digitization, Graph Databases, Product Data Management, Process Data Management, Industry 4.0, Database Systems, Konferenzschrift
topic_facet Produktdesign, Digitalisierung, Engineering, Graphdatenbanken, Produktdatenmanagement, Prozessdatenmanagement, Industrie 4.0, Datenbanksysteme, Product Design, Digitization, Graph Databases, Product Data Management, Process Data Management, Industry 4.0, Database Systems, Konferenzschrift
url https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-369335
urn urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-369335
work_keys_str_mv AT sauerchristopher einsatzvongraphdatenbankenfurdasproduktdatenmanagementimkontextvonindustrie40, AT schleichbenjamin einsatzvongraphdatenbankenfurdasproduktdatenmanagementimkontextvonindustrie40, AT wartzacksandro einsatzvongraphdatenbankenfurdasproduktdatenmanagementimkontextvonindustrie40