Further processing options

Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma: Zukunftsbilder und Impulsberichte

Saved in:

Bibliographic Details
Authors and Corporations: Sigl, Katharina (Editor)
Title: Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma: Zukunftsbilder und Impulsberichte/ Katharina Sigl (Hrsg.)
Type of Resource: E-Book
Language: German
published:
Berlin, Heidelberg Springer Gabler 2023
Subjects:
Source: Verbunddaten SWB
Access Information: Campuslizenz: Zugriff im HSZG-Campusnetz. Zugriff von auβerhalb nur für HSZG-Angehörige möglich.
LEADER 10267cam a2200961 c 4500
001 0-1877143553
003 DE-627
005 20240119093646.0
007 cr uuu---uuuuu
008 240103s2023 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783662668153  |9 978-3-662-66815-3 
024 7 |a 10.1007/978-3-662-66815-3  |2 doi 
035 |a (DE-627)1877143553 
035 |a (DE-599)KEP099772256 
035 |a (DE-He213)978-3-662-66815-3 
035 |a (DE-627-1)099772256 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
072 7 |a KJC  |2 bicssc 
072 7 |a BUS041000  |2 bisacsh 
082 0 |a 658.4012  |2 23 
082 0 |a 658.4092  |2 23 
245 0 0 |a Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma  |b Zukunftsbilder und Impulsberichte  |c Katharina Sigl (Hrsg.) 
264 1 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Gabler  |c 2023 
300 |a 1 Online-Ressource (XII, 373 S. 74 Abb., 1 Abb. in Farbe.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Vorwort: Digitalisierung und Nachhaltigkeit – warum es kein Oder gibt -- Teil 1: Transformationsgedanken in Briefform -- Die Mobilitätsbriefe zweier völlig unterschiedlicher Grenzgänger -- Teil 2: Impulsberichte zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung- und Führung -- Nachhaltige Entwicklung durch Digitalisierung -- Nachhaltigkeit oder Business Impact – warum es kein ODER gibt -- Bionisch wirtschaften -- Degrowth – Grow Circular -- Circular Economy -- Circular Business Models – Nachhaltige Geschäftsmodelle des 21. Jahrhundert -- Zwischen Greenwashing und Transformation – Unternehmensverantwortung als Chance -- Kein Geld ohne Nachhaltigkeit -- See the unseens: IT – Treiber für unternehmerische Nachhaltigkeit? -- Digitalkompetenz in der eigenen Firma stärken: Die Praxismethode -- Teil 3: Zukunftsbilder und Impulsberichte -- Zukunftsbild Arbeit: Digitalisierung – Service im Dienst des Menschen oder Beschleuniger der sozialen Spaltung -- Impulsbericht Arbeit: Hören Sie die Signale? Digitale Arbeitswelten nachhaltig gestalten -- Impulsbericht Arbeit: Achtsamkeit im digitalen Wandel – oder wie Sie sich nachhaltig ein positives Arbeitsumfeld schaffen -- Zukunftsbild Bauen: Nachhaltigkeit und Digitalisierung.-Impulsbericht Bauen: Unsere Welt mit Purpose-orientiertem Denken nachhaltig gestalten -- Zukunftsbild Berufliche Bildung: Weiterbildung. Challenge? Accepted! -- Impulsbericht Berufliche Bildung: Digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen – eine Standortbestimmung aus österreichischer Sicht -- Zukunftsbild Energie: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Digitalisierung das Energiebild der Zukunft -- Impulsbericht Energie: Die Energiezukunft gemeinsam gestalten -- Zukunftsbild Gesundheit: Die Gesundheitsversorgung von morgen – günstiger, genauer, digitaler? -- Impulsbericht Gesundheit: Digitalisierung lichtet den Pflege Dschungel -- Zukunftsbild Industrie: Digitalisierung als Schlüssel in die Zukunft „nach Corona“ -- Impulsbericht Industrie: Die richtige Technologie als Motor für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem -- Impulsinterview Industrie: Wenn Nachhaltigkeit zum Gamechanger wird -- Zukunftsbild Kommunikation: Erzählen Sie spektakuläre Geschichten und achten Sie stets auf die Authentizität! -- Impulsbericht Kommunikation: Nachhaltigkeitskommunikation 4.0 – die Dimension der Sozialen Medien -- Zukunftsbild Arbeit: Digitalisierung – Service im Dienst des Menschen oder Beschleuniger der sozialen Spaltung -- Impulsbericht Arbeit: Hören Sie die Signale? Digitale Arbeitswelten nachhaltig gestalten -- Impulsbericht Arbeit: Achtsamkeit im digitalen Wandel – oder wie Sie sich nachhaltig ein positives Arbeitsumfeld schaffen -- Zukunftsbild Bauen: Nachhaltigkeit und Digitalisierung -- Impulsbericht Bauen: Unsere Welt mit Purpose-orientiertem Denken nachhaltig gestalten -- Zukunftsbild Berufliche Bildung: Weiterbildung. Challenge? Accepted! -- Impulsbericht Berufliche Bildung: Digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen – eine Standortbestimmung aus österreichischer Sicht -- Zukunftsbild Energie: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Digitalisierung das Energiebild der Zukunft -- Impulsbericht Energie: Die Energiezukunft gemeinsam gestalten -- Zukunftsbild Gesundheit: Die Gesundheitsversorgung von morgen – günstiger, genauer, digitaler? -- Impulsbericht Gesundheit: Digitalisierung lichtet den Pflege Dschungel -- Zukunftsbild Industrie: Digitalisierung als Schlüssel in die Zukunft „nach Corona“ -- Impulsbericht Industrie: Die richtige Technologie als Motor für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem -- Impulsinterview Industrie: Wenn Nachhaltigkeit zum Gamechanger wird -- Zukunftsbild Kommunikation: Erzählen Sie spektakuläre Geschichten und achten Sie stets auf die Authentizität! -- Impulsbericht Kommunikation: Nachhaltigkeitskommunikation 4.0 – die Dimension der Sozialen Medien -- Zukunftsbild Konsum: Du kannst nicht NICHT KONSUMIEREN -- Impulsbild Konsum: Digitale Unterstützung des Lebensmitteleinkaufs als Chance für eine nachhaltige und gesunde Zukunft -- Zukunftsbild Kunst & Kultur: Von Theater auf Twitter bis Klimt am Klo -- Impulsbericht Kunst & Kultur: Nachhaltige Kriseninterventionen des MAK (Museum für angewandte Kunst) -- Impulsinterview Kunst & Kultur: Der Kunst Ihre Sammler. Der Sammler Ihre Token -- Zukunftsbild Landwirtschaft: Wie Automatisierung, Digitalisierung und die Mega-Trends Nachhaltigkeit und Regionalität die Agrar-Branche grundlegend verwandeln -- Impulsbericht Landwirtschaft: Intelligenter und vernetzt statt größer und breiter – Digitalisierung in der Landwirtschaft -- Zukunftsbild Mobilität: Die vielfältigen Gründe, warum es sich auszahlt, als Unternehmen im Mobilitätsmanagement, in Bewegung zu kommen -- Impulsbericht Mobilität: Verkehrswende – ökologisch, digital und kooperativ -- Zukunftsbild Tourismus: Von Daten zu Taten – Digitaler Tourismus als Weg in die Nachhaltigkeit? -- Impulsaufruf Tourismus: Nachhaltigkeit & Digitalisierung – den Wandel aktiv gestalten. . 
520 |a Dieses Fachbuch, ausgezeichnet mit dem Austrian SDG-Award 2021 in der Kategorie Medien, wirft einen konstruktiv kritischen Blick auf die zwei großen Themen unserer Zeit: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die strategischen und operativen Einsatzfelder der Digitalisierung wachsen ebenso wie der Anspruch auf eine nachhaltige Wirtschaft, welcher auf die Forderungen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zurückzuführen ist. Eine gemeinsame Betrachtungsweise ist unumgänglich und gegensätzliche Ansprüche müssen überdacht werden. Namhafte und engagierte Expert*innen zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften und Digitalisierung keine Gegenpole sein müssen. Geschrieben für Menschen, die sich ihrer unternehmerischen, ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst sind und nach Impulsen für eine erfolgreiche Umsetzung suchen. Dazu bieten die Autor*innen aus Wissenschaft, Institutionen und Wirtschaft neue Perspektiven auf die großen Zukunftsfelder Arbeit, Bauen, Berufliche Bildung, Energie, Gesundheit, Industrie, Kommunikation, Konsum, Kunst & Kultur, Landwirtschaft, Mobilität und Tourismus. Die Herausgeberin Katharina Sigl ist Geschäftsführerin von redstep, einer Unternehmensberatung und Initiatorin und Herausgeberin des Buches „Lernen aus der Krise“, in dem 250 Führungskräfte ihre Ideen teilen, wie Unternehmen gestärkt aus der (Corona-)Krise kommen können. 
650 0 |a Strategic planning. 
650 0 |a Leadership. 
650 0 |a Business ethics. 
650 0 |a Business. 
650 0 |a Management science. 
650 4 |a Nachhaltigkeit und Digitalisierung  |7 (dpeaa)DE-206 
650 4 |a nachhaltiges Wirtschaften  |7 (dpeaa)DE-206 
650 4 |a Circular Business Models  |7 (dpeaa)DE-206 
650 4 |a Digitalisierung  |7 (dpeaa)DE-206 
650 4 |a Nachhaltigkeit  |7 (dpeaa)DE-206 
650 4 |a Zukunftsbilder  |7 (dpeaa)DE-206 
650 4 |a digitale Transformation  |7 (dpeaa)DE-206 
655 7 |a Aufsatzsammlung  |0 (DE-588)4143413-4  |0 (DE-627)105605727  |0 (DE-576)209726091  |2 gnd-content 
700 1 |a Sigl, Katharina  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)1242058265  |0 (DE-627)1771966491  |4 edt 
776 1 |z 9783662668146 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783662668146 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3  |m X:SPRINGER  |x Resolving-System  |z lizenzpflichtig 
912 |a ZDB-2-SEB  |b 2023 
912 |a ZDB-2-SWI  |b 2023 
951 |a BO 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3  |9 ILN: 736 
852 |a ILN: 736  |x epn:4446865579  |z 2025-03-13T18:29:10Z 
852 |a DE-Bn3  |2 finc ba 
852 |a DE-Brt1  |2 finc ba 
852 |a DE-D161  |2 finc ba 
852 |a DE-Gla1  |2 finc ba 
852 |a DE-L229  |2 finc ba 
852 |a DE-Rs1  |2 finc ba 
852 |a DE-Pl11  |2 finc ba 
852 |a DE-D275  |2 finc ba 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3  |9 DE-14 
852 |a DE-14  |x epn:444670298X  |z 2024-01-03T13:08:02Z 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3  |y Online-Zugriff  |9 DE-15 
852 |a DE-15  |x epn:4446703013  |z 2024-01-03T13:08:02Z 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3  |9 DE-Ch1 
852 |a DE-Ch1  |x epn:4446703072  |z 2024-01-03T13:08:03Z 
912 |9 DE-105  |a ZDB-2-SWI23 
972 |k Campuslizenz 
972 |c EBOOK 
852 |a DE-105  |x epn:4446664190  |z 2024-01-03T13:02:51Z 
975 |o Springer E-Book 
975 |k Elektronischer Volltext - Campuslizenz 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3  |9 DE-Zwi2 
852 |a DE-Zwi2  |x epn:4446703099  |z 2024-01-03T13:08:03Z 
976 |h Campuslizenz: Zugriff im HSZG-Campusnetz. Zugriff von auβerhalb nur für HSZG-Angehörige möglich. 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3  |z Zum Online-Dokument  |9 DE-Zi4 
852 |a DE-Zi4  |x epn:4446703102  |z 2024-01-03T13:08:03Z 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3  |y HTWK-Zugang  |9 DE-L189 
852 |a DE-L189  |x epn:4446703110  |z 2024-01-03T13:08:03Z 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3  |9 DE-520 
852 |a DE-520  |x epn:4446703129  |z 2024-01-03T13:08:03Z 
980 |a 1877143553  |b 0  |k 1877143553 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Nachhaltigkeit+und+Digitalisierung+%E2%80%93+%28k%29ein+unternehmerisches+Dilemma%3A+Zukunftsbilder+und+Impulsberichte&rft.date=2023&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=book&rft.btitle=Nachhaltigkeit+und+Digitalisierung+%E2%80%93+%28k%29ein+unternehmerisches+Dilemma%3A+Zukunftsbilder+und+Impulsberichte&rft.au=&rft.pub=Springer+Gabler&rft.edition=&rft.isbn=3662668157
SOLR
_version_ 1826546498521792512
author2 Sigl, Katharina
author2_role edt
author2_variant k s ks
author_facet Sigl, Katharina
collection ZDB-2-SEB, ZDB-2-SWI, ZDB-2-SWI23
contents Vorwort: Digitalisierung und Nachhaltigkeit – warum es kein Oder gibt -- Teil 1: Transformationsgedanken in Briefform -- Die Mobilitätsbriefe zweier völlig unterschiedlicher Grenzgänger -- Teil 2: Impulsberichte zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung- und Führung -- Nachhaltige Entwicklung durch Digitalisierung -- Nachhaltigkeit oder Business Impact – warum es kein ODER gibt -- Bionisch wirtschaften -- Degrowth – Grow Circular -- Circular Economy -- Circular Business Models – Nachhaltige Geschäftsmodelle des 21. Jahrhundert -- Zwischen Greenwashing und Transformation – Unternehmensverantwortung als Chance -- Kein Geld ohne Nachhaltigkeit -- See the unseens: IT – Treiber für unternehmerische Nachhaltigkeit? -- Digitalkompetenz in der eigenen Firma stärken: Die Praxismethode -- Teil 3: Zukunftsbilder und Impulsberichte -- Zukunftsbild Arbeit: Digitalisierung – Service im Dienst des Menschen oder Beschleuniger der sozialen Spaltung -- Impulsbericht Arbeit: Hören Sie die Signale? Digitale Arbeitswelten nachhaltig gestalten -- Impulsbericht Arbeit: Achtsamkeit im digitalen Wandel – oder wie Sie sich nachhaltig ein positives Arbeitsumfeld schaffen -- Zukunftsbild Bauen: Nachhaltigkeit und Digitalisierung.-Impulsbericht Bauen: Unsere Welt mit Purpose-orientiertem Denken nachhaltig gestalten -- Zukunftsbild Berufliche Bildung: Weiterbildung. Challenge? Accepted! -- Impulsbericht Berufliche Bildung: Digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen – eine Standortbestimmung aus österreichischer Sicht -- Zukunftsbild Energie: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Digitalisierung das Energiebild der Zukunft -- Impulsbericht Energie: Die Energiezukunft gemeinsam gestalten -- Zukunftsbild Gesundheit: Die Gesundheitsversorgung von morgen – günstiger, genauer, digitaler? -- Impulsbericht Gesundheit: Digitalisierung lichtet den Pflege Dschungel -- Zukunftsbild Industrie: Digitalisierung als Schlüssel in die Zukunft „nach Corona“ -- Impulsbericht Industrie: Die richtige Technologie als Motor für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem -- Impulsinterview Industrie: Wenn Nachhaltigkeit zum Gamechanger wird -- Zukunftsbild Kommunikation: Erzählen Sie spektakuläre Geschichten und achten Sie stets auf die Authentizität! -- Impulsbericht Kommunikation: Nachhaltigkeitskommunikation 4.0 – die Dimension der Sozialen Medien -- Zukunftsbild Arbeit: Digitalisierung – Service im Dienst des Menschen oder Beschleuniger der sozialen Spaltung -- Impulsbericht Arbeit: Hören Sie die Signale? Digitale Arbeitswelten nachhaltig gestalten -- Impulsbericht Arbeit: Achtsamkeit im digitalen Wandel – oder wie Sie sich nachhaltig ein positives Arbeitsumfeld schaffen -- Zukunftsbild Bauen: Nachhaltigkeit und Digitalisierung -- Impulsbericht Bauen: Unsere Welt mit Purpose-orientiertem Denken nachhaltig gestalten -- Zukunftsbild Berufliche Bildung: Weiterbildung. Challenge? Accepted! -- Impulsbericht Berufliche Bildung: Digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen – eine Standortbestimmung aus österreichischer Sicht -- Zukunftsbild Energie: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Digitalisierung das Energiebild der Zukunft -- Impulsbericht Energie: Die Energiezukunft gemeinsam gestalten -- Zukunftsbild Gesundheit: Die Gesundheitsversorgung von morgen – günstiger, genauer, digitaler? -- Impulsbericht Gesundheit: Digitalisierung lichtet den Pflege Dschungel -- Zukunftsbild Industrie: Digitalisierung als Schlüssel in die Zukunft „nach Corona“ -- Impulsbericht Industrie: Die richtige Technologie als Motor für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem -- Impulsinterview Industrie: Wenn Nachhaltigkeit zum Gamechanger wird -- Zukunftsbild Kommunikation: Erzählen Sie spektakuläre Geschichten und achten Sie stets auf die Authentizität! -- Impulsbericht Kommunikation: Nachhaltigkeitskommunikation 4.0 – die Dimension der Sozialen Medien -- Zukunftsbild Konsum: Du kannst nicht NICHT KONSUMIEREN -- Impulsbild Konsum: Digitale Unterstützung des Lebensmitteleinkaufs als Chance für eine nachhaltige und gesunde Zukunft -- Zukunftsbild Kunst & Kultur: Von Theater auf Twitter bis Klimt am Klo -- Impulsbericht Kunst & Kultur: Nachhaltige Kriseninterventionen des MAK (Museum für angewandte Kunst) -- Impulsinterview Kunst & Kultur: Der Kunst Ihre Sammler. Der Sammler Ihre Token -- Zukunftsbild Landwirtschaft: Wie Automatisierung, Digitalisierung und die Mega-Trends Nachhaltigkeit und Regionalität die Agrar-Branche grundlegend verwandeln -- Impulsbericht Landwirtschaft: Intelligenter und vernetzt statt größer und breiter – Digitalisierung in der Landwirtschaft -- Zukunftsbild Mobilität: Die vielfältigen Gründe, warum es sich auszahlt, als Unternehmen im Mobilitätsmanagement, in Bewegung zu kommen -- Impulsbericht Mobilität: Verkehrswende – ökologisch, digital und kooperativ -- Zukunftsbild Tourismus: Von Daten zu Taten – Digitaler Tourismus als Weg in die Nachhaltigkeit? -- Impulsaufruf Tourismus: Nachhaltigkeit & Digitalisierung – den Wandel aktiv gestalten. ., Dieses Fachbuch, ausgezeichnet mit dem Austrian SDG-Award 2021 in der Kategorie Medien, wirft einen konstruktiv kritischen Blick auf die zwei großen Themen unserer Zeit: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die strategischen und operativen Einsatzfelder der Digitalisierung wachsen ebenso wie der Anspruch auf eine nachhaltige Wirtschaft, welcher auf die Forderungen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zurückzuführen ist. Eine gemeinsame Betrachtungsweise ist unumgänglich und gegensätzliche Ansprüche müssen überdacht werden. Namhafte und engagierte Expert*innen zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften und Digitalisierung keine Gegenpole sein müssen. Geschrieben für Menschen, die sich ihrer unternehmerischen, ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst sind und nach Impulsen für eine erfolgreiche Umsetzung suchen. Dazu bieten die Autor*innen aus Wissenschaft, Institutionen und Wirtschaft neue Perspektiven auf die großen Zukunftsfelder Arbeit, Bauen, Berufliche Bildung, Energie, Gesundheit, Industrie, Kommunikation, Konsum, Kunst & Kultur, Landwirtschaft, Mobilität und Tourismus. Die Herausgeberin Katharina Sigl ist Geschäftsführerin von redstep, einer Unternehmensberatung und Initiatorin und Herausgeberin des Buches „Lernen aus der Krise“, in dem 250 Führungskräfte ihre Ideen teilen, wie Unternehmen gestärkt aus der (Corona-)Krise kommen können.
ctrlnum (DE-627)1877143553, (DE-599)KEP099772256, (DE-He213)978-3-662-66815-3, (DE-627-1)099772256
de105_date 2024-01-03T13:02:51Z
de15_date 2024-01-03T13:08:02Z
dech1_date 2024-01-03T13:08:03Z
dewey-full 658.4012, 658.4092
dewey-hundreds 600 - Technology (Applied sciences)
dewey-ones 658 - General management
dewey-raw 658.4012, 658.4092
dewey-search 658.4012, 658.4092
dewey-sort 3658.4012
dewey-tens 650 - Management and auxiliary services
doi_str_mv 10.1007/978-3-662-66815-3
facet_912a ZDB-2-SEB, ZDB-2-SWI, ZDB-2-SWI23
facet_avail Online
finc_class_facet Technik, Wirtschaftswissenschaften
fincclass_txtF_mv economics
format eBook
format_access_txtF_mv Book, E-Book
format_de105 Ebook
format_de14 Book, E-Book
format_de15 Book, E-Book
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv text-online-monograph-independent
format_dezi4 e-Book
format_finc Book, E-Book
format_legacy ElectronicBook
format_legacy_nrw Book, E-Book
format_nrw Book, E-Book
format_one Electronic, eBook
format_strict_txtF_mv E-Book
genre Aufsatzsammlung (DE-588)4143413-4 (DE-627)105605727 (DE-576)209726091 gnd-content
genre_facet Aufsatzsammlung
geogr_code not assigned
geogr_code_person not assigned
id 0-1877143553
illustrated Not Illustrated
imprint Berlin, Heidelberg, Springer Gabler, 2023
imprint_str_mv Berlin, Heidelberg: Springer Gabler, 2023
institution DE-105, ILN: 736, DE-Gla1, DE-Brt1, DE-D275, DE-D161, DE-Ch1, DE-520, DE-Pl11, DE-15, DE-Rs1, DE-Bn3, DE-14, DE-L189, DE-Zi4, DE-Zwi2, DE-L229
is_hierarchy_id
is_hierarchy_title
isbn 9783662668153
isbn_isn_mv 9783662668146
kxp_id_str 1877143553
language German
last_indexed 2025-03-14T05:34:42.926Z
local_heading_facet_dezwi2 Strategic planning., Leadership., Business ethics., Business., Management science., Nachhaltigkeit und Digitalisierung, nachhaltiges Wirtschaften, Circular Business Models, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunftsbilder, digitale Transformation
marc024a_ct_mv 10.1007/978-3-662-66815-3
match_str sigl2023nachhaltigkeitunddigitalisierungkeinunternehmerischesdilemmazukunftsbilderundimpulsberichte
mega_collection Verbunddaten SWB
misc_de105 EBOOK
names_id_str_mv (DE-588)1242058265, (DE-627)1771966491
physical 1 Online-Ressource (XII, 373 S. 74 Abb., 1 Abb. in Farbe.)
publishDate 2023
publishDateSort 2023
publishPlace Berlin, Heidelberg
publisher Springer Gabler
record_format marcfinc
record_id 1877143553
recordtype marcfinc
rvk_facet No subject assigned
source_id 0
spelling Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma Zukunftsbilder und Impulsberichte Katharina Sigl (Hrsg.), Berlin, Heidelberg Springer Gabler 2023, 1 Online-Ressource (XII, 373 S. 74 Abb., 1 Abb. in Farbe.), Text txt rdacontent, Computermedien c rdamedia, Online-Ressource cr rdacarrier, Vorwort: Digitalisierung und Nachhaltigkeit – warum es kein Oder gibt -- Teil 1: Transformationsgedanken in Briefform -- Die Mobilitätsbriefe zweier völlig unterschiedlicher Grenzgänger -- Teil 2: Impulsberichte zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung- und Führung -- Nachhaltige Entwicklung durch Digitalisierung -- Nachhaltigkeit oder Business Impact – warum es kein ODER gibt -- Bionisch wirtschaften -- Degrowth – Grow Circular -- Circular Economy -- Circular Business Models – Nachhaltige Geschäftsmodelle des 21. Jahrhundert -- Zwischen Greenwashing und Transformation – Unternehmensverantwortung als Chance -- Kein Geld ohne Nachhaltigkeit -- See the unseens: IT – Treiber für unternehmerische Nachhaltigkeit? -- Digitalkompetenz in der eigenen Firma stärken: Die Praxismethode -- Teil 3: Zukunftsbilder und Impulsberichte -- Zukunftsbild Arbeit: Digitalisierung – Service im Dienst des Menschen oder Beschleuniger der sozialen Spaltung -- Impulsbericht Arbeit: Hören Sie die Signale? Digitale Arbeitswelten nachhaltig gestalten -- Impulsbericht Arbeit: Achtsamkeit im digitalen Wandel – oder wie Sie sich nachhaltig ein positives Arbeitsumfeld schaffen -- Zukunftsbild Bauen: Nachhaltigkeit und Digitalisierung.-Impulsbericht Bauen: Unsere Welt mit Purpose-orientiertem Denken nachhaltig gestalten -- Zukunftsbild Berufliche Bildung: Weiterbildung. Challenge? Accepted! -- Impulsbericht Berufliche Bildung: Digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen – eine Standortbestimmung aus österreichischer Sicht -- Zukunftsbild Energie: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Digitalisierung das Energiebild der Zukunft -- Impulsbericht Energie: Die Energiezukunft gemeinsam gestalten -- Zukunftsbild Gesundheit: Die Gesundheitsversorgung von morgen – günstiger, genauer, digitaler? -- Impulsbericht Gesundheit: Digitalisierung lichtet den Pflege Dschungel -- Zukunftsbild Industrie: Digitalisierung als Schlüssel in die Zukunft „nach Corona“ -- Impulsbericht Industrie: Die richtige Technologie als Motor für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem -- Impulsinterview Industrie: Wenn Nachhaltigkeit zum Gamechanger wird -- Zukunftsbild Kommunikation: Erzählen Sie spektakuläre Geschichten und achten Sie stets auf die Authentizität! -- Impulsbericht Kommunikation: Nachhaltigkeitskommunikation 4.0 – die Dimension der Sozialen Medien -- Zukunftsbild Arbeit: Digitalisierung – Service im Dienst des Menschen oder Beschleuniger der sozialen Spaltung -- Impulsbericht Arbeit: Hören Sie die Signale? Digitale Arbeitswelten nachhaltig gestalten -- Impulsbericht Arbeit: Achtsamkeit im digitalen Wandel – oder wie Sie sich nachhaltig ein positives Arbeitsumfeld schaffen -- Zukunftsbild Bauen: Nachhaltigkeit und Digitalisierung -- Impulsbericht Bauen: Unsere Welt mit Purpose-orientiertem Denken nachhaltig gestalten -- Zukunftsbild Berufliche Bildung: Weiterbildung. Challenge? Accepted! -- Impulsbericht Berufliche Bildung: Digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen – eine Standortbestimmung aus österreichischer Sicht -- Zukunftsbild Energie: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Digitalisierung das Energiebild der Zukunft -- Impulsbericht Energie: Die Energiezukunft gemeinsam gestalten -- Zukunftsbild Gesundheit: Die Gesundheitsversorgung von morgen – günstiger, genauer, digitaler? -- Impulsbericht Gesundheit: Digitalisierung lichtet den Pflege Dschungel -- Zukunftsbild Industrie: Digitalisierung als Schlüssel in die Zukunft „nach Corona“ -- Impulsbericht Industrie: Die richtige Technologie als Motor für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem -- Impulsinterview Industrie: Wenn Nachhaltigkeit zum Gamechanger wird -- Zukunftsbild Kommunikation: Erzählen Sie spektakuläre Geschichten und achten Sie stets auf die Authentizität! -- Impulsbericht Kommunikation: Nachhaltigkeitskommunikation 4.0 – die Dimension der Sozialen Medien -- Zukunftsbild Konsum: Du kannst nicht NICHT KONSUMIEREN -- Impulsbild Konsum: Digitale Unterstützung des Lebensmitteleinkaufs als Chance für eine nachhaltige und gesunde Zukunft -- Zukunftsbild Kunst & Kultur: Von Theater auf Twitter bis Klimt am Klo -- Impulsbericht Kunst & Kultur: Nachhaltige Kriseninterventionen des MAK (Museum für angewandte Kunst) -- Impulsinterview Kunst & Kultur: Der Kunst Ihre Sammler. Der Sammler Ihre Token -- Zukunftsbild Landwirtschaft: Wie Automatisierung, Digitalisierung und die Mega-Trends Nachhaltigkeit und Regionalität die Agrar-Branche grundlegend verwandeln -- Impulsbericht Landwirtschaft: Intelligenter und vernetzt statt größer und breiter – Digitalisierung in der Landwirtschaft -- Zukunftsbild Mobilität: Die vielfältigen Gründe, warum es sich auszahlt, als Unternehmen im Mobilitätsmanagement, in Bewegung zu kommen -- Impulsbericht Mobilität: Verkehrswende – ökologisch, digital und kooperativ -- Zukunftsbild Tourismus: Von Daten zu Taten – Digitaler Tourismus als Weg in die Nachhaltigkeit? -- Impulsaufruf Tourismus: Nachhaltigkeit & Digitalisierung – den Wandel aktiv gestalten. ., Dieses Fachbuch, ausgezeichnet mit dem Austrian SDG-Award 2021 in der Kategorie Medien, wirft einen konstruktiv kritischen Blick auf die zwei großen Themen unserer Zeit: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die strategischen und operativen Einsatzfelder der Digitalisierung wachsen ebenso wie der Anspruch auf eine nachhaltige Wirtschaft, welcher auf die Forderungen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zurückzuführen ist. Eine gemeinsame Betrachtungsweise ist unumgänglich und gegensätzliche Ansprüche müssen überdacht werden. Namhafte und engagierte Expert*innen zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften und Digitalisierung keine Gegenpole sein müssen. Geschrieben für Menschen, die sich ihrer unternehmerischen, ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst sind und nach Impulsen für eine erfolgreiche Umsetzung suchen. Dazu bieten die Autor*innen aus Wissenschaft, Institutionen und Wirtschaft neue Perspektiven auf die großen Zukunftsfelder Arbeit, Bauen, Berufliche Bildung, Energie, Gesundheit, Industrie, Kommunikation, Konsum, Kunst & Kultur, Landwirtschaft, Mobilität und Tourismus. Die Herausgeberin Katharina Sigl ist Geschäftsführerin von redstep, einer Unternehmensberatung und Initiatorin und Herausgeberin des Buches „Lernen aus der Krise“, in dem 250 Führungskräfte ihre Ideen teilen, wie Unternehmen gestärkt aus der (Corona-)Krise kommen können., Strategic planning., Leadership., Business ethics., Business., Management science., Nachhaltigkeit und Digitalisierung (dpeaa)DE-206, nachhaltiges Wirtschaften (dpeaa)DE-206, Circular Business Models (dpeaa)DE-206, Digitalisierung (dpeaa)DE-206, Nachhaltigkeit (dpeaa)DE-206, Zukunftsbilder (dpeaa)DE-206, digitale Transformation (dpeaa)DE-206, Aufsatzsammlung (DE-588)4143413-4 (DE-627)105605727 (DE-576)209726091 gnd-content, Sigl, Katharina HerausgeberIn (DE-588)1242058265 (DE-627)1771966491 edt, 9783662668146, Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783662668146, https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3 X:SPRINGER Resolving-System lizenzpflichtig, https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3 ILN: 736, ILN: 736 epn:4446865579 2025-03-13T18:29:10Z, DE-Bn3 finc ba, DE-Brt1 finc ba, DE-D161 finc ba, DE-Gla1 finc ba, DE-L229 finc ba, DE-Rs1 finc ba, DE-Pl11 finc ba, DE-D275 finc ba, https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3 DE-14, DE-14 epn:444670298X 2024-01-03T13:08:02Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3 Online-Zugriff DE-15, DE-15 epn:4446703013 2024-01-03T13:08:02Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3 DE-Ch1, DE-Ch1 epn:4446703072 2024-01-03T13:08:03Z, DE-105 epn:4446664190 2024-01-03T13:02:51Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3 DE-Zwi2, DE-Zwi2 epn:4446703099 2024-01-03T13:08:03Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3 Zum Online-Dokument DE-Zi4, DE-Zi4 epn:4446703102 2024-01-03T13:08:03Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3 HTWK-Zugang DE-L189, DE-L189 epn:4446703110 2024-01-03T13:08:03Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3 DE-520, DE-520 epn:4446703129 2024-01-03T13:08:03Z
spellingShingle Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma: Zukunftsbilder und Impulsberichte, Vorwort: Digitalisierung und Nachhaltigkeit – warum es kein Oder gibt -- Teil 1: Transformationsgedanken in Briefform -- Die Mobilitätsbriefe zweier völlig unterschiedlicher Grenzgänger -- Teil 2: Impulsberichte zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung- und Führung -- Nachhaltige Entwicklung durch Digitalisierung -- Nachhaltigkeit oder Business Impact – warum es kein ODER gibt -- Bionisch wirtschaften -- Degrowth – Grow Circular -- Circular Economy -- Circular Business Models – Nachhaltige Geschäftsmodelle des 21. Jahrhundert -- Zwischen Greenwashing und Transformation – Unternehmensverantwortung als Chance -- Kein Geld ohne Nachhaltigkeit -- See the unseens: IT – Treiber für unternehmerische Nachhaltigkeit? -- Digitalkompetenz in der eigenen Firma stärken: Die Praxismethode -- Teil 3: Zukunftsbilder und Impulsberichte -- Zukunftsbild Arbeit: Digitalisierung – Service im Dienst des Menschen oder Beschleuniger der sozialen Spaltung -- Impulsbericht Arbeit: Hören Sie die Signale? Digitale Arbeitswelten nachhaltig gestalten -- Impulsbericht Arbeit: Achtsamkeit im digitalen Wandel – oder wie Sie sich nachhaltig ein positives Arbeitsumfeld schaffen -- Zukunftsbild Bauen: Nachhaltigkeit und Digitalisierung.-Impulsbericht Bauen: Unsere Welt mit Purpose-orientiertem Denken nachhaltig gestalten -- Zukunftsbild Berufliche Bildung: Weiterbildung. Challenge? Accepted! -- Impulsbericht Berufliche Bildung: Digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen – eine Standortbestimmung aus österreichischer Sicht -- Zukunftsbild Energie: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Digitalisierung das Energiebild der Zukunft -- Impulsbericht Energie: Die Energiezukunft gemeinsam gestalten -- Zukunftsbild Gesundheit: Die Gesundheitsversorgung von morgen – günstiger, genauer, digitaler? -- Impulsbericht Gesundheit: Digitalisierung lichtet den Pflege Dschungel -- Zukunftsbild Industrie: Digitalisierung als Schlüssel in die Zukunft „nach Corona“ -- Impulsbericht Industrie: Die richtige Technologie als Motor für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem -- Impulsinterview Industrie: Wenn Nachhaltigkeit zum Gamechanger wird -- Zukunftsbild Kommunikation: Erzählen Sie spektakuläre Geschichten und achten Sie stets auf die Authentizität! -- Impulsbericht Kommunikation: Nachhaltigkeitskommunikation 4.0 – die Dimension der Sozialen Medien -- Zukunftsbild Arbeit: Digitalisierung – Service im Dienst des Menschen oder Beschleuniger der sozialen Spaltung -- Impulsbericht Arbeit: Hören Sie die Signale? Digitale Arbeitswelten nachhaltig gestalten -- Impulsbericht Arbeit: Achtsamkeit im digitalen Wandel – oder wie Sie sich nachhaltig ein positives Arbeitsumfeld schaffen -- Zukunftsbild Bauen: Nachhaltigkeit und Digitalisierung -- Impulsbericht Bauen: Unsere Welt mit Purpose-orientiertem Denken nachhaltig gestalten -- Zukunftsbild Berufliche Bildung: Weiterbildung. Challenge? Accepted! -- Impulsbericht Berufliche Bildung: Digitale Kompetenzen und lebenslanges Lernen – eine Standortbestimmung aus österreichischer Sicht -- Zukunftsbild Energie: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Digitalisierung das Energiebild der Zukunft -- Impulsbericht Energie: Die Energiezukunft gemeinsam gestalten -- Zukunftsbild Gesundheit: Die Gesundheitsversorgung von morgen – günstiger, genauer, digitaler? -- Impulsbericht Gesundheit: Digitalisierung lichtet den Pflege Dschungel -- Zukunftsbild Industrie: Digitalisierung als Schlüssel in die Zukunft „nach Corona“ -- Impulsbericht Industrie: Die richtige Technologie als Motor für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem -- Impulsinterview Industrie: Wenn Nachhaltigkeit zum Gamechanger wird -- Zukunftsbild Kommunikation: Erzählen Sie spektakuläre Geschichten und achten Sie stets auf die Authentizität! -- Impulsbericht Kommunikation: Nachhaltigkeitskommunikation 4.0 – die Dimension der Sozialen Medien -- Zukunftsbild Konsum: Du kannst nicht NICHT KONSUMIEREN -- Impulsbild Konsum: Digitale Unterstützung des Lebensmitteleinkaufs als Chance für eine nachhaltige und gesunde Zukunft -- Zukunftsbild Kunst & Kultur: Von Theater auf Twitter bis Klimt am Klo -- Impulsbericht Kunst & Kultur: Nachhaltige Kriseninterventionen des MAK (Museum für angewandte Kunst) -- Impulsinterview Kunst & Kultur: Der Kunst Ihre Sammler. Der Sammler Ihre Token -- Zukunftsbild Landwirtschaft: Wie Automatisierung, Digitalisierung und die Mega-Trends Nachhaltigkeit und Regionalität die Agrar-Branche grundlegend verwandeln -- Impulsbericht Landwirtschaft: Intelligenter und vernetzt statt größer und breiter – Digitalisierung in der Landwirtschaft -- Zukunftsbild Mobilität: Die vielfältigen Gründe, warum es sich auszahlt, als Unternehmen im Mobilitätsmanagement, in Bewegung zu kommen -- Impulsbericht Mobilität: Verkehrswende – ökologisch, digital und kooperativ -- Zukunftsbild Tourismus: Von Daten zu Taten – Digitaler Tourismus als Weg in die Nachhaltigkeit? -- Impulsaufruf Tourismus: Nachhaltigkeit & Digitalisierung – den Wandel aktiv gestalten. ., Dieses Fachbuch, ausgezeichnet mit dem Austrian SDG-Award 2021 in der Kategorie Medien, wirft einen konstruktiv kritischen Blick auf die zwei großen Themen unserer Zeit: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die strategischen und operativen Einsatzfelder der Digitalisierung wachsen ebenso wie der Anspruch auf eine nachhaltige Wirtschaft, welcher auf die Forderungen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zurückzuführen ist. Eine gemeinsame Betrachtungsweise ist unumgänglich und gegensätzliche Ansprüche müssen überdacht werden. Namhafte und engagierte Expert*innen zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften und Digitalisierung keine Gegenpole sein müssen. Geschrieben für Menschen, die sich ihrer unternehmerischen, ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst sind und nach Impulsen für eine erfolgreiche Umsetzung suchen. Dazu bieten die Autor*innen aus Wissenschaft, Institutionen und Wirtschaft neue Perspektiven auf die großen Zukunftsfelder Arbeit, Bauen, Berufliche Bildung, Energie, Gesundheit, Industrie, Kommunikation, Konsum, Kunst & Kultur, Landwirtschaft, Mobilität und Tourismus. Die Herausgeberin Katharina Sigl ist Geschäftsführerin von redstep, einer Unternehmensberatung und Initiatorin und Herausgeberin des Buches „Lernen aus der Krise“, in dem 250 Führungskräfte ihre Ideen teilen, wie Unternehmen gestärkt aus der (Corona-)Krise kommen können., Strategic planning., Leadership., Business ethics., Business., Management science., Nachhaltigkeit und Digitalisierung, nachhaltiges Wirtschaften, Circular Business Models, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunftsbilder, digitale Transformation, Aufsatzsammlung
title Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma: Zukunftsbilder und Impulsberichte
title_auth Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma Zukunftsbilder und Impulsberichte
title_full Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma Zukunftsbilder und Impulsberichte Katharina Sigl (Hrsg.)
title_fullStr Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma Zukunftsbilder und Impulsberichte Katharina Sigl (Hrsg.)
title_full_unstemmed Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma Zukunftsbilder und Impulsberichte Katharina Sigl (Hrsg.)
title_short Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma
title_sort nachhaltigkeit und digitalisierung – (k)ein unternehmerisches dilemma zukunftsbilder und impulsberichte
title_sub Zukunftsbilder und Impulsberichte
title_unstemmed Nachhaltigkeit und Digitalisierung – (k)ein unternehmerisches Dilemma: Zukunftsbilder und Impulsberichte
topic Strategic planning., Leadership., Business ethics., Business., Management science., Nachhaltigkeit und Digitalisierung, nachhaltiges Wirtschaften, Circular Business Models, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunftsbilder, digitale Transformation, Aufsatzsammlung
topic_facet Strategic planning., Leadership., Business ethics., Business., Management science., Nachhaltigkeit und Digitalisierung, nachhaltiges Wirtschaften, Circular Business Models, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunftsbilder, digitale Transformation, Aufsatzsammlung
url https://doi.org/10.1007/978-3-662-66815-3
work_keys_str_mv AT siglkatharina nachhaltigkeitunddigitalisierungkeinunternehmerischesdilemmazukunftsbilderundimpulsberichte