|
|
|
|
LEADER |
06923cam a2200901 c 4500 |
001 |
0-1806926520 |
003 |
DE-627 |
005 |
20230616101718.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
220614s2022 gw |||||o 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783662649602
|9 978-3-662-64960-2
|
024 |
7 |
|
|a 10.1007/978-3-662-64960-2
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1806926520
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KEP078716349
|
035 |
|
|
|a (DE-He213)978-3-662-64960-2
|
035 |
|
|
|a (DE-627-1)078716349
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|
072 |
|
7 |
|a TVB
|2 bicssc
|
072 |
|
7 |
|a TEC003000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
|
|a 630
|2 23
|
084 |
|
|
|a ZB 29000
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/154386:
|
084 |
|
|
|a 48.16
|2 bkl
|
245 |
0 |
0 |
|a Landwirtschaft - Wege aus der Krise
|b von Artenvielfalt bis Klimawandel
|c Eva Gottfried Hrsg.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin
|a [Heidelberg]
|b Springer
|c [2022]
|
264 |
|
4 |
|c © 2022
|
300 |
|
|
|a 1 Online-Ressource (XII, 247 Seiten, 12 Abb., 11 Abb. in Farbe)
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Springer eBook Collection
|
520 |
|
|
|a Teil I Warum Landwirtschaft sich ändern muss -- Leidtragende und Mitverursacherin.-Deutschland verarmt auch an Pflanzen -- IPCC warnt vor Ausbeutung des Ackerlandes -- Teil II Was bedroht unsere Landwirtschaft? -- Bedrohte Ernte -- Massensterben im Olivenhain.-Bakterium Xylella fastidiosa: Gefährlicher Pflanzenschädling stammt aus Kalifornien -- Kakao: Die größte Bedrohung, seit es Schokolade gibt -- Sind bald die Bananen alle? -- Panamakrankheit: In Zukunft nur noch Genbananen? -- Weiße Fliege: Mit Genklau zum Superschädling -- Bestäuber im Sinkflug -- Teil III: Neue Wege in der Landwirtschaft -- Pestizidverbot - und nun?! -- Die Landwirtschaft wetterfest machen -- Getreide für alle Bedingungen -- Capsaicin: mit Schärfe gegen Mäuse -- Mit Spürnasen gegen die Zitrusplage -- Mit CRISPR und Mikroben gegen Ernteausfälle -- Weinbau ohne Gift - unvorstellbar, aber möglich -- Nitrat & Co: Jenseits der Landwirtschaft -- Alles eine Frage der Haltung -- Mit grünen Oasen gegen die Wüsten -- Teil IV: Grüne Gentechnik: Potenzial und Risiken -- Die neue grüne Revolution -- Im Bund mit selbstsüchtigen Genen -- Mit RNA gegen Schädlinge -- Ausgesuchte Impfstoffe gegen Pflanzenkiller -- Patente: Natur als "Erfindung" -- Streitgespräch: Es geht um nachhaltige Landwirtschaft -- Teil V: Zukunftsvisionen oder bald Realität? -- Kleinbauern: Von der Scholle geschubst -- Sind Roboter die besseren Bauern? -- Ackerbau und Viehzucht im Hochhaus -- Wächst die Zukunft der Chemieindustrie auf dem Acker? -- Nachhaltige Intensivierung - Fast jede dritte Farm orientiert sich in Richtung Nachhaltigkeit -- Biolandwirtschaft: Welche Strategie die Welt ernähren kann.
|
520 |
|
|
|a Landwirtschaft geht uns alle an! Mit immer ertragreicheren Sorten, modernen Düngemitteln und potenten Pestiziden haben wir jahrelang eine intensivierte Landwirtschaft auf Kosten der Natur vorangetrieben. Nun schielen immer mehr Landwirte auf naturnahe, nachhaltige Ansätze. Doch was bedeutet dies für die Agrarwirtschaft? Sind an den Klimawandel angepasste Kulturpflanzen nachhaltig? Und sollen wir diese durch klassische, langwierige Züchtung entwickeln oder ist grüne Gentechnik durch Schnelligkeit im Vorteil? Wie steht es um Patente auf Naturprodukte? Können wir die Agrarwirtschaft in unsere immer größeren Städte integrieren und vielleicht durch Digitalisierung retten? Die im Buch gesammelten Beiträge aus Spektrum der Wissenschaft, Spektrum – die Woche und Spektrum.de bieten vielfältige Ansätze und Denkanstöße mit Blick auf Herausforderungen, Risiken und Möglichkeiten für ein Umlenken in der Landwirtschaft. Die Herausgeberin Dr. habil. Eva Gottfried arbeitet als freie Wissenschaftsredakteurin mit Spezialisierung auf die Bereiche Biowissenschaften, Gesundheit und Umwelt. Sie studierte Diplom-Biologie an der Universität Heidelberg, promovierte und habilitierte danach an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München bzw. Universität/UKR Regensburg im Kontext der Medizin. Ihr besonderes Interesse galt immer der nachhaltigen Ressourcennutzung zum Erhalt der Biodiversität. Als unabhängige Redakteurin schreibt und redigiert sie nun für Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verlage. www.biomedtechcommunications.com.
|
650 |
|
0 |
|a Agriculture.
|
650 |
|
0 |
|a Sustainability.
|
700 |
1 |
|
|a Gottfried, Eva
|d 1965-
|e HerausgeberIn
|0 (DE-588)121790975
|0 (DE-627)705655156
|0 (DE-576)292886764
|4 edt
|
776 |
1 |
|
|z 9783662649596
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|z 9783662649596
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2
|m X:SPRINGER
|x Resolving-System
|z lizenzpflichtig
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SEB
|b 2022
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SNA
|b 2022
|
936 |
r |
v |
|a ZB 29000
|b Zukunftsforschung
|k Agrar- und Forstwissenschaft, Gartenbau, Ernährungs- und Haushaltswissenschaft
|k Agrarwissenschaftliche Forschung
|k Zukunftsforschung
|0 (DE-627)1271902761
|0 (DE-625)rvk/154386:
|0 (DE-576)201902761
|
936 |
b |
k |
|a 48.16
|j Agrarsysteme
|0 (DE-627)10641710X
|
951 |
|
|
|a BO
|
900 |
|
|
|a Gottfried, Eva Ursula
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2
|9 ILN: 736
|
852 |
|
|
|a ILN: 736
|x epn:4152108886
|z 2025-03-13T17:50:57Z
|
852 |
|
|
|a DE-Bn3
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Brt1
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-D161
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Gla1
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-L229
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Rs1
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Pl11
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-D275
|2 finc ba
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2
|9 DE-14
|
852 |
|
|
|a DE-14
|x epn:4149443963
|z 2022-06-14T11:28:08Z
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2
|y Online-Zugriff
|9 DE-15
|
852 |
|
|
|a DE-15
|x epn:4149443998
|z 2022-06-14T11:28:08Z
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2
|9 DE-Ch1
|
852 |
|
|
|a DE-Ch1
|x epn:4149444064
|z 2022-06-14T11:28:09Z
|
912 |
|
|
|9 DE-105
|a ZDB-2-SNA
|
972 |
|
|
|k Campuslizenz
|
972 |
|
|
|c EBOOK
|
852 |
|
|
|a DE-105
|x epn:4149407568
|z 2022-06-14T11:23:44Z
|
975 |
|
|
|o Springer E-Book
|
975 |
|
|
|k Elektronischer Volltext - Campuslizenz
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2
|9 DE-Zwi2
|
852 |
|
|
|a DE-Zwi2
|x epn:4149444080
|z 2022-06-14T11:28:09Z
|
976 |
|
|
|h Elektronischer Volltext - Campuslizenz. Zugriff von außerhalb des Cammpusnetzes nur für HSZG-Angehörige möglich.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2
|z Zum Online-Dokument
|9 DE-Zi4
|
852 |
|
|
|a DE-Zi4
|x epn:4149444099
|z 2022-06-14T11:28:09Z
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2
|y HTWK-Zugang
|9 DE-L189
|
852 |
|
|
|a DE-L189
|x epn:4149444102
|z 2022-06-14T11:28:09Z
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2
|9 DE-520
|
852 |
|
|
|a DE-520
|x epn:4149444110
|z 2022-06-14T11:28:09Z
|
980 |
|
|
|a 1806926520
|b 0
|k 1806926520
|
SOLR
_version_ |
1826546404299898880 |
author2 |
Gottfried, Eva |
author2_role |
edt |
author2_variant |
e g eg |
author_facet |
Gottfried, Eva |
collection |
ZDB-2-SEB, ZDB-2-SNA |
contents |
Teil I Warum Landwirtschaft sich ändern muss -- Leidtragende und Mitverursacherin.-Deutschland verarmt auch an Pflanzen -- IPCC warnt vor Ausbeutung des Ackerlandes -- Teil II Was bedroht unsere Landwirtschaft? -- Bedrohte Ernte -- Massensterben im Olivenhain.-Bakterium Xylella fastidiosa: Gefährlicher Pflanzenschädling stammt aus Kalifornien -- Kakao: Die größte Bedrohung, seit es Schokolade gibt -- Sind bald die Bananen alle? -- Panamakrankheit: In Zukunft nur noch Genbananen? -- Weiße Fliege: Mit Genklau zum Superschädling -- Bestäuber im Sinkflug -- Teil III: Neue Wege in der Landwirtschaft -- Pestizidverbot - und nun?! -- Die Landwirtschaft wetterfest machen -- Getreide für alle Bedingungen -- Capsaicin: mit Schärfe gegen Mäuse -- Mit Spürnasen gegen die Zitrusplage -- Mit CRISPR und Mikroben gegen Ernteausfälle -- Weinbau ohne Gift - unvorstellbar, aber möglich -- Nitrat & Co: Jenseits der Landwirtschaft -- Alles eine Frage der Haltung -- Mit grünen Oasen gegen die Wüsten -- Teil IV: Grüne Gentechnik: Potenzial und Risiken -- Die neue grüne Revolution -- Im Bund mit selbstsüchtigen Genen -- Mit RNA gegen Schädlinge -- Ausgesuchte Impfstoffe gegen Pflanzenkiller -- Patente: Natur als "Erfindung" -- Streitgespräch: Es geht um nachhaltige Landwirtschaft -- Teil V: Zukunftsvisionen oder bald Realität? -- Kleinbauern: Von der Scholle geschubst -- Sind Roboter die besseren Bauern? -- Ackerbau und Viehzucht im Hochhaus -- Wächst die Zukunft der Chemieindustrie auf dem Acker? -- Nachhaltige Intensivierung - Fast jede dritte Farm orientiert sich in Richtung Nachhaltigkeit -- Biolandwirtschaft: Welche Strategie die Welt ernähren kann., Landwirtschaft geht uns alle an! Mit immer ertragreicheren Sorten, modernen Düngemitteln und potenten Pestiziden haben wir jahrelang eine intensivierte Landwirtschaft auf Kosten der Natur vorangetrieben. Nun schielen immer mehr Landwirte auf naturnahe, nachhaltige Ansätze. Doch was bedeutet dies für die Agrarwirtschaft? Sind an den Klimawandel angepasste Kulturpflanzen nachhaltig? Und sollen wir diese durch klassische, langwierige Züchtung entwickeln oder ist grüne Gentechnik durch Schnelligkeit im Vorteil? Wie steht es um Patente auf Naturprodukte? Können wir die Agrarwirtschaft in unsere immer größeren Städte integrieren und vielleicht durch Digitalisierung retten? Die im Buch gesammelten Beiträge aus Spektrum der Wissenschaft, Spektrum – die Woche und Spektrum.de bieten vielfältige Ansätze und Denkanstöße mit Blick auf Herausforderungen, Risiken und Möglichkeiten für ein Umlenken in der Landwirtschaft. Die Herausgeberin Dr. habil. Eva Gottfried arbeitet als freie Wissenschaftsredakteurin mit Spezialisierung auf die Bereiche Biowissenschaften, Gesundheit und Umwelt. Sie studierte Diplom-Biologie an der Universität Heidelberg, promovierte und habilitierte danach an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München bzw. Universität/UKR Regensburg im Kontext der Medizin. Ihr besonderes Interesse galt immer der nachhaltigen Ressourcennutzung zum Erhalt der Biodiversität. Als unabhängige Redakteurin schreibt und redigiert sie nun für Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verlage. www.biomedtechcommunications.com. |
ctrlnum |
(DE-627)1806926520, (DE-599)KEP078716349, (DE-He213)978-3-662-64960-2, (DE-627-1)078716349 |
de105_date |
2022-06-14T11:23:44Z |
de15_date |
2022-06-14T11:28:08Z |
dech1_date |
2022-06-14T11:28:09Z |
dewey-full |
630 |
dewey-hundreds |
600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones |
630 - Agriculture and related technologies |
dewey-raw |
630 |
dewey-search |
630 |
dewey-sort |
3630 |
dewey-tens |
630 - Agriculture and related technologies |
doi_str_mv |
10.1007/978-3-662-64960-2 |
facet_912a |
ZDB-2-SEB, ZDB-2-SNA |
facet_avail |
Online |
finc_class_facet |
Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft, Technik |
fincclass_txtF_mv |
agriculture |
format |
eBook |
format_access_txtF_mv |
Book, E-Book |
format_de105 |
Ebook |
format_de14 |
Book, E-Book |
format_de15 |
Book, E-Book |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-online-monograph-independent |
format_dezi4 |
e-Book |
format_finc |
Book, E-Book |
format_legacy |
ElectronicBook |
format_legacy_nrw |
Book, E-Book |
format_nrw |
Book, E-Book |
format_one |
Electronic, eBook |
format_strict_txtF_mv |
E-Book |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
not assigned |
id |
0-1806926520 |
illustrated |
Not Illustrated |
imprint |
Berlin, [Heidelberg], Springer, [2022] |
imprint_str_mv |
Berlin; [Heidelberg]: Springer, [2022] |
institution |
DE-105, ILN: 736, DE-Gla1, DE-Brt1, DE-D275, DE-D161, DE-Ch1, DE-520, DE-Pl11, DE-15, DE-Rs1, DE-Bn3, DE-14, DE-L189, DE-Zi4, DE-Zwi2, DE-L229 |
is_hierarchy_id |
|
is_hierarchy_title |
|
isbn |
9783662649602 |
isbn_isn_mv |
9783662649596 |
kxp_id_str |
1806926520 |
language |
German |
last_indexed |
2025-03-14T05:33:12.240Z |
local_heading_facet_dezwi2 |
Agriculture., Sustainability. |
marc024a_ct_mv |
10.1007/978-3-662-64960-2 |
match_str |
gottfried2022landwirtschaftwegeausderkrisevonartenvielfaltbisklimawandel |
mega_collection |
Verbunddaten SWB |
misc_de105 |
EBOOK |
names_id_str_mv |
(DE-588)121790975, (DE-627)705655156, (DE-576)292886764 |
physical |
1 Online-Ressource (XII, 247 Seiten, 12 Abb., 11 Abb. in Farbe) |
publishDate |
[2022], , © 2022 |
publishDateSort |
2022 |
publishPlace |
Berlin, |
publisher |
Springer, |
record_format |
marcfinc |
record_id |
1806926520 |
recordtype |
marcfinc |
rvk_facet |
ZB 29000 |
rvk_label |
Agrar- und Forstwissenschaft, Gartenbau, Ernährungs- und Haushaltswissenschaft, Agrarwissenschaftliche Forschung, Zukunftsforschung |
rvk_path |
ZA - ZE, ZB 20000 - ZB 29000, ZB 29000 |
rvk_path_str_mv |
ZA - ZE, ZB 20000 - ZB 29000, ZB 29000 |
series2 |
Springer eBook Collection |
source_id |
0 |
spelling |
Landwirtschaft - Wege aus der Krise von Artenvielfalt bis Klimawandel Eva Gottfried Hrsg., Berlin [Heidelberg] Springer [2022], © 2022, 1 Online-Ressource (XII, 247 Seiten, 12 Abb., 11 Abb. in Farbe), Text txt rdacontent, Computermedien c rdamedia, Online-Ressource cr rdacarrier, Springer eBook Collection, Teil I Warum Landwirtschaft sich ändern muss -- Leidtragende und Mitverursacherin.-Deutschland verarmt auch an Pflanzen -- IPCC warnt vor Ausbeutung des Ackerlandes -- Teil II Was bedroht unsere Landwirtschaft? -- Bedrohte Ernte -- Massensterben im Olivenhain.-Bakterium Xylella fastidiosa: Gefährlicher Pflanzenschädling stammt aus Kalifornien -- Kakao: Die größte Bedrohung, seit es Schokolade gibt -- Sind bald die Bananen alle? -- Panamakrankheit: In Zukunft nur noch Genbananen? -- Weiße Fliege: Mit Genklau zum Superschädling -- Bestäuber im Sinkflug -- Teil III: Neue Wege in der Landwirtschaft -- Pestizidverbot - und nun?! -- Die Landwirtschaft wetterfest machen -- Getreide für alle Bedingungen -- Capsaicin: mit Schärfe gegen Mäuse -- Mit Spürnasen gegen die Zitrusplage -- Mit CRISPR und Mikroben gegen Ernteausfälle -- Weinbau ohne Gift - unvorstellbar, aber möglich -- Nitrat & Co: Jenseits der Landwirtschaft -- Alles eine Frage der Haltung -- Mit grünen Oasen gegen die Wüsten -- Teil IV: Grüne Gentechnik: Potenzial und Risiken -- Die neue grüne Revolution -- Im Bund mit selbstsüchtigen Genen -- Mit RNA gegen Schädlinge -- Ausgesuchte Impfstoffe gegen Pflanzenkiller -- Patente: Natur als "Erfindung" -- Streitgespräch: Es geht um nachhaltige Landwirtschaft -- Teil V: Zukunftsvisionen oder bald Realität? -- Kleinbauern: Von der Scholle geschubst -- Sind Roboter die besseren Bauern? -- Ackerbau und Viehzucht im Hochhaus -- Wächst die Zukunft der Chemieindustrie auf dem Acker? -- Nachhaltige Intensivierung - Fast jede dritte Farm orientiert sich in Richtung Nachhaltigkeit -- Biolandwirtschaft: Welche Strategie die Welt ernähren kann., Landwirtschaft geht uns alle an! Mit immer ertragreicheren Sorten, modernen Düngemitteln und potenten Pestiziden haben wir jahrelang eine intensivierte Landwirtschaft auf Kosten der Natur vorangetrieben. Nun schielen immer mehr Landwirte auf naturnahe, nachhaltige Ansätze. Doch was bedeutet dies für die Agrarwirtschaft? Sind an den Klimawandel angepasste Kulturpflanzen nachhaltig? Und sollen wir diese durch klassische, langwierige Züchtung entwickeln oder ist grüne Gentechnik durch Schnelligkeit im Vorteil? Wie steht es um Patente auf Naturprodukte? Können wir die Agrarwirtschaft in unsere immer größeren Städte integrieren und vielleicht durch Digitalisierung retten? Die im Buch gesammelten Beiträge aus Spektrum der Wissenschaft, Spektrum – die Woche und Spektrum.de bieten vielfältige Ansätze und Denkanstöße mit Blick auf Herausforderungen, Risiken und Möglichkeiten für ein Umlenken in der Landwirtschaft. Die Herausgeberin Dr. habil. Eva Gottfried arbeitet als freie Wissenschaftsredakteurin mit Spezialisierung auf die Bereiche Biowissenschaften, Gesundheit und Umwelt. Sie studierte Diplom-Biologie an der Universität Heidelberg, promovierte und habilitierte danach an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München bzw. Universität/UKR Regensburg im Kontext der Medizin. Ihr besonderes Interesse galt immer der nachhaltigen Ressourcennutzung zum Erhalt der Biodiversität. Als unabhängige Redakteurin schreibt und redigiert sie nun für Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verlage. www.biomedtechcommunications.com., Agriculture., Sustainability., Gottfried, Eva 1965- HerausgeberIn (DE-588)121790975 (DE-627)705655156 (DE-576)292886764 edt, 9783662649596, Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783662649596, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2 X:SPRINGER Resolving-System lizenzpflichtig, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2 ILN: 736, ILN: 736 epn:4152108886 2025-03-13T17:50:57Z, DE-Bn3 finc ba, DE-Brt1 finc ba, DE-D161 finc ba, DE-Gla1 finc ba, DE-L229 finc ba, DE-Rs1 finc ba, DE-Pl11 finc ba, DE-D275 finc ba, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2 DE-14, DE-14 epn:4149443963 2022-06-14T11:28:08Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2 Online-Zugriff DE-15, DE-15 epn:4149443998 2022-06-14T11:28:08Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2 DE-Ch1, DE-Ch1 epn:4149444064 2022-06-14T11:28:09Z, DE-105 epn:4149407568 2022-06-14T11:23:44Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2 DE-Zwi2, DE-Zwi2 epn:4149444080 2022-06-14T11:28:09Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2 Zum Online-Dokument DE-Zi4, DE-Zi4 epn:4149444099 2022-06-14T11:28:09Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2 HTWK-Zugang DE-L189, DE-L189 epn:4149444102 2022-06-14T11:28:09Z, https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2 DE-520, DE-520 epn:4149444110 2022-06-14T11:28:09Z |
spellingShingle |
Landwirtschaft - Wege aus der Krise: von Artenvielfalt bis Klimawandel, Teil I Warum Landwirtschaft sich ändern muss -- Leidtragende und Mitverursacherin.-Deutschland verarmt auch an Pflanzen -- IPCC warnt vor Ausbeutung des Ackerlandes -- Teil II Was bedroht unsere Landwirtschaft? -- Bedrohte Ernte -- Massensterben im Olivenhain.-Bakterium Xylella fastidiosa: Gefährlicher Pflanzenschädling stammt aus Kalifornien -- Kakao: Die größte Bedrohung, seit es Schokolade gibt -- Sind bald die Bananen alle? -- Panamakrankheit: In Zukunft nur noch Genbananen? -- Weiße Fliege: Mit Genklau zum Superschädling -- Bestäuber im Sinkflug -- Teil III: Neue Wege in der Landwirtschaft -- Pestizidverbot - und nun?! -- Die Landwirtschaft wetterfest machen -- Getreide für alle Bedingungen -- Capsaicin: mit Schärfe gegen Mäuse -- Mit Spürnasen gegen die Zitrusplage -- Mit CRISPR und Mikroben gegen Ernteausfälle -- Weinbau ohne Gift - unvorstellbar, aber möglich -- Nitrat & Co: Jenseits der Landwirtschaft -- Alles eine Frage der Haltung -- Mit grünen Oasen gegen die Wüsten -- Teil IV: Grüne Gentechnik: Potenzial und Risiken -- Die neue grüne Revolution -- Im Bund mit selbstsüchtigen Genen -- Mit RNA gegen Schädlinge -- Ausgesuchte Impfstoffe gegen Pflanzenkiller -- Patente: Natur als "Erfindung" -- Streitgespräch: Es geht um nachhaltige Landwirtschaft -- Teil V: Zukunftsvisionen oder bald Realität? -- Kleinbauern: Von der Scholle geschubst -- Sind Roboter die besseren Bauern? -- Ackerbau und Viehzucht im Hochhaus -- Wächst die Zukunft der Chemieindustrie auf dem Acker? -- Nachhaltige Intensivierung - Fast jede dritte Farm orientiert sich in Richtung Nachhaltigkeit -- Biolandwirtschaft: Welche Strategie die Welt ernähren kann., Landwirtschaft geht uns alle an! Mit immer ertragreicheren Sorten, modernen Düngemitteln und potenten Pestiziden haben wir jahrelang eine intensivierte Landwirtschaft auf Kosten der Natur vorangetrieben. Nun schielen immer mehr Landwirte auf naturnahe, nachhaltige Ansätze. Doch was bedeutet dies für die Agrarwirtschaft? Sind an den Klimawandel angepasste Kulturpflanzen nachhaltig? Und sollen wir diese durch klassische, langwierige Züchtung entwickeln oder ist grüne Gentechnik durch Schnelligkeit im Vorteil? Wie steht es um Patente auf Naturprodukte? Können wir die Agrarwirtschaft in unsere immer größeren Städte integrieren und vielleicht durch Digitalisierung retten? Die im Buch gesammelten Beiträge aus Spektrum der Wissenschaft, Spektrum – die Woche und Spektrum.de bieten vielfältige Ansätze und Denkanstöße mit Blick auf Herausforderungen, Risiken und Möglichkeiten für ein Umlenken in der Landwirtschaft. Die Herausgeberin Dr. habil. Eva Gottfried arbeitet als freie Wissenschaftsredakteurin mit Spezialisierung auf die Bereiche Biowissenschaften, Gesundheit und Umwelt. Sie studierte Diplom-Biologie an der Universität Heidelberg, promovierte und habilitierte danach an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München bzw. Universität/UKR Regensburg im Kontext der Medizin. Ihr besonderes Interesse galt immer der nachhaltigen Ressourcennutzung zum Erhalt der Biodiversität. Als unabhängige Redakteurin schreibt und redigiert sie nun für Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verlage. www.biomedtechcommunications.com., Agriculture., Sustainability. |
title |
Landwirtschaft - Wege aus der Krise: von Artenvielfalt bis Klimawandel |
title_auth |
Landwirtschaft - Wege aus der Krise von Artenvielfalt bis Klimawandel |
title_full |
Landwirtschaft - Wege aus der Krise von Artenvielfalt bis Klimawandel Eva Gottfried Hrsg. |
title_fullStr |
Landwirtschaft - Wege aus der Krise von Artenvielfalt bis Klimawandel Eva Gottfried Hrsg. |
title_full_unstemmed |
Landwirtschaft - Wege aus der Krise von Artenvielfalt bis Klimawandel Eva Gottfried Hrsg. |
title_short |
Landwirtschaft - Wege aus der Krise |
title_sort |
landwirtschaft - wege aus der krise von artenvielfalt bis klimawandel |
title_sub |
von Artenvielfalt bis Klimawandel |
title_unstemmed |
Landwirtschaft - Wege aus der Krise: von Artenvielfalt bis Klimawandel |
topic |
Agriculture., Sustainability. |
topic_facet |
Agriculture., Sustainability. |
url |
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64960-2 |
work_keys_str_mv |
AT gottfriedeva landwirtschaftwegeausderkrisevonartenvielfaltbisklimawandel |