|
|
|
|
LEADER |
07961cam a2201465 4500 |
001 |
0-1741117259 |
003 |
DE-627 |
005 |
20241211142019.0 |
007 |
tu |
008 |
201125s2021 gw ||||| 00| ||ger c |
015 |
|
|
|a 20,N48
|2 dnb
|
016 |
7 |
|
|a 1221537903
|2 DE-101
|
020 |
|
|
|a 9783832181383
|c Gb.: EUR 24.00 (DE), EUR 22.70 (AT)
|9 978-3-8321-8138-3
|
020 |
|
|
|a 9783832166304
|9 978-3-8321-6630-4
|
024 |
3 |
|
|a 9783832181383
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1741117259
|
035 |
|
|
|a (DE-599)DNB1221537903
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1224167160
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE-NW
|
082 |
0 |
|
|a 577.22
|q DE-101
|
082 |
0 |
4 |
|a 570
|a 333.7
|q DE-101
|
084 |
|
|
|a Ufl 4
|2 asb
|
084 |
|
|
|a CCM
|2 ssd
|
084 |
|
|
|a Bio 330
|2 sfb
|
084 |
|
|
|a N 530
|2 kab
|
084 |
|
|
|a AR 14000
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/8322:
|
084 |
|
|
|a WI 3000
|q DE-24/23sred
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/148778:
|
084 |
|
|
|a AR 14900
|q DE-FR129
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/8331:
|
084 |
|
|
|a 43.00
|2 bkl
|
084 |
|
|
|a 43.47
|2 bkl
|
100 |
1 |
|
|a Kegel, Bernhard
|d 1953-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)120071851
|0 (DE-627)080426638
|0 (DE-576)16814011X
|4 aut
|
245 |
1 |
4 |
|a Die Natur der Zukunft
|b Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels
|c Bernhard Kegel
|
264 |
|
1 |
|a Köln
|b DuMont
|c 2021
|
300 |
|
|
|a 381 Seiten
|c 20.8 cm x 13.4 cm
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a ohne Hilfsmittel zu benutzen
|b n
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Band
|b nc
|2 rdacarrier
|
500 |
|
|
|a Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
|
500 |
|
|
|a Literaturverzeichnis: Seite 359-374
|
520 |
|
|
|a Dürre und Brände in unseren Wäldern, Tintenfische und Doraden in unserer Nordsee. Seit Jahrzehnten steigende Temperaturen sind eine unabweisbare Tatsache. Weltweit haben sich Tausende von Tier- und Pflanzenarten in Bewegung gesetzt, sind bereits viele Kilometer weit polwärts, bergauf oder in tieferes Wasser gewandert. Das Klimasystem ist sehr träge, und es birgt Tücken, Kipp-Punkte, die bis heute noch nicht verstanden sind. Zwei trockene Jahre haben genügt, um den deutschen Wald schwer zu schädigen. Was passiert, sollten weitere folgen? Und welche Konsequenzen wird es haben, wenn natürliche Zyklen kollabieren, etwa wenn Fische schlüpfen, weil die Wassertemperatur ansteigt, aber kein Futter vorhanden ist, da sich Phytoplankton erst vermehrt, sobald die Tage länger werden? Um die für große Teile der Menschheit schon jetzt existenzbedrohenden Folgen des Klimawandels zu begrenzen und uns auf die neuen Gegebenheiten vorzubereiten, müssen wir wissen, wie Tiere und Pflanzen auf die klimatischen Veränderungen reagieren. „Bernhard Kegel beschreibt den Klimawandel nicht als große einheitliche Ökokatastrophe. Manchmal verliert er sich in unzähligen Einzelbeispielen. Mit seiner differenzierten Darstellung ordnet er den Klimawandel ein in eine Evolutionsgeschichte. Manche Arten hat die Evolution auf die Ereignisse vorbereitet und andere nicht. Dennoch neigt der Autor nicht zur Verharmlosung. Seine Bilanz ist keineswegs beruhigend: Viele biologische Arten werden die Herausforderungen des Klimawandels nicht überleben. Und der Mensch könnte eine von ihnen sein“ (deutschlandfunkkultur.de)
|
689 |
0 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4045539-7
|0 (DE-627)104730838
|0 (DE-576)20906594X
|a Pflanzen
|2 gnd
|
689 |
0 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4060087-7
|0 (DE-627)106140914
|0 (DE-576)209133716
|a Tiere
|2 gnd
|
689 |
0 |
2 |
|d s
|0 (DE-588)4164199-1
|0 (DE-627)104288116
|0 (DE-576)209886927
|a Klimaänderung
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 DE-101
|
689 |
1 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4045539-7
|0 (DE-627)104730838
|0 (DE-576)20906594X
|a Pflanzen
|2 gnd
|
689 |
1 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4164199-1
|0 (DE-627)104288116
|0 (DE-576)209886927
|a Klimaänderung
|2 gnd
|
689 |
1 |
|
|5 (DE-627)
|
689 |
2 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4060087-7
|0 (DE-627)106140914
|0 (DE-576)209133716
|a Tiere
|2 gnd
|
689 |
2 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4164199-1
|0 (DE-627)104288116
|0 (DE-576)209886927
|a Klimaänderung
|2 gnd
|
689 |
2 |
|
|5 (DE-627)
|
689 |
3 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4304982-5
|0 (DE-627)123183804
|0 (DE-576)211073253
|a Umweltveränderung
|2 gnd
|
689 |
3 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4817917-6
|0 (DE-627)48126342X
|0 (DE-576)216692067
|a Resilienz
|2 gnd
|
689 |
3 |
|
|5 (DE-627)
|
710 |
2 |
|
|a DuMont-Buchverlag
|g Köln
|e Verlag
|0 (DE-588)2085070-0
|0 (DE-627)100201814
|0 (DE-576)192525433
|4 pbl
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Online-Ausgabe
|a Kegel, Bernhard
|t Die Natur der Zukunft
|d [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : DUMONT Buchverlag, 2021
|h 1 Online-Ressource (384 S.)
|w (DE-627)1758322667
|
856 |
4 |
2 |
|u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c9915d753a164c2b9a120e9ce80b23df&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
|m X:MVB
|q text/html
|v 2020-11-25
|x Verlag
|3 Inhaltstext
|
856 |
4 |
2 |
|u http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10861
|m V:DE-576;X:IFB
|q application/pdf
|v 20210525050002
|3 Rezension
|
856 |
4 |
2 |
|u https://d-nb.info/1221537903/04
|m B:DE-101
|q application/pdf
|v 2021-06-02
|x Verlag
|3 Inhaltsverzeichnis
|
856 |
4 |
2 |
|u https://www.perlentaucher.de/buch/bernhard-kegel/die-natur-der-zukunft.html
|3 Rezension
|
856 |
4 |
2 |
|u https://www.deutschlandfunkkultur.de/bernhard-kegel-die-natur-der-zukunft-wie-tiere-und-pflanzen.950.de.html?dram:article_id=495665
|3 Rezension
|
856 |
4 |
2 |
|u https://titel-kulturmagazin.net/2021/05/21/sachbuch-bernhard-kegel-die-natur-der-zukunft/
|3 Rezension
|
936 |
r |
v |
|a AR 14000
|b Umweltschutz, Allgemeines
|k Allgemeines
|k Naturschutz und Umweltschutz
|k Umweltschutz, Umweltprobleme
|k Umweltschutz, Allgemeines
|0 (DE-627)1270695606
|0 (DE-625)rvk/8322:
|0 (DE-576)200695606
|
936 |
r |
v |
|a WI 3000
|b Anpassung an die Umwelt allgemein
|k Biologie
|k Ökologie
|k Anpassung an die Umwelt allgemein
|0 (DE-627)1271922088
|0 (DE-625)rvk/148778:
|0 (DE-576)201922088
|
936 |
r |
v |
|a AR 14900
|b Zukunft der Erde, Zukunftsfragen
|k Allgemeines
|k Naturschutz und Umweltschutz
|k Umweltschutz, Umweltprobleme
|k Zukunft der Erde, Zukunftsfragen
|0 (DE-627)127069569X
|0 (DE-625)rvk/8331:
|0 (DE-576)20069569X
|
936 |
b |
k |
|a 43.00
|j Umweltforschung
|j Umweltschutz: Allgemeines
|0 (DE-627)106423290
|
936 |
b |
k |
|a 43.47
|j Globale Umweltprobleme
|0 (DE-627)106416790
|
951 |
|
|
|a BO
|
900 |
|
|
|a Be leun ha leu teu Ke gel
|
900 |
|
|
|a Beleunhaleuteu-Kegel
|
900 |
|
|
|a Kegel, Beleunhaleuteu
|
900 |
|
|
|a K'egel, Perŭnharŭt'ŭ
|
910 |
|
|
|a DuMont
|
910 |
|
|
|a Firma
|
910 |
|
|
|a DuMont-Buchverlag
|
910 |
|
|
|a DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
|
910 |
|
|
|a DuMont Buchverlag
|
910 |
|
|
|a Köln
|
910 |
|
|
|a Köln, DuMont Buchverlag
|
910 |
|
|
|a DuMont-Literatur-und-Kunst-Verlag
|
950 |
|
|
|a Klima
|
950 |
|
|
|a Veränderung
|
950 |
|
|
|a Klimawandel
|
950 |
|
|
|a Klimaveränderung
|
950 |
|
|
|a Klimawechsel
|
950 |
|
|
|a 天气变化
|
950 |
|
|
|a 气候变化
|
950 |
|
|
|a 天氣變化
|
950 |
|
|
|a 氣候變化
|
950 |
|
|
|a Изменение климата
|
950 |
|
|
|a Flora
|
950 |
|
|
|a Pflanze
|
950 |
|
|
|a Landpflanzen
|
950 |
|
|
|a Eukaryoten
|
950 |
|
|
|a Vegetation
|
950 |
|
|
|a 植物
|
950 |
|
|
|a Растения
|
950 |
|
|
|a Fauna
|
950 |
|
|
|a Tier
|
950 |
|
|
|a Tierwelt
|
950 |
|
|
|a 动物
|
950 |
|
|
|a 動物
|
950 |
|
|
|a Животные
|
950 |
|
|
|a Umwelt
|
950 |
|
|
|a Umweltänderung
|
950 |
|
|
|a Изменение окружающей среды
|
950 |
|
|
|a Widerstandsfähigkeit
|
950 |
|
|
|a Psychische Widerstandsfähigkeit
|
950 |
|
|
|a Psychische Widerstandskraft
|
950 |
|
|
|a Fähigkeit
|
950 |
|
|
|a Verwundbarkeit
|
950 |
|
|
|a Posttraumatisches Wachstum
|
950 |
|
|
|a Aushalten
|
950 |
|
|
|a 复原力
|
950 |
|
|
|a 復原力
|
950 |
|
|
|a Резилентность
|
951 |
|
|
|b XA-DE
|
852 |
|
|
|a DE-14
|x epn:3940739332
|z 2021-08-09T13:31:00Z
|
852 |
|
|
|a DE-15
|x epn:3966216299
|z 2021-08-31T13:39:52Z
|
852 |
|
|
|a DE-Zi4
|x epn:3979125297
|c e
|z 2021-09-17T13:29:00Z
|
852 |
|
|
|a DE-197
|x epn:3947859074
|z 2021-07-12T13:24:13Z
|
935 |
|
|
|a vkfilm
|
852 |
|
|
|a DE-Ka88
|x epn:4032734186
|z 2022-01-11T09:08:40Z
|
980 |
|
|
|a 1741117259
|b 0
|k 1741117259
|
SOLR
_version_ |
1818664312270487552 |
author |
Kegel, Bernhard |
author_corporate |
DuMont-Buchverlag |
author_corporate_role |
pbl |
author_facet |
Kegel, Bernhard, DuMont-Buchverlag |
author_role |
aut |
author_sort |
Kegel, Bernhard 1953- |
author_variant |
b k bk |
barcode_de15 |
0020399856 |
barcode_dezi4 |
03529089 |
branch_de15 |
Medizin/Naturwissenschaften |
branch_dezi4 |
Zittau |
building |
(DE-Zi4)FH, (DE-15)04 |
callnumber_de15 |
AR 14900 K26, 04A-2021-1232 |
callnumber_de15_cns_mv |
AR 14900 K26, 04A-2021-1232 |
callnumber_de15_ct_mv |
AR 14900 K26, 04A-2021-1232 |
callnumber_dezi4 |
WI 3000 K26 |
collcode_dezi4 |
Freihand |
contents |
Dürre und Brände in unseren Wäldern, Tintenfische und Doraden in unserer Nordsee. Seit Jahrzehnten steigende Temperaturen sind eine unabweisbare Tatsache. Weltweit haben sich Tausende von Tier- und Pflanzenarten in Bewegung gesetzt, sind bereits viele Kilometer weit polwärts, bergauf oder in tieferes Wasser gewandert. Das Klimasystem ist sehr träge, und es birgt Tücken, Kipp-Punkte, die bis heute noch nicht verstanden sind. Zwei trockene Jahre haben genügt, um den deutschen Wald schwer zu schädigen. Was passiert, sollten weitere folgen? Und welche Konsequenzen wird es haben, wenn natürliche Zyklen kollabieren, etwa wenn Fische schlüpfen, weil die Wassertemperatur ansteigt, aber kein Futter vorhanden ist, da sich Phytoplankton erst vermehrt, sobald die Tage länger werden? Um die für große Teile der Menschheit schon jetzt existenzbedrohenden Folgen des Klimawandels zu begrenzen und uns auf die neuen Gegebenheiten vorzubereiten, müssen wir wissen, wie Tiere und Pflanzen auf die klimatischen Veränderungen reagieren. „Bernhard Kegel beschreibt den Klimawandel nicht als große einheitliche Ökokatastrophe. Manchmal verliert er sich in unzähligen Einzelbeispielen. Mit seiner differenzierten Darstellung ordnet er den Klimawandel ein in eine Evolutionsgeschichte. Manche Arten hat die Evolution auf die Ereignisse vorbereitet und andere nicht. Dennoch neigt der Autor nicht zur Verharmlosung. Seine Bilanz ist keineswegs beruhigend: Viele biologische Arten werden die Herausforderungen des Klimawandels nicht überleben. Und der Mensch könnte eine von ihnen sein“ (deutschlandfunkkultur.de) |
ctrlnum |
(DE-627)1741117259, (DE-599)DNB1221537903, (OCoLC)1224167160 |
de15_date |
2021-08-31T13:39:52Z |
dewey-full |
577.22, 570, 333.7 |
dewey-hundreds |
500 - Natural sciences and mathematics, 300 - Social sciences |
dewey-ones |
577 - Ecology, 570 - Biology, 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw |
577.22, 570, 333.7 |
dewey-search |
577.22, 570, 333.7 |
dewey-sort |
3577.22 |
dewey-tens |
570 - Biology, 330 - Economics |
facet_avail |
Local |
facet_local_del330 |
Pflanzen, Tiere, Klimaänderung, Umweltveränderung, Resilienz |
finc_class_facet |
Allgemeines, Biologie, Medizin, Soziologie |
fincclass_txtF_mv |
science-environmental, science-biology, economics |
footnote |
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, Literaturverzeichnis: Seite 359-374 |
format |
Book |
format_access_txtF_mv |
Book, E-Book |
format_de14 |
Book, E-Book |
format_de15 |
Book, E-Book |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-print-monograph-independent |
format_dezi4 |
e-Book |
format_finc |
Book, E-Book |
format_legacy |
Book |
format_legacy_nrw |
Book, E-Book |
format_nrw |
Book, E-Book |
format_one |
Book |
format_strict_txtF_mv |
Book |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
Germany |
id |
0-1741117259 |
illustrated |
Not Illustrated |
imprint |
Köln, DuMont, 2021 |
imprint_str_mv |
Köln: DuMont, 2021 |
institution |
DE-14, DE-Ka88, DE-Zi4, DE-197, DE-15 |
is_hierarchy_id |
|
is_hierarchy_title |
|
isbn |
9783832181383, 9783832166304 |
kxp_id_str |
1741117259 |
language |
German |
last_indexed |
2024-12-17T05:30:44.196Z |
local_heading_facet_dezwi2 |
Pflanzen, Tiere, Klimaänderung, Umweltveränderung, Resilienz |
marc024a_ct_mv |
9783832181383 |
marc_error |
Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ] |
match_str |
kegel2021dienaturderzukunfttierundpflanzenweltinzeitendesklimawandels |
mega_collection |
Verbunddaten SWB, Verbundkatalog Film |
names_id_str_mv |
(DE-588)120071851, (DE-627)080426638, (DE-576)16814011X, (DE-588)2085070-0, (DE-627)100201814, (DE-576)192525433 |
oclc_num |
1224167160 |
physical |
381 Seiten; 20.8 cm x 13.4 cm |
publishDate |
2021 |
publishDateSort |
2021 |
publishPlace |
Köln |
publisher |
DuMont |
purchase |
e |
record_format |
marcfinc |
record_id |
1741117259 |
recordtype |
marcfinc |
rsn_id_str_mv |
(DE-15)3847741 |
rvk_facet |
AR 14000, WI 3000, AR 14900 |
rvk_label |
Allgemeines, Naturschutz und Umweltschutz, Umweltschutz, Umweltprobleme, Umweltschutz, Allgemeines, Biologie, Ökologie, Anpassung an die Umwelt allgemein, Zukunft der Erde, Zukunftsfragen |
rvk_path |
A, AR, WI 3000, WI, AR 14000 - AR 14900, AR 14900, W, AR 14000 |
rvk_path_str_mv |
A, AR, WI 3000, WI, AR 14000 - AR 14900, AR 14900, W, AR 14000 |
source_id |
0 |
spelling |
Kegel, Bernhard 1953- VerfasserIn (DE-588)120071851 (DE-627)080426638 (DE-576)16814011X aut, Die Natur der Zukunft Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels Bernhard Kegel, Köln DuMont 2021, 381 Seiten 20.8 cm x 13.4 cm, Text txt rdacontent, ohne Hilfsmittel zu benutzen n rdamedia, Band nc rdacarrier, Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke, Literaturverzeichnis: Seite 359-374, Dürre und Brände in unseren Wäldern, Tintenfische und Doraden in unserer Nordsee. Seit Jahrzehnten steigende Temperaturen sind eine unabweisbare Tatsache. Weltweit haben sich Tausende von Tier- und Pflanzenarten in Bewegung gesetzt, sind bereits viele Kilometer weit polwärts, bergauf oder in tieferes Wasser gewandert. Das Klimasystem ist sehr träge, und es birgt Tücken, Kipp-Punkte, die bis heute noch nicht verstanden sind. Zwei trockene Jahre haben genügt, um den deutschen Wald schwer zu schädigen. Was passiert, sollten weitere folgen? Und welche Konsequenzen wird es haben, wenn natürliche Zyklen kollabieren, etwa wenn Fische schlüpfen, weil die Wassertemperatur ansteigt, aber kein Futter vorhanden ist, da sich Phytoplankton erst vermehrt, sobald die Tage länger werden? Um die für große Teile der Menschheit schon jetzt existenzbedrohenden Folgen des Klimawandels zu begrenzen und uns auf die neuen Gegebenheiten vorzubereiten, müssen wir wissen, wie Tiere und Pflanzen auf die klimatischen Veränderungen reagieren. „Bernhard Kegel beschreibt den Klimawandel nicht als große einheitliche Ökokatastrophe. Manchmal verliert er sich in unzähligen Einzelbeispielen. Mit seiner differenzierten Darstellung ordnet er den Klimawandel ein in eine Evolutionsgeschichte. Manche Arten hat die Evolution auf die Ereignisse vorbereitet und andere nicht. Dennoch neigt der Autor nicht zur Verharmlosung. Seine Bilanz ist keineswegs beruhigend: Viele biologische Arten werden die Herausforderungen des Klimawandels nicht überleben. Und der Mensch könnte eine von ihnen sein“ (deutschlandfunkkultur.de), s (DE-588)4045539-7 (DE-627)104730838 (DE-576)20906594X Pflanzen gnd, s (DE-588)4060087-7 (DE-627)106140914 (DE-576)209133716 Tiere gnd, s (DE-588)4164199-1 (DE-627)104288116 (DE-576)209886927 Klimaänderung gnd, DE-101, (DE-627), s (DE-588)4304982-5 (DE-627)123183804 (DE-576)211073253 Umweltveränderung gnd, s (DE-588)4817917-6 (DE-627)48126342X (DE-576)216692067 Resilienz gnd, DuMont-Buchverlag Köln Verlag (DE-588)2085070-0 (DE-627)100201814 (DE-576)192525433 pbl, Erscheint auch als Online-Ausgabe Kegel, Bernhard Die Natur der Zukunft [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : DUMONT Buchverlag, 2021 1 Online-Ressource (384 S.) (DE-627)1758322667, http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c9915d753a164c2b9a120e9ce80b23df&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm X:MVB text/html 2020-11-25 Verlag Inhaltstext, http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10861 V:DE-576;X:IFB application/pdf 20210525050002 Rezension, https://d-nb.info/1221537903/04 B:DE-101 application/pdf 2021-06-02 Verlag Inhaltsverzeichnis, https://www.perlentaucher.de/buch/bernhard-kegel/die-natur-der-zukunft.html Rezension, https://www.deutschlandfunkkultur.de/bernhard-kegel-die-natur-der-zukunft-wie-tiere-und-pflanzen.950.de.html?dram:article_id=495665 Rezension, https://titel-kulturmagazin.net/2021/05/21/sachbuch-bernhard-kegel-die-natur-der-zukunft/ Rezension, DE-14 epn:3940739332 2021-08-09T13:31:00Z, DE-15 epn:3966216299 2021-08-31T13:39:52Z, DE-Zi4 epn:3979125297 e 2021-09-17T13:29:00Z, DE-197 epn:3947859074 2021-07-12T13:24:13Z, DE-Ka88 epn:4032734186 2022-01-11T09:08:40Z |
spellingShingle |
Kegel, Bernhard, Die Natur der Zukunft: Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels, Dürre und Brände in unseren Wäldern, Tintenfische und Doraden in unserer Nordsee. Seit Jahrzehnten steigende Temperaturen sind eine unabweisbare Tatsache. Weltweit haben sich Tausende von Tier- und Pflanzenarten in Bewegung gesetzt, sind bereits viele Kilometer weit polwärts, bergauf oder in tieferes Wasser gewandert. Das Klimasystem ist sehr träge, und es birgt Tücken, Kipp-Punkte, die bis heute noch nicht verstanden sind. Zwei trockene Jahre haben genügt, um den deutschen Wald schwer zu schädigen. Was passiert, sollten weitere folgen? Und welche Konsequenzen wird es haben, wenn natürliche Zyklen kollabieren, etwa wenn Fische schlüpfen, weil die Wassertemperatur ansteigt, aber kein Futter vorhanden ist, da sich Phytoplankton erst vermehrt, sobald die Tage länger werden? Um die für große Teile der Menschheit schon jetzt existenzbedrohenden Folgen des Klimawandels zu begrenzen und uns auf die neuen Gegebenheiten vorzubereiten, müssen wir wissen, wie Tiere und Pflanzen auf die klimatischen Veränderungen reagieren. „Bernhard Kegel beschreibt den Klimawandel nicht als große einheitliche Ökokatastrophe. Manchmal verliert er sich in unzähligen Einzelbeispielen. Mit seiner differenzierten Darstellung ordnet er den Klimawandel ein in eine Evolutionsgeschichte. Manche Arten hat die Evolution auf die Ereignisse vorbereitet und andere nicht. Dennoch neigt der Autor nicht zur Verharmlosung. Seine Bilanz ist keineswegs beruhigend: Viele biologische Arten werden die Herausforderungen des Klimawandels nicht überleben. Und der Mensch könnte eine von ihnen sein“ (deutschlandfunkkultur.de), Pflanzen, Tiere, Klimaänderung, Umweltveränderung, Resilienz |
title |
Die Natur der Zukunft: Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels |
title_auth |
Die Natur der Zukunft Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels |
title_full |
Die Natur der Zukunft Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels Bernhard Kegel |
title_fullStr |
Die Natur der Zukunft Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels Bernhard Kegel |
title_full_unstemmed |
Die Natur der Zukunft Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels Bernhard Kegel |
title_short |
Die Natur der Zukunft |
title_sort |
die natur der zukunft tier- und pflanzenwelt in zeiten des klimawandels |
title_sub |
Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels |
title_unstemmed |
Die Natur der Zukunft: Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Klimawandels |
topic |
Pflanzen, Tiere, Klimaänderung, Umweltveränderung, Resilienz |
topic_facet |
Pflanzen, Tiere, Klimaänderung, Umweltveränderung, Resilienz |
url |
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c9915d753a164c2b9a120e9ce80b23df&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm, http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10861, https://d-nb.info/1221537903/04, https://www.perlentaucher.de/buch/bernhard-kegel/die-natur-der-zukunft.html, https://www.deutschlandfunkkultur.de/bernhard-kegel-die-natur-der-zukunft-wie-tiere-und-pflanzen.950.de.html?dram:article_id=495665, https://titel-kulturmagazin.net/2021/05/21/sachbuch-bernhard-kegel-die-natur-der-zukunft/ |
work_keys_str_mv |
AT kegelbernhard dienaturderzukunfttierundpflanzenweltinzeitendesklimawandels, AT dumontbuchverlag dienaturderzukunfttierundpflanzenweltinzeitendesklimawandels, AT kegelbernhard naturderzukunfttierundpflanzenweltinzeitendesklimawandels, AT dumontbuchverlag naturderzukunfttierundpflanzenweltinzeitendesklimawandels |