Subjektive Rechte: Zur Paradoxie der Form / Subjective Rights. The Paradox of Form
<jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Systemtheorie wie Dekonstruktion verstehen das moderne Recht als selbstreflexiv: Das moderne Recht enthält seinen Unterschied in sich; daher seine paradoxe Verfassung, die sich paradigmatisch am Begriff der Rechtsperson als „Zwei-Seit...
Journal Title: | Zeitschrift für Rechtssoziologie |
---|---|
Authors and Corporations: | |
In: | Zeitschrift für Rechtssoziologie, 29, 2008, 1 |
Type of Resource: | E-Article |
Language: | Undetermined |
published: |
Walter de Gruyter GmbH
|
finc.format |
ElectronicArticle |
---|---|
finc.mega_collection |
Walter de Gruyter GmbH (CrossRef) |
finc.id |
ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTUxNS96ZnJzLTIwMDgtMDEwNg |
finc.source_id |
49 |
ris.type |
EJOUR |
rft.atitle |
Subjektive Rechte: Zur Paradoxie der Form / Subjective Rights. The Paradox of Form |
rft.epage |
0 |
rft.genre |
article |
rft.issn |
2366-0392 0174-0202 |
rft.issue |
1 |
rft.jtitle |
Zeitschrift für Rechtssoziologie |
rft.tpages |
0 |
rft.pub |
Walter de Gruyter GmbH |
rft.date |
2008-01-01 |
x.date |
2008-01-01T00:00:00Z |
rft.spage |
0 |
rft.volume |
29 |
abstract |
<jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Systemtheorie wie Dekonstruktion verstehen das moderne Recht als selbstreflexiv: Das moderne Recht enthält seinen Unterschied in sich; daher seine paradoxe Verfassung, die sich paradigmatisch am Begriff der Rechtsperson als „Zwei-Seiten-Form“ aus „sozialer Person“ und „konkreter Individualität“ (Luhmann) zeigt. Systemtheorie wie Dekonstruktion unterscheiden sich jedoch darin, wie sie den Status der paradoxiegenerierenden Selbstreflexion des Rechts deuten: Die Systemtheorie bestimmt die Paradoxie des selbstreflexiven Rechts als formbildende Kraft. Das zeigt sich an Luhmanns Deutung der Figur des subjektiven Rechts: In ihr ist die Paradoxie des selbstreflexiven Rechts zur Form geworden. Die Dekonstruktion entfaltet dagegen die unentscheidbare Zweideutigkeit im Verhältnis von Paradoxie und Form: Die paradoxiegenerierende Selbstreflexion des Rechts ist ebenso formbildend wie -auflösend. Darin liegt die Paradoxie der Paradoxie des selbstreflexiven Rechts, in der Derrida dessen essentiell politischen Charakter sieht.</jats:p> |
authors |
Array
(
[rft.aulast] => Menke
[rft.aufirst] => Christoph
)
|
doi |
10.1515/zfrs-2008-0106 |
languages |
und |
url |
http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2008-0106 |
version |
0.9 |
x.type |
journal-article |
openURL |
url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fwww.hszg.de%3Agenerator&rft.title=Subjektive+Rechte%3A+Zur+Paradoxie+der+Form+%2F+Subjective+Rights.+The+Paradox+of+Form&rft.date=2008-01-01&genre=article&issn=0174-0202&volume=29&issue=1&jtitle=Zeitschrift+f%C3%BCr+Rechtssoziologie&atitle=Subjektive+Rechte%3A+Zur+Paradoxie+der+Form+%2F+Subjective+Rights.+The+Paradox+of+Form&aulast=Menke&aufirst=Christoph&rft_id=info%3Adoi%2F10.1515%2Fzfrs-2008-0106&rft.language%5B0%5D=und |
SOLR | |
_version_ | 1689439996255141897 |
access_facet | Electronic Resources |
author | Menke, Christoph |
author_facet | Menke, Christoph, Menke, Christoph |
author_sort | menke, christoph |
branch_nrw | Electronic Resources |
collection | Walter de Gruyter GmbH (CrossRef) |
container_issue | 1 |
container_start_page | 0 |
container_title | Zeitschrift für Rechtssoziologie |
container_volume | 29 |
description | <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Systemtheorie wie Dekonstruktion verstehen das moderne Recht als selbstreflexiv: Das moderne Recht enthält seinen Unterschied in sich; daher seine paradoxe Verfassung, die sich paradigmatisch am Begriff der Rechtsperson als „Zwei-Seiten-Form“ aus „sozialer Person“ und „konkreter Individualität“ (Luhmann) zeigt. Systemtheorie wie Dekonstruktion unterscheiden sich jedoch darin, wie sie den Status der paradoxiegenerierenden Selbstreflexion des Rechts deuten: Die Systemtheorie bestimmt die Paradoxie des selbstreflexiven Rechts als formbildende Kraft. Das zeigt sich an Luhmanns Deutung der Figur des subjektiven Rechts: In ihr ist die Paradoxie des selbstreflexiven Rechts zur Form geworden. Die Dekonstruktion entfaltet dagegen die unentscheidbare Zweideutigkeit im Verhältnis von Paradoxie und Form: Die paradoxiegenerierende Selbstreflexion des Rechts ist ebenso formbildend wie -auflösend. Darin liegt die Paradoxie der Paradoxie des selbstreflexiven Rechts, in der Derrida dessen essentiell politischen Charakter sieht.</jats:p> |
facet_avail | Online |
finc_class_facet | not assigned |
format | ElectronicArticle |
format_de105 | Article, E-Article |
format_de14 | Article, E-Article |
format_de15 | Article, E-Article |
format_de520 | Article, E-Article |
format_de540 | Article, E-Article |
format_dech1 | Article, E-Article |
format_ded117 | Article, E-Article |
format_degla1 | E-Article |
format_del152 | Buch |
format_del189 | Article, E-Article |
format_dezi4 | Article |
format_dezwi2 | Article, E-Article |
format_finc | Article, E-Article |
format_nrw | Article, E-Article |
geogr_code | not assigned |
geogr_code_person | not assigned |
id | ai-49-aHR0cDovL2R4LmRvaS5vcmcvMTAuMTUxNS96ZnJzLTIwMDgtMDEwNg |
imprint | Walter de Gruyter GmbH, 2008 |
imprint_str_mv | Walter de Gruyter GmbH, 2008 |
institution | DE-Pl11, DE-105, DE-Rs1, DE-14, DE-D275, DE-Gla1, DE-Ch1, DE-D161, DE-15, DE-Brt1, DE-L229, DE-Zi4, DE-Bn3 |
issn | 2366-0392, 0174-0202 |
language | Undetermined |
last_indexed | 2021-01-20T20:45:21.113Z |
physical | |
publishDate | 2008-01-01 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Walter de Gruyter GmbH |
recordtype | ai |
score | 19,156096 |
series | Zeitschrift für Rechtssoziologie |
source_id | 49 |
spelling | Menke, Christoph 2366-0392 0174-0202 Walter de Gruyter GmbH http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2008-0106 <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Systemtheorie wie Dekonstruktion verstehen das moderne Recht als selbstreflexiv: Das moderne Recht enthält seinen Unterschied in sich; daher seine paradoxe Verfassung, die sich paradigmatisch am Begriff der Rechtsperson als „Zwei-Seiten-Form“ aus „sozialer Person“ und „konkreter Individualität“ (Luhmann) zeigt. Systemtheorie wie Dekonstruktion unterscheiden sich jedoch darin, wie sie den Status der paradoxiegenerierenden Selbstreflexion des Rechts deuten: Die Systemtheorie bestimmt die Paradoxie des selbstreflexiven Rechts als formbildende Kraft. Das zeigt sich an Luhmanns Deutung der Figur des subjektiven Rechts: In ihr ist die Paradoxie des selbstreflexiven Rechts zur Form geworden. Die Dekonstruktion entfaltet dagegen die unentscheidbare Zweideutigkeit im Verhältnis von Paradoxie und Form: Die paradoxiegenerierende Selbstreflexion des Rechts ist ebenso formbildend wie -auflösend. Darin liegt die Paradoxie der Paradoxie des selbstreflexiven Rechts, in der Derrida dessen essentiell politischen Charakter sieht.</jats:p> Subjektive Rechte: Zur Paradoxie der Form / Subjective Rights. The Paradox of Form Zeitschrift für Rechtssoziologie |
spellingShingle | Menke, Christoph, Zeitschrift für Rechtssoziologie, Subjektive Rechte: Zur Paradoxie der Form / Subjective Rights. The Paradox of Form |
title | Subjektive Rechte: Zur Paradoxie der Form / Subjective Rights. The Paradox of Form |
title_full | Subjektive Rechte: Zur Paradoxie der Form / Subjective Rights. The Paradox of Form |
title_fullStr | Subjektive Rechte: Zur Paradoxie der Form / Subjective Rights. The Paradox of Form |
title_full_unstemmed | Subjektive Rechte: Zur Paradoxie der Form / Subjective Rights. The Paradox of Form |
title_short | Subjektive Rechte: Zur Paradoxie der Form / Subjective Rights. The Paradox of Form |
title_sort | subjektive rechte: zur paradoxie der form / subjective rights. the paradox of form |
url | http://dx.doi.org/10.1515/zfrs-2008-0106 |