LEADER 02488nam a2200481 c 4500
001 22-14-qucosa2-359701
007 cr
008 2019 ger
037 |a urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-359701 
041 |a ger 
082 |a 770.2 
084 |a Ap 91500  |2 rvk 
100 |a Reiß, Robert 
245 |a Vom Umgang mit archäologischen Fundmassen  |b Genese und Dokumentation, Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisgewinn 
264 |a Dresden  |b Technische Universität Dresden 
336 |b txt 
338 |b nc 
533 |a Online-Ausg.  |d 2019  |e Online-Ressource (Text)  |f Technische Universität Dresden 
520 |a Sprechen wir vom Archäologischen Archiv Sachsen (AAS), meinen wir damit die ungeheure, derzeit rund 22,5 Millionen (Stand: 31.12.2018) Objekte umfassende Sammlung vor- und frühgeschichtlicher Altertümer des Landesamtes für Archäologie Sachsen (LfA Sachsen). Dabei hat auch diese Sammlung einst klein angefangen. Den Grundstock legte 1802 der Großenhainer Rentamtmann Karl Benjamin Preusker (1786–1871), der Begründer der sächsischen Ur- und Frühgeschichtsforschung, in Form einer Privatsammlung. Sie fand 1853 Aufnahme in das Königliche Antikenkabinett, das bereits 1786 im Japanischen Palais eingerichtet worden war. Nachdem der Direktor des Königlich Mineralogischen Museums, Hanns Bruno Geinitz, 1874 eine Prähistorische Abteilung an seinem Hause gründen konnte und 1879 Johannes Deichmüller mit der Leitung dieser Sammlung beauftragt wurde, konnten alle prähistorischen Bestände der seinerzeitigen Königlichen Sammlungen in die Obhut des nunmehr (seit 1877) Königlich Mineralogisch-Geologischen Museums übernommen werden. [Aus der Einleitung.] 
650 |a Massenbestände 
650 |a Massensammlung 
650 |a Sozialgeschichte 
650 |a Fotografie 
650 |a Fotogeschichte 
650 |a Museologie 
650 |a Webdatenbank 
650 |a Mass Collection 
650 |a Social History 
650 |a Photography 
650 |a History Of Photography 
650 |a Museology 
650 |a Web Database 
650 |a Sachsen 
650 |a Archäologie 
650 |a Funde 
650 |a Archiv 
650 |a Geschichte 
650 |a Archäologie 
650 |a Sammlung 
650 |a Bestandserschließung 
655 |a Konferenzschrift 
856 4 0 |q text/html  |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-359701  |z Online-Zugriff 
980 |a 14-qucosa2-359701  |b 22  |c sid-22-col-qucosa 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Vom+Umgang+mit+arch%C3%A4ologischen+Fundmassen%3A+Genese+und+Dokumentation%2C+Erkenntnism%C3%B6glichkeiten+und+Erkenntnisgewinn&rft.date=&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rft.creator=Rei%C3%9F%2C+Robert&rft.pub=Technische+Universit%C3%A4t+Dresden&rft.format=eBook&rft.language=German
SOLR
_version_ 1797999348123959296
author Reiß, Robert
author_facet Reiß, Robert
author_role
author_sort Reiß, Robert
author_variant r r rr
building Library A
collection sid-22-col-qucosa
contents Sprechen wir vom Archäologischen Archiv Sachsen (AAS), meinen wir damit die ungeheure, derzeit rund 22,5 Millionen (Stand: 31.12.2018) Objekte umfassende Sammlung vor- und frühgeschichtlicher Altertümer des Landesamtes für Archäologie Sachsen (LfA Sachsen). Dabei hat auch diese Sammlung einst klein angefangen. Den Grundstock legte 1802 der Großenhainer Rentamtmann Karl Benjamin Preusker (1786–1871), der Begründer der sächsischen Ur- und Frühgeschichtsforschung, in Form einer Privatsammlung. Sie fand 1853 Aufnahme in das Königliche Antikenkabinett, das bereits 1786 im Japanischen Palais eingerichtet worden war. Nachdem der Direktor des Königlich Mineralogischen Museums, Hanns Bruno Geinitz, 1874 eine Prähistorische Abteilung an seinem Hause gründen konnte und 1879 Johannes Deichmüller mit der Leitung dieser Sammlung beauftragt wurde, konnten alle prähistorischen Bestände der seinerzeitigen Königlichen Sammlungen in die Obhut des nunmehr (seit 1877) Königlich Mineralogisch-Geologischen Museums übernommen werden. [Aus der Einleitung.]
dewey-full 770.2
dewey-hundreds 700 - The arts
dewey-ones 770 - Photography, computer art, cinematography
dewey-raw 770.2
dewey-search 770.2
dewey-sort 3770.2
dewey-tens 770 - Photography, computer art, cinematography
facet_avail Online, Free
finc_class_facet Kunst und Kunstgeschichte, Informatik
fincclass_txtF_mv finearts, photography
format eBook
format_access_txtF_mv Book, E-Book
format_de105 Ebook
format_de14 Book, E-Book
format_de15 Book, E-Book
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv text-online-monograph-independent-conference
format_dezi4 e-Book
format_finc Book, E-Book
format_legacy ElectronicBook
format_legacy_nrw Book, E-Book
format_nrw Book, E-Book
format_strict_txtF_mv E-Book
genre Konferenzschrift
genre_facet Konferenzschrift
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id 22-14-qucosa2-359701
illustrated Not Illustrated
imprint Dresden, Technische Universität Dresden
imprint_str_mv Online-Ausg.: 2019
institution DE-105, DE-Gla1, DE-Brt1, DE-D161, DE-540, DE-Pl11, DE-Rs1, DE-Bn3, DE-Zi4, DE-Zwi2, DE-D117, DE-Mh31, DE-D275, FID-MEDIEN-DE-15, DE-Ch1, DE-15, DE-D13, DE-L242, DE-L229, DE-L328
is_hierarchy_id
is_hierarchy_title
language German
last_indexed 2024-05-03T03:09:57.087Z
match_str reiss2019vomumgangmitarchaologischenfundmassengeneseunddokumentationerkenntnismoglichkeitenunderkenntnisgewinn
mega_collection Qucosa
publishDate
publishDateSort 2019
publishPlace Dresden
publisher Technische Universität Dresden
record_format marcfinc
record_id 14-qucosa2-359701
recordtype marcfinc
rvk_facet Ap 91500
source_id 22
spelling Reiß, Robert, Vom Umgang mit archäologischen Fundmassen Genese und Dokumentation, Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisgewinn, Dresden Technische Universität Dresden, txt, nc, Online-Ausg. 2019 Online-Ressource (Text) Technische Universität Dresden, Sprechen wir vom Archäologischen Archiv Sachsen (AAS), meinen wir damit die ungeheure, derzeit rund 22,5 Millionen (Stand: 31.12.2018) Objekte umfassende Sammlung vor- und frühgeschichtlicher Altertümer des Landesamtes für Archäologie Sachsen (LfA Sachsen). Dabei hat auch diese Sammlung einst klein angefangen. Den Grundstock legte 1802 der Großenhainer Rentamtmann Karl Benjamin Preusker (1786–1871), der Begründer der sächsischen Ur- und Frühgeschichtsforschung, in Form einer Privatsammlung. Sie fand 1853 Aufnahme in das Königliche Antikenkabinett, das bereits 1786 im Japanischen Palais eingerichtet worden war. Nachdem der Direktor des Königlich Mineralogischen Museums, Hanns Bruno Geinitz, 1874 eine Prähistorische Abteilung an seinem Hause gründen konnte und 1879 Johannes Deichmüller mit der Leitung dieser Sammlung beauftragt wurde, konnten alle prähistorischen Bestände der seinerzeitigen Königlichen Sammlungen in die Obhut des nunmehr (seit 1877) Königlich Mineralogisch-Geologischen Museums übernommen werden. [Aus der Einleitung.], Massenbestände, Massensammlung, Sozialgeschichte, Fotografie, Fotogeschichte, Museologie, Webdatenbank, Mass Collection, Social History, Photography, History Of Photography, Museology, Web Database, Sachsen, Archäologie, Funde, Archiv, Geschichte, Sammlung, Bestandserschließung, Konferenzschrift, text/html https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-359701 Online-Zugriff
spellingShingle Reiß, Robert, Vom Umgang mit archäologischen Fundmassen: Genese und Dokumentation, Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisgewinn, Sprechen wir vom Archäologischen Archiv Sachsen (AAS), meinen wir damit die ungeheure, derzeit rund 22,5 Millionen (Stand: 31.12.2018) Objekte umfassende Sammlung vor- und frühgeschichtlicher Altertümer des Landesamtes für Archäologie Sachsen (LfA Sachsen). Dabei hat auch diese Sammlung einst klein angefangen. Den Grundstock legte 1802 der Großenhainer Rentamtmann Karl Benjamin Preusker (1786–1871), der Begründer der sächsischen Ur- und Frühgeschichtsforschung, in Form einer Privatsammlung. Sie fand 1853 Aufnahme in das Königliche Antikenkabinett, das bereits 1786 im Japanischen Palais eingerichtet worden war. Nachdem der Direktor des Königlich Mineralogischen Museums, Hanns Bruno Geinitz, 1874 eine Prähistorische Abteilung an seinem Hause gründen konnte und 1879 Johannes Deichmüller mit der Leitung dieser Sammlung beauftragt wurde, konnten alle prähistorischen Bestände der seinerzeitigen Königlichen Sammlungen in die Obhut des nunmehr (seit 1877) Königlich Mineralogisch-Geologischen Museums übernommen werden. [Aus der Einleitung.], Massenbestände, Massensammlung, Sozialgeschichte, Fotografie, Fotogeschichte, Museologie, Webdatenbank, Mass Collection, Social History, Photography, History Of Photography, Museology, Web Database, Sachsen, Archäologie, Funde, Archiv, Geschichte, Sammlung, Bestandserschließung, Konferenzschrift
title Vom Umgang mit archäologischen Fundmassen: Genese und Dokumentation, Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisgewinn
title_auth Vom Umgang mit archäologischen Fundmassen Genese und Dokumentation, Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisgewinn
title_full Vom Umgang mit archäologischen Fundmassen Genese und Dokumentation, Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisgewinn
title_fullStr Vom Umgang mit archäologischen Fundmassen Genese und Dokumentation, Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisgewinn
title_full_unstemmed Vom Umgang mit archäologischen Fundmassen Genese und Dokumentation, Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisgewinn
title_short Vom Umgang mit archäologischen Fundmassen
title_sort vom umgang mit archäologischen fundmassen genese und dokumentation, erkenntnismöglichkeiten und erkenntnisgewinn
title_sub Genese und Dokumentation, Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisgewinn
title_unstemmed Vom Umgang mit archäologischen Fundmassen: Genese und Dokumentation, Erkenntnismöglichkeiten und Erkenntnisgewinn
topic Massenbestände, Massensammlung, Sozialgeschichte, Fotografie, Fotogeschichte, Museologie, Webdatenbank, Mass Collection, Social History, Photography, History Of Photography, Museology, Web Database, Sachsen, Archäologie, Funde, Archiv, Geschichte, Sammlung, Bestandserschließung, Konferenzschrift
topic_facet Massenbestände, Massensammlung, Sozialgeschichte, Fotografie, Fotogeschichte, Museologie, Webdatenbank, Mass Collection, Social History, Photography, History Of Photography, Museology, Web Database, Sachsen, Archäologie, Funde, Archiv, Geschichte, Sammlung, Bestandserschließung, Konferenzschrift
url https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-359701
urn urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-359701
work_keys_str_mv AT reißrobert vomumgangmitarchaologischenfundmassengeneseunddokumentationerkenntnismoglichkeitenunderkenntnisgewinn