Further processing options

Die Entwicklung des Systems Erde

Saved in:

Bibliographic Details
Authors and Corporations: Elicki, Olaf (Author), Breitkreuz, Christoph (Author)
Title: Die Entwicklung des Systems Erde/ von Olaf Elicki, Christoph Breitkreuz
Edition: 2nd ed. 2023.
Type of Resource: E-Book
Language: German
published:
Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2023.
Berlin, Heidelberg Imprint: Springer Spektrum 2023.
Subjects:
Also available as: Druck-Ausgabe Elicki, Olaf, 1962 - , Die Entwicklung des Systems Erde, 2. Auflage, Berlin : Springer Spektrum, 2023, XVII, 403 Seiten
Other Editions: Die Entwicklung des Systems Erde
Source: Verbunddaten SWB
Access Information: Campuslizenz: Zugriff im HSZG-Campusnetz. Zugriff von auβerhalb nur für HSZG-Angehörige möglich.
LEADER 10005cam a2201681 c 4500
001 0-1841948608
003 DE-627
005 20250112234416.0
007 cr uuu---uuuuu
008 230411s2023 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783662657645  |9 978-3-662-65764-5 
024 7 |a 10.1007/978-3-662-65764-5  |2 doi 
035 |a (DE-627)1841948608 
035 |a (DE-599)KEP091152984 
035 |a (DE-He213)978-3-662-65764-5 
035 |a (DE-627-1)091152984 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
072 7 |a RB  |2 bicssc 
072 7 |a SCI019000  |2 bisacsh 
082 0 |a 550  |2 23 
082 0 |a 910.02  |2 23 
084 |a RB 10123  |q SEPA  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/142220:12624 
084 |a 38.15  |2 bkl 
084 |a 38.20  |2 bkl 
100 1 |8 1\p  |a Elicki, Olaf  |d 1962-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)172630444  |0 (DE-627)697564649  |0 (DE-576)172258286  |4 aut 
245 1 4 |a Die Entwicklung des Systems Erde  |c von Olaf Elicki, Christoph Breitkreuz 
250 |a 2nd ed. 2023. 
264 1 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2023. 
264 1 |a Berlin, Heidelberg  |b Imprint: Springer Spektrum  |c 2023. 
300 |a 1 Online-Ressource(XVIII, 403 S. 319 Abb., 293 Abb. in Farbe.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Einführung -- Präkambrium I -- Präkambrium II -- Paläozoikum I - Das Kambrium -- Paläozoikum II - Das Ordovizium und Silur -- Paläozoikum III - Devon, Karbon, Perm -- Mesozoikum I -- Mesozoikum II -- Känozoikum I -- Känozoikum II -- Känozoikum III. . 
520 |a Den Ansatz der klassischen Historischen Geologie aufgreifend, fokussieren die Autoren in diesem neukonzipierten Lehrbuch auf die biogenen und nicht-biogenen Prozesse der Erdentwicklung. Seit der Entstehung unseres Planeten vor etwa 4,5 Milliarden Jahren finden diese komplexen und sich in vielerlei Hinsicht gegenseitig beeinflussenden Prozesse auf zahlreichen Ebenen statt. Alle Sphären unseres Planeten interagieren miteinander und erzeugen ein permanentes Feedback. Einige dieser Prozesse sind unumkehrbar, wie das Wachstum der Kontinente oder die biologische Evolution, andere Phänomene dagegen laufen zyklisch ab, wie etwa Variationen des Klimas und der Meeresspiegelhöhe. Es gibt Vorgänge, die uns vertraut sind, da sie immer wieder in der Erdgeschichte auftreten oder weil wir sie auch heute als aktive Prozesse beobachten können; andere hingegen sind selten oder gar einmalig und die Erklärung ihrer Phänomene und Ursachen verlangt fachübergreifendes Wissen ebenso wie eine frische und unvoreingenommene Herangehensweise. Die Autoren führen erdwissenschaftliche und biowissenschaftliche Sichtweisen zusammen, da sich so die eng verwobene Koevolution von Planet und Leben in der geologischen Vergangenheit und der Gegenwart verstehen lässt. Sie dokumentieren die wesentlichen Prozesse der Erdentwicklung. Der „rote Faden“ des Buches ist die Zeit. Frühe Zeitabschnitte, wie das Hadaikum und das Archaikum, oder die kambrische Faunenexplosion finden ebenso besondere Beachtung wie die jüngsten Entwicklungen im Quartär. Die wichtigsten Methoden und Werkzeuge werden erläutert. Ein spezieller Schwerpunkt des Buches ist die Biosphäre – ihre Entstehung, Entwicklung und die Auswirkungen der biologischen Evolution auf Atmo-, Hydro- und Geosphäre. In der vorliegender Neuauflage wurden alle Kapitel dem jüngsten wissenschaftlichen Kenntnisfortschritt angepasst und um zahlreiche Abbildungen erweitert. Insbesondere wurden die Themen zur Entstehung und frühen Evolution des Lebens, zu den Prozessen und Vorkommen im jüngeren Känozoikum Mitteleuropas sowie zur Entstehung und Entwicklung des Menschen und auch die aktuelle Problematik des Anthropozäns deutlich ausgeweitet bzw. neu hinzugefügt. Das Lehrbuch ist für Studierende der Geowissenschaften ab dem 2. Studienjahr konzipiert, soll aber auch Studierenden benachbarter Disziplinen als Einstieg in das „System Erde“ und als Nachschlagewerk dienen. Auch für Wissenschaftler und professionelle Nutzer der angewandten Geowissenschaften und Geotechnik wird es hilfreich sein. Zugleich spricht es Lehrer der geo- und bio-relevanten Fächer sowie interessierte Laien an. Die Autoren Prof. Dr. Olaf Elicki lehrt und forscht an der TU Bergakademie Freiberg auf den Gebieten Paläoökologie und Evolutionsbiologie. Seine fachlichen Schwerpunkte sind vor allem wirbellose Fossilien und die Erforschung und Rekonstruktion von marinen Lebens- und Sedimentationsräumen im frühen Paläozoikum. Prof. Dr. Christoph Breitkreuz ist Emeritusprofessor für Allgemeine Geologie, physische Vulkanologie und klastische Sedimentologie an der TU Bergakademie Freiberg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Rekonstruktion fossiler Vulkankomplexe und ihre geodynamische Bedeutung. Arbeitsgebiete sind die zentralen Anden, Nordafrika und Mitteleuropa. . 
650 0 |a Physical geography. 
650 0 |a Paleontology . 
650 0 |a Earth sciences. 
650 0 |a Geography. 
650 0 |a Geology. 
650 0 |a Geodynamics. 
655 7 |a Lehrbuch  |0 (DE-588)4123623-3  |0 (DE-627)104270187  |0 (DE-576)209561262  |2 gnd-content 
655 7 |a Einführung  |0 (DE-588)4151278-9  |0 (DE-627)104450460  |0 (DE-576)209786884  |2 gnd-content 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4025104-4  |0 (DE-627)10445234X  |0 (DE-576)208959238  |a Historische Geologie  |2 gnd 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4132389-0  |0 (DE-627)105688096  |0 (DE-576)209635150  |a Geosphäre  |2 gnd 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4113450-3  |0 (DE-627)105829390  |0 (DE-576)209476583  |a Entwicklung  |2 gnd 
689 0 |5 (DE-627) 
689 1 0 |d g  |0 (DE-588)4039677-0  |0 (DE-627)104270578  |0 (DE-576)209036133  |a Mitteleuropa  |2 gnd 
689 1 1 |d s  |0 (DE-588)4020227-6  |0 (DE-627)106318810  |0 (DE-576)20893247X  |a Geologie  |2 gnd 
689 1 2 |d s  |0 (DE-588)4038971-6  |0 (DE-627)106230158  |0 (DE-576)209032642  |a Methode  |2 gnd 
689 1 |5 (DE-627) 
700 1 |8 2\p  |a Breitkreuz, Christoph  |d 1955-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)11041652X  |0 (DE-627)559868987  |0 (DE-576)160417570  |4 aut 
776 1 |z 9783662657638 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783662657638 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Elicki, Olaf, 1962 -   |t Die Entwicklung des Systems Erde  |b 2. Auflage  |d Berlin : Springer Spektrum, 2023  |h XVII, 403 Seiten  |w (DE-627)1807497453  |z 9783662657638  |z 3662657635 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5  |m X:SPRINGER  |x Resolving-System  |z lizenzpflichtig 
883 |8 1  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
883 |8 2  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-2-SEB  |b 2023 
912 |a ZDB-2-SNA  |b 2023 
936 r v |a RB 10123  |b Historische Geologie  |k Geografie  |k Nicht regional gebundene Darstellungen  |k Allgemeine Geografie  |k Hilfswissenschaften  |k Geologie  |k Historische Geologie  |0 (DE-627)1270918168  |0 (DE-625)rvk/142220:12624  |0 (DE-576)200918168 
936 b k |a 38.15  |j Historische Geologie: Allgemeines  |0 (DE-627)106408267 
936 b k |a 38.20  |j Paläontologie: Allgemeines  |0 (DE-627)106408224 
951 |a BO 
900 |a Breitkreuz, C. 
900 |a Breitkreuz, F. Christoph 
900 |a Breitkreuz, Ch. 
900 |a Breitkreuz, Fabian Christoph 
900 |a Elicki, O. 
950 |a Zentraleuropa 
950 |a Central Europe 
950 |a Erdgeschichte 
950 |a Geogenie 
950 |a Geogonie 
950 |a Geologie 
950 |a 地史学 
950 |a 历史地质学 
950 |a 地史學 
950 |a 歷史地質學 
950 |a Историческая геология 
950 |a Geobiosphäre 
950 |a Erdhülle 
950 |a Geografischer Raum 
950 |a Ursprung 
950 |a Entwicklungsstadium 
950 |a Fortschritt 
950 |a Entstehung 
950 |a Evolution 
950 |a 开发 
950 |a 发展 
950 |a 開發 
950 |a 發展 
950 |a Развитие 
950 |a Methodik 
950 |a Verfahren 
950 |a Technik 
950 |a Methoden 
950 |a Methodologie 
950 |a 办法 
950 |a 方法 
950 |a 辦法 
950 |a Метод 
950 |a Allgemeine Geologie 
950 |a Geognosie 
950 |a Dynamische Geologie 
950 |a Geowissenschaften 
950 |a 地质学 
950 |a 地質學 
950 |a Геология 
951 |a XA 
951 |b XA-DE 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5  |9 DE-14 
852 |a DE-14  |x epn:4307321529  |z 2023-04-11T11:35:19Z 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5  |y Online-Zugriff  |9 DE-15 
852 |a DE-15  |x epn:4307321553  |z 2023-04-11T11:35:19Z 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5  |9 DE-Ch1 
852 |a DE-Ch1  |x epn:430732160X  |z 2023-04-11T11:35:19Z 
912 |9 DE-105  |a ZDB-2-SNA 
972 |k Campuslizenz 
972 |f DK 551.7 
972 |f DK 914 
972 |c EBOOK 
852 |a DE-105  |x epn:4307257383  |z 2023-04-18T10:48:47Z 
976 |h Campuslizenz: Zugriff im HSZG-Campusnetz. Zugriff von auβerhalb nur für HSZG-Angehörige möglich. 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5  |z Zum Online-Dokument  |9 DE-Zi4 
852 |a DE-Zi4  |x epn:4307321626  |z 2023-04-11T11:35:19Z 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5  |y HTWK-Zugang  |9 DE-L189 
852 |a DE-L189  |x epn:4307321634  |z 2023-04-11T11:35:19Z 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5  |9 ILN: 736 
852 |a ILN: 736  |x epn:4307869176  |z 2025-03-13T17:52:14Z 
852 |a DE-Bn3  |2 finc ba 
852 |a DE-Brt1  |2 finc ba 
852 |a DE-D161  |2 finc ba 
852 |a DE-Gla1  |2 finc ba 
852 |a DE-L229  |2 finc ba 
852 |a DE-Rs1  |2 finc ba 
852 |a DE-Pl11  |2 finc ba 
852 |a DE-D275  |2 finc ba 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5  |9 DE-520 
852 |a DE-520  |x epn:4330854929  |z 2023-06-09T09:30:51Z 
980 |a 1841948608  |b 0  |k 1841948608 
openURL url_ver=Z39.88-2004&ctx_ver=Z39.88-2004&ctx_enc=info%3Aofi%2Fenc%3AUTF-8&rfr_id=info%3Asid%2Fvufind.svn.sourceforge.net%3Agenerator&rft.title=Die+Entwicklung+des+Systems+Erde&rft.date=2023.&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rft.genre=book&rft.btitle=Die+Entwicklung+des+Systems+Erde&rft.au=Elicki%2C+Olaf&rft.pub=Springer+Berlin+Heidelberg&rft.edition=2nd+ed.+2023.&rft.isbn=3662657643
SOLR
_version_ 1826546405759516672
author Elicki, Olaf, Breitkreuz, Christoph
author_facet Elicki, Olaf, Breitkreuz, Christoph
author_role aut, aut
author_sort Elicki, Olaf 1962-
author_variant o e oe, c b cb
collection ZDB-2-SEB, ZDB-2-SNA
contents Einführung -- Präkambrium I -- Präkambrium II -- Paläozoikum I - Das Kambrium -- Paläozoikum II - Das Ordovizium und Silur -- Paläozoikum III - Devon, Karbon, Perm -- Mesozoikum I -- Mesozoikum II -- Känozoikum I -- Känozoikum II -- Känozoikum III. ., Den Ansatz der klassischen Historischen Geologie aufgreifend, fokussieren die Autoren in diesem neukonzipierten Lehrbuch auf die biogenen und nicht-biogenen Prozesse der Erdentwicklung. Seit der Entstehung unseres Planeten vor etwa 4,5 Milliarden Jahren finden diese komplexen und sich in vielerlei Hinsicht gegenseitig beeinflussenden Prozesse auf zahlreichen Ebenen statt. Alle Sphären unseres Planeten interagieren miteinander und erzeugen ein permanentes Feedback. Einige dieser Prozesse sind unumkehrbar, wie das Wachstum der Kontinente oder die biologische Evolution, andere Phänomene dagegen laufen zyklisch ab, wie etwa Variationen des Klimas und der Meeresspiegelhöhe. Es gibt Vorgänge, die uns vertraut sind, da sie immer wieder in der Erdgeschichte auftreten oder weil wir sie auch heute als aktive Prozesse beobachten können; andere hingegen sind selten oder gar einmalig und die Erklärung ihrer Phänomene und Ursachen verlangt fachübergreifendes Wissen ebenso wie eine frische und unvoreingenommene Herangehensweise. Die Autoren führen erdwissenschaftliche und biowissenschaftliche Sichtweisen zusammen, da sich so die eng verwobene Koevolution von Planet und Leben in der geologischen Vergangenheit und der Gegenwart verstehen lässt. Sie dokumentieren die wesentlichen Prozesse der Erdentwicklung. Der „rote Faden“ des Buches ist die Zeit. Frühe Zeitabschnitte, wie das Hadaikum und das Archaikum, oder die kambrische Faunenexplosion finden ebenso besondere Beachtung wie die jüngsten Entwicklungen im Quartär. Die wichtigsten Methoden und Werkzeuge werden erläutert. Ein spezieller Schwerpunkt des Buches ist die Biosphäre – ihre Entstehung, Entwicklung und die Auswirkungen der biologischen Evolution auf Atmo-, Hydro- und Geosphäre. In der vorliegender Neuauflage wurden alle Kapitel dem jüngsten wissenschaftlichen Kenntnisfortschritt angepasst und um zahlreiche Abbildungen erweitert. Insbesondere wurden die Themen zur Entstehung und frühen Evolution des Lebens, zu den Prozessen und Vorkommen im jüngeren Känozoikum Mitteleuropas sowie zur Entstehung und Entwicklung des Menschen und auch die aktuelle Problematik des Anthropozäns deutlich ausgeweitet bzw. neu hinzugefügt. Das Lehrbuch ist für Studierende der Geowissenschaften ab dem 2. Studienjahr konzipiert, soll aber auch Studierenden benachbarter Disziplinen als Einstieg in das „System Erde“ und als Nachschlagewerk dienen. Auch für Wissenschaftler und professionelle Nutzer der angewandten Geowissenschaften und Geotechnik wird es hilfreich sein. Zugleich spricht es Lehrer der geo- und bio-relevanten Fächer sowie interessierte Laien an. Die Autoren Prof. Dr. Olaf Elicki lehrt und forscht an der TU Bergakademie Freiberg auf den Gebieten Paläoökologie und Evolutionsbiologie. Seine fachlichen Schwerpunkte sind vor allem wirbellose Fossilien und die Erforschung und Rekonstruktion von marinen Lebens- und Sedimentationsräumen im frühen Paläozoikum. Prof. Dr. Christoph Breitkreuz ist Emeritusprofessor für Allgemeine Geologie, physische Vulkanologie und klastische Sedimentologie an der TU Bergakademie Freiberg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Rekonstruktion fossiler Vulkankomplexe und ihre geodynamische Bedeutung. Arbeitsgebiete sind die zentralen Anden, Nordafrika und Mitteleuropa. .
ctrlnum (DE-627)1841948608, (DE-599)KEP091152984, (DE-He213)978-3-662-65764-5, (DE-627-1)091152984
de105_date 2023-04-18T10:48:47Z
de15_date 2023-04-11T11:35:19Z
dech1_date 2023-04-11T11:35:19Z
dewey-full 550, 910.02
dewey-hundreds 500 - Natural sciences and mathematics, 900 - History & geography
dewey-ones 550 - Earth sciences, 910 - Geography and travel
dewey-raw 550, 910.02
dewey-search 550, 910.02
dewey-sort 3550
dewey-tens 550 - Earth sciences, 910 - Geography and travel
doi_str_mv 10.1007/978-3-662-65764-5
edition 2nd ed. 2023.
facet_912a ZDB-2-SEB, ZDB-2-SNA
facet_avail Online
facet_local_del330 Historische Geologie, Geosphäre, Entwicklung, Mitteleuropa, Geologie, Methode
finc_class_facet Geographie, Geologie und Paläontologie, Geschichte
fincclass_txtF_mv geography, science-geology
format eBook
format_access_txtF_mv Book, E-Book
format_de105 Ebook
format_de14 Book, E-Book
format_de15 Book, E-Book
format_del152 Buch
format_detail_txtF_mv text-online-monograph-independent
format_dezi4 e-Book
format_finc Book, E-Book
format_legacy ElectronicBook
format_legacy_nrw Book, E-Book
format_nrw Book, E-Book
format_one Electronic, eBook
format_strict_txtF_mv E-Book
genre Lehrbuch (DE-588)4123623-3 (DE-627)104270187 (DE-576)209561262 gnd-content, Einführung (DE-588)4151278-9 (DE-627)104450460 (DE-576)209786884 gnd-content
genre_facet Lehrbuch, Einführung
geogr_code not assigned
geogr_code_person Germany
id 0-1841948608
illustrated Not Illustrated
imprint Berlin, Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg, 2023
imprint_str_mv Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2023., Berlin, Heidelberg: Imprint: Springer Spektrum, 2023.
institution DE-105, ILN: 736, DE-Gla1, DE-Brt1, DE-D275, DE-Ch1, DE-D161, DE-520, DE-15, DE-Pl11, DE-Rs1, DE-Bn3, DE-14, DE-L189, DE-Zi4, DE-L229
is_hierarchy_id
is_hierarchy_title
isbn 9783662657645
isbn_isn_mv 9783662657638, 3662657635
kxp_id_str 1841948608
language German
last_indexed 2025-03-14T05:33:12.240Z
local_heading_facet_dezwi2 Physical geography., Paleontology ., Earth sciences., Geography., Geology., Geodynamics., Historische Geologie, Geosphäre, Entwicklung, Mitteleuropa, Geologie, Methode
marc024a_ct_mv 10.1007/978-3-662-65764-5
marc_error Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ]
match_str elicki2023dieentwicklungdessystemserde
mega_collection Verbunddaten SWB
misc_de105 EBOOK
names_id_str_mv (DE-588)172630444, (DE-627)697564649, (DE-576)172258286, (DE-588)11041652X, (DE-627)559868987, (DE-576)160417570
physical 1 Online-Ressource(XVIII, 403 S. 319 Abb., 293 Abb. in Farbe.)
publishDate 2023., , 2023.
publishDateSort 2023
publishPlace Berlin, Heidelberg, ; Berlin, Heidelberg
publisher Springer Berlin Heidelberg, : Imprint: Springer Spektrum
record_format marcfinc
record_id 1841948608
recordtype marcfinc
rvk_facet RB 10123
rvk_label Geografie, Nicht regional gebundene Darstellungen, Allgemeine Geografie, Hilfswissenschaften, Geologie, Historische Geologie
rvk_path R, RB 10103 - RB 10850, RB 10103 - RB 10168, RB 10118, RB 10123, RB 10000 - RB 10918
rvk_path_str_mv R, RB 10103 - RB 10850, RB 10103 - RB 10168, RB 10118, RB 10123, RB 10000 - RB 10918
source_id 0
spelling 1\p Elicki, Olaf 1962- VerfasserIn (DE-588)172630444 (DE-627)697564649 (DE-576)172258286 aut, Die Entwicklung des Systems Erde von Olaf Elicki, Christoph Breitkreuz, 2nd ed. 2023., Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2023., Berlin, Heidelberg Imprint: Springer Spektrum 2023., 1 Online-Ressource(XVIII, 403 S. 319 Abb., 293 Abb. in Farbe.), Text txt rdacontent, Computermedien c rdamedia, Online-Ressource cr rdacarrier, Einführung -- Präkambrium I -- Präkambrium II -- Paläozoikum I - Das Kambrium -- Paläozoikum II - Das Ordovizium und Silur -- Paläozoikum III - Devon, Karbon, Perm -- Mesozoikum I -- Mesozoikum II -- Känozoikum I -- Känozoikum II -- Känozoikum III. ., Den Ansatz der klassischen Historischen Geologie aufgreifend, fokussieren die Autoren in diesem neukonzipierten Lehrbuch auf die biogenen und nicht-biogenen Prozesse der Erdentwicklung. Seit der Entstehung unseres Planeten vor etwa 4,5 Milliarden Jahren finden diese komplexen und sich in vielerlei Hinsicht gegenseitig beeinflussenden Prozesse auf zahlreichen Ebenen statt. Alle Sphären unseres Planeten interagieren miteinander und erzeugen ein permanentes Feedback. Einige dieser Prozesse sind unumkehrbar, wie das Wachstum der Kontinente oder die biologische Evolution, andere Phänomene dagegen laufen zyklisch ab, wie etwa Variationen des Klimas und der Meeresspiegelhöhe. Es gibt Vorgänge, die uns vertraut sind, da sie immer wieder in der Erdgeschichte auftreten oder weil wir sie auch heute als aktive Prozesse beobachten können; andere hingegen sind selten oder gar einmalig und die Erklärung ihrer Phänomene und Ursachen verlangt fachübergreifendes Wissen ebenso wie eine frische und unvoreingenommene Herangehensweise. Die Autoren führen erdwissenschaftliche und biowissenschaftliche Sichtweisen zusammen, da sich so die eng verwobene Koevolution von Planet und Leben in der geologischen Vergangenheit und der Gegenwart verstehen lässt. Sie dokumentieren die wesentlichen Prozesse der Erdentwicklung. Der „rote Faden“ des Buches ist die Zeit. Frühe Zeitabschnitte, wie das Hadaikum und das Archaikum, oder die kambrische Faunenexplosion finden ebenso besondere Beachtung wie die jüngsten Entwicklungen im Quartär. Die wichtigsten Methoden und Werkzeuge werden erläutert. Ein spezieller Schwerpunkt des Buches ist die Biosphäre – ihre Entstehung, Entwicklung und die Auswirkungen der biologischen Evolution auf Atmo-, Hydro- und Geosphäre. In der vorliegender Neuauflage wurden alle Kapitel dem jüngsten wissenschaftlichen Kenntnisfortschritt angepasst und um zahlreiche Abbildungen erweitert. Insbesondere wurden die Themen zur Entstehung und frühen Evolution des Lebens, zu den Prozessen und Vorkommen im jüngeren Känozoikum Mitteleuropas sowie zur Entstehung und Entwicklung des Menschen und auch die aktuelle Problematik des Anthropozäns deutlich ausgeweitet bzw. neu hinzugefügt. Das Lehrbuch ist für Studierende der Geowissenschaften ab dem 2. Studienjahr konzipiert, soll aber auch Studierenden benachbarter Disziplinen als Einstieg in das „System Erde“ und als Nachschlagewerk dienen. Auch für Wissenschaftler und professionelle Nutzer der angewandten Geowissenschaften und Geotechnik wird es hilfreich sein. Zugleich spricht es Lehrer der geo- und bio-relevanten Fächer sowie interessierte Laien an. Die Autoren Prof. Dr. Olaf Elicki lehrt und forscht an der TU Bergakademie Freiberg auf den Gebieten Paläoökologie und Evolutionsbiologie. Seine fachlichen Schwerpunkte sind vor allem wirbellose Fossilien und die Erforschung und Rekonstruktion von marinen Lebens- und Sedimentationsräumen im frühen Paläozoikum. Prof. Dr. Christoph Breitkreuz ist Emeritusprofessor für Allgemeine Geologie, physische Vulkanologie und klastische Sedimentologie an der TU Bergakademie Freiberg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Rekonstruktion fossiler Vulkankomplexe und ihre geodynamische Bedeutung. Arbeitsgebiete sind die zentralen Anden, Nordafrika und Mitteleuropa. ., Physical geography., Paleontology ., Earth sciences., Geography., Geology., Geodynamics., Lehrbuch (DE-588)4123623-3 (DE-627)104270187 (DE-576)209561262 gnd-content, Einführung (DE-588)4151278-9 (DE-627)104450460 (DE-576)209786884 gnd-content, s (DE-588)4025104-4 (DE-627)10445234X (DE-576)208959238 Historische Geologie gnd, s (DE-588)4132389-0 (DE-627)105688096 (DE-576)209635150 Geosphäre gnd, s (DE-588)4113450-3 (DE-627)105829390 (DE-576)209476583 Entwicklung gnd, (DE-627), g (DE-588)4039677-0 (DE-627)104270578 (DE-576)209036133 Mitteleuropa gnd, s (DE-588)4020227-6 (DE-627)106318810 (DE-576)20893247X Geologie gnd, s (DE-588)4038971-6 (DE-627)106230158 (DE-576)209032642 Methode gnd, 2\p Breitkreuz, Christoph 1955- VerfasserIn (DE-588)11041652X (DE-627)559868987 (DE-576)160417570 aut, 9783662657638, Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783662657638, Erscheint auch als Druck-Ausgabe Elicki, Olaf, 1962 - Die Entwicklung des Systems Erde 2. Auflage Berlin : Springer Spektrum, 2023 XVII, 403 Seiten (DE-627)1807497453 9783662657638 3662657635, https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5 X:SPRINGER Resolving-System lizenzpflichtig, 1 cgwrk 20241001 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk, 2 cgwrk 20241001 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk, https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5 DE-14, DE-14 epn:4307321529 2023-04-11T11:35:19Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5 Online-Zugriff DE-15, DE-15 epn:4307321553 2023-04-11T11:35:19Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5 DE-Ch1, DE-Ch1 epn:430732160X 2023-04-11T11:35:19Z, DE-105 epn:4307257383 2023-04-18T10:48:47Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5 Zum Online-Dokument DE-Zi4, DE-Zi4 epn:4307321626 2023-04-11T11:35:19Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5 HTWK-Zugang DE-L189, DE-L189 epn:4307321634 2023-04-11T11:35:19Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5 ILN: 736, ILN: 736 epn:4307869176 2025-03-13T17:52:14Z, DE-Bn3 finc ba, DE-Brt1 finc ba, DE-D161 finc ba, DE-Gla1 finc ba, DE-L229 finc ba, DE-Rs1 finc ba, DE-Pl11 finc ba, DE-D275 finc ba, https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5 DE-520, DE-520 epn:4330854929 2023-06-09T09:30:51Z
spellingShingle Elicki, Olaf, Breitkreuz, Christoph, Die Entwicklung des Systems Erde, Einführung -- Präkambrium I -- Präkambrium II -- Paläozoikum I - Das Kambrium -- Paläozoikum II - Das Ordovizium und Silur -- Paläozoikum III - Devon, Karbon, Perm -- Mesozoikum I -- Mesozoikum II -- Känozoikum I -- Känozoikum II -- Känozoikum III. ., Den Ansatz der klassischen Historischen Geologie aufgreifend, fokussieren die Autoren in diesem neukonzipierten Lehrbuch auf die biogenen und nicht-biogenen Prozesse der Erdentwicklung. Seit der Entstehung unseres Planeten vor etwa 4,5 Milliarden Jahren finden diese komplexen und sich in vielerlei Hinsicht gegenseitig beeinflussenden Prozesse auf zahlreichen Ebenen statt. Alle Sphären unseres Planeten interagieren miteinander und erzeugen ein permanentes Feedback. Einige dieser Prozesse sind unumkehrbar, wie das Wachstum der Kontinente oder die biologische Evolution, andere Phänomene dagegen laufen zyklisch ab, wie etwa Variationen des Klimas und der Meeresspiegelhöhe. Es gibt Vorgänge, die uns vertraut sind, da sie immer wieder in der Erdgeschichte auftreten oder weil wir sie auch heute als aktive Prozesse beobachten können; andere hingegen sind selten oder gar einmalig und die Erklärung ihrer Phänomene und Ursachen verlangt fachübergreifendes Wissen ebenso wie eine frische und unvoreingenommene Herangehensweise. Die Autoren führen erdwissenschaftliche und biowissenschaftliche Sichtweisen zusammen, da sich so die eng verwobene Koevolution von Planet und Leben in der geologischen Vergangenheit und der Gegenwart verstehen lässt. Sie dokumentieren die wesentlichen Prozesse der Erdentwicklung. Der „rote Faden“ des Buches ist die Zeit. Frühe Zeitabschnitte, wie das Hadaikum und das Archaikum, oder die kambrische Faunenexplosion finden ebenso besondere Beachtung wie die jüngsten Entwicklungen im Quartär. Die wichtigsten Methoden und Werkzeuge werden erläutert. Ein spezieller Schwerpunkt des Buches ist die Biosphäre – ihre Entstehung, Entwicklung und die Auswirkungen der biologischen Evolution auf Atmo-, Hydro- und Geosphäre. In der vorliegender Neuauflage wurden alle Kapitel dem jüngsten wissenschaftlichen Kenntnisfortschritt angepasst und um zahlreiche Abbildungen erweitert. Insbesondere wurden die Themen zur Entstehung und frühen Evolution des Lebens, zu den Prozessen und Vorkommen im jüngeren Känozoikum Mitteleuropas sowie zur Entstehung und Entwicklung des Menschen und auch die aktuelle Problematik des Anthropozäns deutlich ausgeweitet bzw. neu hinzugefügt. Das Lehrbuch ist für Studierende der Geowissenschaften ab dem 2. Studienjahr konzipiert, soll aber auch Studierenden benachbarter Disziplinen als Einstieg in das „System Erde“ und als Nachschlagewerk dienen. Auch für Wissenschaftler und professionelle Nutzer der angewandten Geowissenschaften und Geotechnik wird es hilfreich sein. Zugleich spricht es Lehrer der geo- und bio-relevanten Fächer sowie interessierte Laien an. Die Autoren Prof. Dr. Olaf Elicki lehrt und forscht an der TU Bergakademie Freiberg auf den Gebieten Paläoökologie und Evolutionsbiologie. Seine fachlichen Schwerpunkte sind vor allem wirbellose Fossilien und die Erforschung und Rekonstruktion von marinen Lebens- und Sedimentationsräumen im frühen Paläozoikum. Prof. Dr. Christoph Breitkreuz ist Emeritusprofessor für Allgemeine Geologie, physische Vulkanologie und klastische Sedimentologie an der TU Bergakademie Freiberg. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Rekonstruktion fossiler Vulkankomplexe und ihre geodynamische Bedeutung. Arbeitsgebiete sind die zentralen Anden, Nordafrika und Mitteleuropa. ., Physical geography., Paleontology ., Earth sciences., Geography., Geology., Geodynamics., Lehrbuch, Einführung, Historische Geologie, Geosphäre, Entwicklung, Mitteleuropa, Geologie, Methode
title Die Entwicklung des Systems Erde
title_auth Die Entwicklung des Systems Erde
title_full Die Entwicklung des Systems Erde von Olaf Elicki, Christoph Breitkreuz
title_fullStr Die Entwicklung des Systems Erde von Olaf Elicki, Christoph Breitkreuz
title_full_unstemmed Die Entwicklung des Systems Erde von Olaf Elicki, Christoph Breitkreuz
title_short Die Entwicklung des Systems Erde
title_sort die entwicklung des systems erde
title_unstemmed Die Entwicklung des Systems Erde
topic Physical geography., Paleontology ., Earth sciences., Geography., Geology., Geodynamics., Lehrbuch, Einführung, Historische Geologie, Geosphäre, Entwicklung, Mitteleuropa, Geologie, Methode
topic_facet Physical geography., Paleontology ., Earth sciences., Geography., Geology., Geodynamics., Lehrbuch, Einführung, Historische Geologie, Geosphäre, Entwicklung, Mitteleuropa, Geologie, Methode
udk_facet_de105 Geolog. Wissenschaften ohne Paläontologie, Europa
udk_raw_de105 DK 551.7, DK 914
url https://doi.org/10.1007/978-3-662-65764-5
work_keys_str_mv AT elickiolaf dieentwicklungdessystemserde, AT breitkreuzchristoph dieentwicklungdessystemserde, AT elickiolaf entwicklungdessystemserde, AT breitkreuzchristoph entwicklungdessystemserde