|
|
|
|
LEADER |
09403cam a2201681 c 4500 |
001 |
0-1810828309 |
003 |
DE-627 |
005 |
20250224092807.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
220719s2022 gw |||||o 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783662649008
|9 978-3-662-64900-8
|
024 |
7 |
|
|a 10.1007/978-3-662-64900-8
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1810828309
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KEP080684769
|
035 |
|
|
|a (DE-He213)978-3-662-64900-8
|
035 |
|
|
|a (DE-627-1)080684769
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|
072 |
|
7 |
|a R
|2 bicssc
|
072 |
|
7 |
|a SCI000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
|
|a 500
|2 23
|
084 |
|
|
|a UT 8900
|q SEPA
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/146857:
|
084 |
|
|
|a 43.47
|2 bkl
|
100 |
1 |
|
|a Dethloff, Klaus
|d 1950-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)1226955428
|0 (DE-627)1748070649
|4 aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Unberechenbares Klima
|b Ursachen und Unsicherheiten des Klimawandels
|c Klaus Dethloff
|
264 |
|
1 |
|a Berlin
|a [Heidelberg]
|b Springer
|c [2022]
|
264 |
|
4 |
|c © 2022
|
300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource (X, 320 Seiten, 98 Abb. in Farbe)
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Springer eBook Collection
|
520 |
|
|
|a Vorspann -- Nichtlineare Mechanismen im Klimasystem -- Strahlströme und atmosphärische Zirkulation -- Planetare Wellen als Schwungräder der Zirkulation -- Wetterextreme durch Hoch- und Tiefdruckgebiete -- Atmosphärische Fernverbindungsmuster -- Arktisches Meereis und Zirkulation des Ozeans -- Arktische Schmelze und Zukunft des Meereises -- Wechselwirkung der atmosphärischen Stockwerke -- Wechselwirkung der Arktis mit mittleren Breiten -- Blockierungslagen, Hitzeglocken und Starkregen -- Komplexitätsreduktion in Klimamodellen -- Planetare Wellen im Klima der Zukunft -- Natürliche Klimavariabilität auf Dekaden -- Historische Klimaanomalien und Wetterextreme -- Grenzen der Klimavorhersagbarkeit -- Wetter- und Eisvorhersagen in der Arktis -- Das Driftschollenexperiment mit der Polarstern -- Technokratische Wege zur Klimakontrolle -- Nachklang.
|
520 |
|
|
|a Die Veränderungen unseres Klimas sind allgegenwärtig spürbar, das allgemeine Verständnis der Prozesse dahinter aber mit Informationen überschwemmt und vielfach gefiltert. Es fehlt ein tieferer Blick, um Klarheit über die beteiligten Prozesse zu erhalten und nicht zuletzt eigene Handlungsräume zu erkennen. Dieses Buch präsentiert den ungeschminkten Stand des Wissens und Nichtwissens zu den komplexen Ursachen des Klimawandels auf der Basis von globalen Datensätzen und Modellsimulationen. Nicht erschrecken – Der Anspruch besteht darin zu vereinfachen, ohne zu verfälschen. Klimaänderungen werden nicht nur durch Strahlungsprozesse, sondern auch die nichtlineare Dynamik des Atmosphäre-Meereis-Ozeansystems bestimmt. Die Dynamik des Planeten befindet sich nur teilweise in unserer Hand, denn neben dem menschlichen Einfluss durch Treibhausgase und Aerosole generiert das Klimasystem seine eigene interne Variabilität. Die globale Reduktion des Ausstoßes schädlicher Treibhausgase ist eine unerlässliche Maßnahme in allen Strategien zur Bewältigung des Klimawandels. Aber bleibt dessen Begrenzung ein unerfüllter Wunsch? Ein Buch, das von einem international ausgewiesenem Experten in der Arktisforschung geschrieben wurde, und komplexe Sachverhalte unseres Klimasystems für jeden interessierten Leser – den Naturwissenschaftler und den Laien - aufschlüsselt. Und das mit dem klaren Ziel aufzuzeigen, dass der Klimawandel nicht aufgehalten, sondern maximal in dessen Auswirkung auf unsere Lebenswelt begrenzt werden kann. Der Autor Prof. em. Dr. Klaus Dethloff promovierte und habilitierte in theoretischer Physik an der Universität Rostock und der Humboldt-Universität Berlin zu Datenanalysen und Hierarchien von Klimamodellen. Er war wissenschaftlicher Leiter der Forschungssektion "Atmosphärische Zirkulation" am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI). Er hat an Expeditionen in die Arktis teilgenommen, initiierte und leitete von 2011-2016 das internationale MOSAiC Driftstationsprojekt und war von 2017-2020 dessen Koleiter. Er ist gewähltes Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften.
|
650 |
|
0 |
|a Earth sciences.
|
650 |
|
0 |
|a Geography.
|
650 |
|
0 |
|a Climatology.
|
650 |
|
0 |
|a Atmospheric science.
|
689 |
0 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4164199-1
|0 (DE-627)104288116
|0 (DE-576)209886927
|a Klimaänderung
|2 gnd
|
689 |
0 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4164199-1
|0 (DE-627)104288116
|0 (DE-576)209886927
|a Klimaänderung
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 DE-101
|
689 |
1 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4344515-9
|0 (DE-627)155480960
|0 (DE-576)211458287
|a Erwärmung
|g Meteorologie
|2 gnd
|
689 |
1 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4290733-0
|0 (DE-627)104238399
|0 (DE-576)210836539
|a Anthropogene Klimaänderung
|2 gnd
|
689 |
1 |
2 |
|d s
|0 (DE-588)4226436-4
|0 (DE-627)104635924
|0 (DE-576)210314079
|a Treibhauseffekt
|2 gnd
|
689 |
1 |
3 |
|d s
|0 (DE-588)4174610-7
|0 (DE-627)105370819
|0 (DE-576)209958073
|a Physikalisches System
|2 gnd
|
689 |
1 |
4 |
|d s
|0 (DE-588)4170297-9
|0 (DE-627)105403466
|0 (DE-576)209929170
|a Modellierung
|2 gnd
|
689 |
1 |
5 |
|d s
|0 (DE-588)4186957-6
|0 (DE-627)104475269
|0 (DE-576)210042664
|a Unsicherheit
|2 gnd
|
689 |
1 |
|
|5 (DE-627)
|
776 |
1 |
|
|z 9783662648995
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|z 9783662648995
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|a Dethloff, Klaus, 1950 -
|t Unberechenbares Klima
|d Berlin : Springer, 2022
|h X, 320 Seiten
|w (DE-627)1783617934
|z 9783662648995
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8
|m X:SPRINGER
|x Resolving-System
|z lizenzpflichtig
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SEB
|b 2022
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SNA
|b 2022
|
936 |
r |
v |
|a UT 8900
|b Klimaschwankungen, Klimawandel
|k Physik
|k Physik und Chemie der Atmosphäre - Meteorologie
|k Klimatologie
|k Klimaschwankungen, Klimawandel
|0 (DE-627)1272095215
|0 (DE-625)rvk/146857:
|0 (DE-576)202095215
|
936 |
b |
k |
|a 43.47
|j Globale Umweltprobleme
|0 (DE-627)106416790
|
951 |
|
|
|a BO
|
900 |
|
|
|a Dethloff, K.
|
950 |
|
|
|a Mensch
|
950 |
|
|
|a Klimaänderung
|
950 |
|
|
|a Klimapeioration
|
950 |
|
|
|a Anthropogener Klimawandel
|
950 |
|
|
|a Антропогенное изменение климата
|
950 |
|
|
|a Klima
|
950 |
|
|
|a Veränderung
|
950 |
|
|
|a Klimawandel
|
950 |
|
|
|a Klimaveränderung
|
950 |
|
|
|a Klimawechsel
|
950 |
|
|
|a 天气变化
|
950 |
|
|
|a 气候变化
|
950 |
|
|
|a 天氣變化
|
950 |
|
|
|a 氣候變化
|
950 |
|
|
|a Изменение климата
|
950 |
|
|
|a Unvollkommene Information
|
950 |
|
|
|a Partielle Information
|
950 |
|
|
|a Ungewissheit
|
950 |
|
|
|a 无保障
|
950 |
|
|
|a 不安全
|
950 |
|
|
|a 無保障
|
950 |
|
|
|a Небезопасность
|
950 |
|
|
|a Glashauseffekt
|
950 |
|
|
|a Glashauswirkung
|
950 |
|
|
|a Anthropogene Klimaänderung
|
950 |
|
|
|a Erwärmung
|
950 |
|
|
|a Kohlendioxidsenke
|
950 |
|
|
|a 温室效应
|
950 |
|
|
|a 溫室效應
|
950 |
|
|
|a Парниковый эффект
|
950 |
|
|
|a System
|
950 |
|
|
|a Physik
|
950 |
|
|
|a Физическая система
|
950 |
|
|
|a Modellmethode
|
950 |
|
|
|a Modellierungsmethode
|
950 |
|
|
|a Modellbildung
|
950 |
|
|
|a Моделирование
|
950 |
|
|
|a Erderwärmung
|
950 |
|
|
|a Global warming
|
950 |
|
|
|a Globale Erwärmung
|
950 |
|
|
|a Treibhauseffekt
|
950 |
|
|
|a Потепление
|
951 |
|
|
|b XA-DE
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8
|9 ILN: 736
|
852 |
|
|
|a ILN: 736
|x epn:4172113672
|z 2025-03-13T17:51:09Z
|
852 |
|
|
|a DE-Bn3
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Brt1
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-D161
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Gla1
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-L229
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Rs1
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Pl11
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-D275
|2 finc ba
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8
|9 DE-14
|
852 |
|
|
|a DE-14
|x epn:4170030095
|z 2022-07-19T11:33:13Z
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8
|y Online-Zugriff
|9 DE-15
|
852 |
|
|
|a DE-15
|x epn:4170030133
|z 2022-07-19T11:33:13Z
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8
|9 DE-Ch1
|
852 |
|
|
|a DE-Ch1
|x epn:4170030206
|z 2022-07-19T11:33:14Z
|
912 |
|
|
|9 DE-105
|a ZDB-2-SNA
|
972 |
|
|
|k Campuslizenz
|
972 |
|
|
|f DK 551.583.2
|
972 |
|
|
|f QT 200
|
972 |
|
|
|f DK 504.3
|
972 |
|
|
|f DK 504.062.4
|
972 |
|
|
|f DK 504.03
|
972 |
|
|
|f DK 550.46
|
972 |
|
|
|f DK 55.001.57
|
972 |
|
|
|f DK 51-7
|
972 |
|
|
|f DK 550.8.05
|
972 |
|
|
|c EBOOK
|
852 |
|
|
|a DE-105
|x epn:4170004302
|z 2023-05-31T11:52:09Z
|
975 |
|
|
|o Springer E-Book
|
975 |
|
|
|k Elektronischer Volltext - Campuslizenz
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8
|9 DE-Zwi2
|
852 |
|
|
|a DE-Zwi2
|x epn:4170030222
|z 2022-07-19T11:33:14Z
|
976 |
|
|
|h Elektronischer Volltext - Campuslizenz. Zugriff von außerhalb des Cammpusnetzes nur für HSZG-Angehörige möglich.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8
|z Zum Online-Dokument
|9 DE-Zi4
|
852 |
|
|
|a DE-Zi4
|x epn:4170030230
|z 2022-07-19T11:33:14Z
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8
|y HTWK-Zugang
|9 DE-L189
|
852 |
|
|
|a DE-L189
|x epn:4170030249
|z 2022-07-19T11:33:14Z
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8
|9 DE-520
|
852 |
|
|
|a DE-520
|x epn:4170030257
|z 2022-07-19T11:33:14Z
|
980 |
|
|
|a 1810828309
|b 0
|k 1810828309
|
SOLR
_version_ |
1826546013372940288 |
author |
Dethloff, Klaus |
author_facet |
Dethloff, Klaus |
author_role |
aut |
author_sort |
Dethloff, Klaus 1950- |
author_variant |
k d kd |
collection |
ZDB-2-SEB, ZDB-2-SNA |
contents |
Vorspann -- Nichtlineare Mechanismen im Klimasystem -- Strahlströme und atmosphärische Zirkulation -- Planetare Wellen als Schwungräder der Zirkulation -- Wetterextreme durch Hoch- und Tiefdruckgebiete -- Atmosphärische Fernverbindungsmuster -- Arktisches Meereis und Zirkulation des Ozeans -- Arktische Schmelze und Zukunft des Meereises -- Wechselwirkung der atmosphärischen Stockwerke -- Wechselwirkung der Arktis mit mittleren Breiten -- Blockierungslagen, Hitzeglocken und Starkregen -- Komplexitätsreduktion in Klimamodellen -- Planetare Wellen im Klima der Zukunft -- Natürliche Klimavariabilität auf Dekaden -- Historische Klimaanomalien und Wetterextreme -- Grenzen der Klimavorhersagbarkeit -- Wetter- und Eisvorhersagen in der Arktis -- Das Driftschollenexperiment mit der Polarstern -- Technokratische Wege zur Klimakontrolle -- Nachklang., Die Veränderungen unseres Klimas sind allgegenwärtig spürbar, das allgemeine Verständnis der Prozesse dahinter aber mit Informationen überschwemmt und vielfach gefiltert. Es fehlt ein tieferer Blick, um Klarheit über die beteiligten Prozesse zu erhalten und nicht zuletzt eigene Handlungsräume zu erkennen. Dieses Buch präsentiert den ungeschminkten Stand des Wissens und Nichtwissens zu den komplexen Ursachen des Klimawandels auf der Basis von globalen Datensätzen und Modellsimulationen. Nicht erschrecken – Der Anspruch besteht darin zu vereinfachen, ohne zu verfälschen. Klimaänderungen werden nicht nur durch Strahlungsprozesse, sondern auch die nichtlineare Dynamik des Atmosphäre-Meereis-Ozeansystems bestimmt. Die Dynamik des Planeten befindet sich nur teilweise in unserer Hand, denn neben dem menschlichen Einfluss durch Treibhausgase und Aerosole generiert das Klimasystem seine eigene interne Variabilität. Die globale Reduktion des Ausstoßes schädlicher Treibhausgase ist eine unerlässliche Maßnahme in allen Strategien zur Bewältigung des Klimawandels. Aber bleibt dessen Begrenzung ein unerfüllter Wunsch? Ein Buch, das von einem international ausgewiesenem Experten in der Arktisforschung geschrieben wurde, und komplexe Sachverhalte unseres Klimasystems für jeden interessierten Leser – den Naturwissenschaftler und den Laien - aufschlüsselt. Und das mit dem klaren Ziel aufzuzeigen, dass der Klimawandel nicht aufgehalten, sondern maximal in dessen Auswirkung auf unsere Lebenswelt begrenzt werden kann. Der Autor Prof. em. Dr. Klaus Dethloff promovierte und habilitierte in theoretischer Physik an der Universität Rostock und der Humboldt-Universität Berlin zu Datenanalysen und Hierarchien von Klimamodellen. Er war wissenschaftlicher Leiter der Forschungssektion "Atmosphärische Zirkulation" am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI). Er hat an Expeditionen in die Arktis teilgenommen, initiierte und leitete von 2011-2016 das internationale MOSAiC Driftstationsprojekt und war von 2017-2020 dessen Koleiter. Er ist gewähltes Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften. |
ctrlnum |
(DE-627)1810828309, (DE-599)KEP080684769, (DE-He213)978-3-662-64900-8, (DE-627-1)080684769 |
de105_date |
2023-05-31T11:52:09Z |
de15_date |
2022-07-19T11:33:13Z |
dech1_date |
2022-07-19T11:33:14Z |
dewey-full |
500 |
dewey-hundreds |
500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones |
500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-raw |
500 |
dewey-search |
500 |
dewey-sort |
3500 |
dewey-tens |
500 - Natural sciences and mathematics |
doi_str_mv |
10.1007/978-3-662-64900-8 |
facet_912a |
ZDB-2-SEB, ZDB-2-SNA |
facet_avail |
Online |
facet_local_del330 |
Klimaänderung, Erwärmung, Anthropogene Klimaänderung, Treibhauseffekt, Physikalisches System, Modellierung, Unsicherheit |
finc_class_facet |
Physik, Allgemeine Naturwissenschaft, Geographie |
fincclass_txtF_mv |
meteorology-climatology, science-physics, science, science-environmental |
format |
eBook |
format_access_txtF_mv |
Book, E-Book |
format_de105 |
Ebook |
format_de14 |
Book, E-Book |
format_de15 |
Book, E-Book |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-online-monograph-independent |
format_dezi4 |
e-Book |
format_finc |
Book, E-Book |
format_legacy |
ElectronicBook |
format_legacy_nrw |
Book, E-Book |
format_nrw |
Book, E-Book |
format_one |
Electronic, eBook |
format_strict_txtF_mv |
E-Book |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
Germany |
id |
0-1810828309 |
illustrated |
Not Illustrated |
imprint |
Berlin, [Heidelberg], Springer, [2022] |
imprint_str_mv |
Berlin; [Heidelberg]: Springer, [2022] |
institution |
DE-105, ILN: 736, DE-Gla1, DE-Brt1, DE-D275, DE-D161, DE-Ch1, DE-520, DE-Pl11, DE-15, DE-Rs1, DE-Bn3, DE-14, DE-L189, DE-Zi4, DE-Zwi2, DE-L229 |
is_hierarchy_id |
|
is_hierarchy_title |
|
isbn |
9783662649008 |
isbn_isn_mv |
9783662648995 |
kxp_id_str |
1810828309 |
language |
German |
last_indexed |
2025-03-14T05:26:58.803Z |
local_heading_facet_dezwi2 |
Earth sciences., Geography., Climatology., Atmospheric science., Klimaänderung, Erwärmung, Anthropogene Klimaänderung, Treibhauseffekt, Physikalisches System, Modellierung, Unsicherheit |
marc024a_ct_mv |
10.1007/978-3-662-64900-8 |
marc_error |
Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ] |
match_str |
dethloff2022unberechenbaresklimaursachenundunsicherheitendesklimawandels |
mega_collection |
Verbunddaten SWB |
misc_de105 |
EBOOK |
names_id_str_mv |
(DE-588)1226955428, (DE-627)1748070649 |
physical |
1 Online-Ressource (X, 320 Seiten, 98 Abb. in Farbe) |
publishDate |
[2022], , © 2022 |
publishDateSort |
2022 |
publishPlace |
Berlin, |
publisher |
Springer, |
record_format |
marcfinc |
record_id |
1810828309 |
recordtype |
marcfinc |
rvk_facet |
UT 8900 |
rvk_label |
Physik, Physik und Chemie der Atmosphäre - Meteorologie, Klimatologie, Klimaschwankungen, Klimawandel |
rvk_path |
UT 8900, U, UT 8700 - UT 8970, UT 5000 - UT 9800 |
rvk_path_str_mv |
UT 8900, U, UT 8700 - UT 8970, UT 5000 - UT 9800 |
series2 |
Springer eBook Collection |
source_id |
0 |
spelling |
Dethloff, Klaus 1950- VerfasserIn (DE-588)1226955428 (DE-627)1748070649 aut, Unberechenbares Klima Ursachen und Unsicherheiten des Klimawandels Klaus Dethloff, Berlin [Heidelberg] Springer [2022], © 2022, 1 Online-Ressource (X, 320 Seiten, 98 Abb. in Farbe), Text txt rdacontent, Computermedien c rdamedia, Online-Ressource cr rdacarrier, Springer eBook Collection, Vorspann -- Nichtlineare Mechanismen im Klimasystem -- Strahlströme und atmosphärische Zirkulation -- Planetare Wellen als Schwungräder der Zirkulation -- Wetterextreme durch Hoch- und Tiefdruckgebiete -- Atmosphärische Fernverbindungsmuster -- Arktisches Meereis und Zirkulation des Ozeans -- Arktische Schmelze und Zukunft des Meereises -- Wechselwirkung der atmosphärischen Stockwerke -- Wechselwirkung der Arktis mit mittleren Breiten -- Blockierungslagen, Hitzeglocken und Starkregen -- Komplexitätsreduktion in Klimamodellen -- Planetare Wellen im Klima der Zukunft -- Natürliche Klimavariabilität auf Dekaden -- Historische Klimaanomalien und Wetterextreme -- Grenzen der Klimavorhersagbarkeit -- Wetter- und Eisvorhersagen in der Arktis -- Das Driftschollenexperiment mit der Polarstern -- Technokratische Wege zur Klimakontrolle -- Nachklang., Die Veränderungen unseres Klimas sind allgegenwärtig spürbar, das allgemeine Verständnis der Prozesse dahinter aber mit Informationen überschwemmt und vielfach gefiltert. Es fehlt ein tieferer Blick, um Klarheit über die beteiligten Prozesse zu erhalten und nicht zuletzt eigene Handlungsräume zu erkennen. Dieses Buch präsentiert den ungeschminkten Stand des Wissens und Nichtwissens zu den komplexen Ursachen des Klimawandels auf der Basis von globalen Datensätzen und Modellsimulationen. Nicht erschrecken – Der Anspruch besteht darin zu vereinfachen, ohne zu verfälschen. Klimaänderungen werden nicht nur durch Strahlungsprozesse, sondern auch die nichtlineare Dynamik des Atmosphäre-Meereis-Ozeansystems bestimmt. Die Dynamik des Planeten befindet sich nur teilweise in unserer Hand, denn neben dem menschlichen Einfluss durch Treibhausgase und Aerosole generiert das Klimasystem seine eigene interne Variabilität. Die globale Reduktion des Ausstoßes schädlicher Treibhausgase ist eine unerlässliche Maßnahme in allen Strategien zur Bewältigung des Klimawandels. Aber bleibt dessen Begrenzung ein unerfüllter Wunsch? Ein Buch, das von einem international ausgewiesenem Experten in der Arktisforschung geschrieben wurde, und komplexe Sachverhalte unseres Klimasystems für jeden interessierten Leser – den Naturwissenschaftler und den Laien - aufschlüsselt. Und das mit dem klaren Ziel aufzuzeigen, dass der Klimawandel nicht aufgehalten, sondern maximal in dessen Auswirkung auf unsere Lebenswelt begrenzt werden kann. Der Autor Prof. em. Dr. Klaus Dethloff promovierte und habilitierte in theoretischer Physik an der Universität Rostock und der Humboldt-Universität Berlin zu Datenanalysen und Hierarchien von Klimamodellen. Er war wissenschaftlicher Leiter der Forschungssektion "Atmosphärische Zirkulation" am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI). Er hat an Expeditionen in die Arktis teilgenommen, initiierte und leitete von 2011-2016 das internationale MOSAiC Driftstationsprojekt und war von 2017-2020 dessen Koleiter. Er ist gewähltes Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften., Earth sciences., Geography., Climatology., Atmospheric science., s (DE-588)4164199-1 (DE-627)104288116 (DE-576)209886927 Klimaänderung gnd, DE-101, s (DE-588)4344515-9 (DE-627)155480960 (DE-576)211458287 Erwärmung Meteorologie gnd, s (DE-588)4290733-0 (DE-627)104238399 (DE-576)210836539 Anthropogene Klimaänderung gnd, s (DE-588)4226436-4 (DE-627)104635924 (DE-576)210314079 Treibhauseffekt gnd, s (DE-588)4174610-7 (DE-627)105370819 (DE-576)209958073 Physikalisches System gnd, s (DE-588)4170297-9 (DE-627)105403466 (DE-576)209929170 Modellierung gnd, s (DE-588)4186957-6 (DE-627)104475269 (DE-576)210042664 Unsicherheit gnd, (DE-627), 9783662648995, Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783662648995, Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dethloff, Klaus, 1950 - Unberechenbares Klima Berlin : Springer, 2022 X, 320 Seiten (DE-627)1783617934 9783662648995, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8 X:SPRINGER Resolving-System lizenzpflichtig, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8 ILN: 736, ILN: 736 epn:4172113672 2025-03-13T17:51:09Z, DE-Bn3 finc ba, DE-Brt1 finc ba, DE-D161 finc ba, DE-Gla1 finc ba, DE-L229 finc ba, DE-Rs1 finc ba, DE-Pl11 finc ba, DE-D275 finc ba, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8 DE-14, DE-14 epn:4170030095 2022-07-19T11:33:13Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8 Online-Zugriff DE-15, DE-15 epn:4170030133 2022-07-19T11:33:13Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8 DE-Ch1, DE-Ch1 epn:4170030206 2022-07-19T11:33:14Z, DE-105 epn:4170004302 2023-05-31T11:52:09Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8 DE-Zwi2, DE-Zwi2 epn:4170030222 2022-07-19T11:33:14Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8 Zum Online-Dokument DE-Zi4, DE-Zi4 epn:4170030230 2022-07-19T11:33:14Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8 HTWK-Zugang DE-L189, DE-L189 epn:4170030249 2022-07-19T11:33:14Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8 DE-520, DE-520 epn:4170030257 2022-07-19T11:33:14Z |
spellingShingle |
Dethloff, Klaus, Unberechenbares Klima: Ursachen und Unsicherheiten des Klimawandels, Vorspann -- Nichtlineare Mechanismen im Klimasystem -- Strahlströme und atmosphärische Zirkulation -- Planetare Wellen als Schwungräder der Zirkulation -- Wetterextreme durch Hoch- und Tiefdruckgebiete -- Atmosphärische Fernverbindungsmuster -- Arktisches Meereis und Zirkulation des Ozeans -- Arktische Schmelze und Zukunft des Meereises -- Wechselwirkung der atmosphärischen Stockwerke -- Wechselwirkung der Arktis mit mittleren Breiten -- Blockierungslagen, Hitzeglocken und Starkregen -- Komplexitätsreduktion in Klimamodellen -- Planetare Wellen im Klima der Zukunft -- Natürliche Klimavariabilität auf Dekaden -- Historische Klimaanomalien und Wetterextreme -- Grenzen der Klimavorhersagbarkeit -- Wetter- und Eisvorhersagen in der Arktis -- Das Driftschollenexperiment mit der Polarstern -- Technokratische Wege zur Klimakontrolle -- Nachklang., Die Veränderungen unseres Klimas sind allgegenwärtig spürbar, das allgemeine Verständnis der Prozesse dahinter aber mit Informationen überschwemmt und vielfach gefiltert. Es fehlt ein tieferer Blick, um Klarheit über die beteiligten Prozesse zu erhalten und nicht zuletzt eigene Handlungsräume zu erkennen. Dieses Buch präsentiert den ungeschminkten Stand des Wissens und Nichtwissens zu den komplexen Ursachen des Klimawandels auf der Basis von globalen Datensätzen und Modellsimulationen. Nicht erschrecken – Der Anspruch besteht darin zu vereinfachen, ohne zu verfälschen. Klimaänderungen werden nicht nur durch Strahlungsprozesse, sondern auch die nichtlineare Dynamik des Atmosphäre-Meereis-Ozeansystems bestimmt. Die Dynamik des Planeten befindet sich nur teilweise in unserer Hand, denn neben dem menschlichen Einfluss durch Treibhausgase und Aerosole generiert das Klimasystem seine eigene interne Variabilität. Die globale Reduktion des Ausstoßes schädlicher Treibhausgase ist eine unerlässliche Maßnahme in allen Strategien zur Bewältigung des Klimawandels. Aber bleibt dessen Begrenzung ein unerfüllter Wunsch? Ein Buch, das von einem international ausgewiesenem Experten in der Arktisforschung geschrieben wurde, und komplexe Sachverhalte unseres Klimasystems für jeden interessierten Leser – den Naturwissenschaftler und den Laien - aufschlüsselt. Und das mit dem klaren Ziel aufzuzeigen, dass der Klimawandel nicht aufgehalten, sondern maximal in dessen Auswirkung auf unsere Lebenswelt begrenzt werden kann. Der Autor Prof. em. Dr. Klaus Dethloff promovierte und habilitierte in theoretischer Physik an der Universität Rostock und der Humboldt-Universität Berlin zu Datenanalysen und Hierarchien von Klimamodellen. Er war wissenschaftlicher Leiter der Forschungssektion "Atmosphärische Zirkulation" am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI). Er hat an Expeditionen in die Arktis teilgenommen, initiierte und leitete von 2011-2016 das internationale MOSAiC Driftstationsprojekt und war von 2017-2020 dessen Koleiter. Er ist gewähltes Mitglied der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften., Earth sciences., Geography., Climatology., Atmospheric science., Klimaänderung, Erwärmung Meteorologie, Anthropogene Klimaänderung, Treibhauseffekt, Physikalisches System, Modellierung, Unsicherheit |
title |
Unberechenbares Klima: Ursachen und Unsicherheiten des Klimawandels |
title_auth |
Unberechenbares Klima Ursachen und Unsicherheiten des Klimawandels |
title_full |
Unberechenbares Klima Ursachen und Unsicherheiten des Klimawandels Klaus Dethloff |
title_fullStr |
Unberechenbares Klima Ursachen und Unsicherheiten des Klimawandels Klaus Dethloff |
title_full_unstemmed |
Unberechenbares Klima Ursachen und Unsicherheiten des Klimawandels Klaus Dethloff |
title_short |
Unberechenbares Klima |
title_sort |
unberechenbares klima ursachen und unsicherheiten des klimawandels |
title_sub |
Ursachen und Unsicherheiten des Klimawandels |
title_unstemmed |
Unberechenbares Klima: Ursachen und Unsicherheiten des Klimawandels |
topic |
Earth sciences., Geography., Climatology., Atmospheric science., Klimaänderung, Erwärmung Meteorologie, Anthropogene Klimaänderung, Treibhauseffekt, Physikalisches System, Modellierung, Unsicherheit |
topic_facet |
Earth sciences., Geography., Climatology., Atmospheric science., Klimaänderung, Erwärmung, Anthropogene Klimaänderung, Treibhauseffekt, Physikalisches System, Modellierung, Unsicherheit |
udk_facet_de105 |
Geolog. Wissenschaften ohne Paläontologie, Wirtschaftswissenschaften, Umweltwissenschaften, Mathematik |
udk_raw_de105 |
DK 551.583.2, QT 200, DK 504.3, DK 504.062.4, DK 504.03, DK 550.46, DK 55.001.57, DK 51-7, DK 550.8.05 |
url |
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64900-8 |
work_keys_str_mv |
AT dethloffklaus unberechenbaresklimaursachenundunsicherheitendesklimawandels |