|
|
|
|
LEADER |
07711cam a2201417 4500 |
001 |
0-1737327805 |
003 |
DE-627 |
005 |
20240603123003.0 |
007 |
tu |
008 |
201028s2021 gw ||||| 00| ||ger c |
015 |
|
|
|a 20,N44
|2 dnb
|
016 |
7 |
|
|a 1220171980
|2 DE-101
|
020 |
|
|
|a 9783956144332
|c : EUR 25.00 (DE), EUR 25.70 (AT)
|9 978-3-95614-433-2
|
020 |
|
|
|a 3956144333
|9 3-95614-433-3
|
024 |
3 |
|
|a 9783956144332
|
028 |
5 |
2 |
|a 14433
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1737327805
|
035 |
|
|
|a (DE-599)DNB1220171980
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1202080482
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE-BY
|
082 |
0 |
|
|a 338.47664
|q DE-101
|
082 |
0 |
4 |
|a 330
|a 380
|a 640
|q DE-101
|
084 |
|
|
|a WI 410
|2 sfb
|
084 |
|
|
|a AP 15040
|q DE-14/sred
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/6912:
|
084 |
|
|
|a ZE 43000
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/155857:1552
|
084 |
|
|
|a 53.73
|2 bkl
|
084 |
|
|
|a 58.34
|2 bkl
|
084 |
|
|
|a 49.25
|2 bkl
|
100 |
1 |
|
|a Deininger, Olaf
|d 1963-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)1232676802
|0 (DE-627)1756977682
|4 aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Food Code
|b wie wir in der digitalen Welt die Kontrolle über unser Essen behalten
|c Olaf Deininger/Hendrik Haase
|
264 |
|
1 |
|a München
|b Verlag Antje Kunstmann
|c [2021]
|
264 |
|
4 |
|c © 2021
|
300 |
|
|
|a 263 Seiten
|c 21.5 cm x 13.8 cm
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a ohne Hilfsmittel zu benutzen
|b n
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Band
|b nc
|2 rdacarrier
|
500 |
|
|
|a Literaturverzeichnis: Seite 249-258
|
520 |
|
|
|a ekz-Annotation: Ein Wirtschaftsjournalist und Digitalexperte sowie ein Kommunikationsdesigner, Berater und Foodaktivist analysieren entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette Struktur und Auswirkungen der "New Food Economy". Ihre Kernfrage: "Wie bekommen und behalten wir die Kontrolle über unsere Lebensmittel?" Rezension (ekz): In "Food Code" zeigen der Wirtschaftsjournalist und Digitalexperte O. Deininger und der Publizist, Kommunikationsdesigner, Berater und Foodaktivist H. Haase, wie stark die "digitale Revolution" bereits in die Lebensmittelerzeugung und unser tägliches Essen eingegriffen hat, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. In 9 Themenkapiteln analysieren die Autoren entlang der Nahrungsmittelproduktion, deren (Online-) Vermarktung und Logistik, der sich ständig verändernden Angebote usw. für den Kunden im (Online-) Handel, in Erlebnismärkten usw. in China, den USA, Europa u.a., wo und wie genau die Digitalisierung mit Codes, Künstlicher Intelligenz, "selbstlernenden Algorithmen" usw. Arbeitsprozesse und Angebotsvielfalt zum Vor-/Nachteil der Menschen weltweit schon verändert hat und rasant fortschreitet. Beide sprechen mit Vertreter*innen globaler Konzerne, Start-ups, Forschung, Landwirtschaft, Handel, Marketing u.a. - Fazit: Zwischen Faszination und Angst stellt uns die "New Food Economy" vor die Kernfrage: "Wie bekommen und behalten wir die Kontrolle über unsere Lebensmittel?" Wichtiger Diskurs-Titel! (1 S)
|
689 |
0 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4114379-6
|0 (DE-627)104814004
|0 (DE-576)209484136
|a Lebensmittelproduktion
|2 gnd
|
689 |
0 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4034883-0
|0 (DE-627)106250426
|0 (DE-576)209009594
|a Lebensmittelhandel
|2 gnd
|
689 |
0 |
2 |
|d s
|0 (DE-588)4137882-9
|0 (DE-627)105646709
|0 (DE-576)209681403
|a Lebensmittelverbrauch
|2 gnd
|
689 |
0 |
3 |
|d s
|0 (DE-588)4123065-6
|0 (DE-627)105757853
|0 (DE-576)209556587
|a Digitalisierung
|2 gnd
|
689 |
0 |
4 |
|d s
|0 (DE-588)4033447-8
|0 (DE-627)106257188
|0 (DE-576)209002050
|a Künstliche Intelligenz
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 DE-101
|
689 |
1 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4123065-6
|0 (DE-627)105757853
|0 (DE-576)209556587
|a Digitalisierung
|2 gnd
|
689 |
1 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4114379-6
|0 (DE-627)104814004
|0 (DE-576)209484136
|a Lebensmittelproduktion
|2 gnd
|
689 |
1 |
2 |
|d s
|0 (DE-588)4034883-0
|0 (DE-627)106250426
|0 (DE-576)209009594
|a Lebensmittelhandel
|2 gnd
|
689 |
1 |
3 |
|d s
|0 (DE-588)4066409-0
|0 (DE-627)106113569
|0 (DE-576)209164530
|a Verbraucherinformation
|2 gnd
|
689 |
1 |
4 |
|d s
|0 (DE-588)7864460-4
|0 (DE-627)700634495
|0 (DE-576)363224122
|a Lebensmittelkennzeichnung
|2 gnd
|
689 |
1 |
|
|5 (DE-627)
|
700 |
1 |
|
|a Haase, Hendrik
|d 1984-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)140929029
|0 (DE-627)623687445
|0 (DE-576)321400496
|4 aut
|
710 |
2 |
|
|a Verlag Antje Kunstmann
|e Verlag
|0 (DE-588)1024481190
|0 (DE-627)72000795X
|0 (DE-576)368528472
|4 pbl
|
856 |
4 |
2 |
|u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f84075b52b24e7f9d3aa853db5982fc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
|m X:MVB
|q text/html
|v 2020-10-28
|x Verlag
|3 Inhaltstext
|
856 |
4 |
2 |
|u https://d-nb.info/1220171980/04
|m B:DE-101
|q application/pdf
|v 2022-02-09
|x Verlag
|3 Inhaltsverzeichnis
|
856 |
4 |
2 |
|u https://www.perlentaucher.de/buch/olaf-deininger-hendrik-haase/food-code.html
|3 Rezension
|
936 |
r |
v |
|a AP 15040
|b Optische Formen, Visuelle Kommunikation, Gebrauchsgrafik
|k Allgemeines
|k Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medienkulturwissenschaft, Kommunikationsdesign
|k Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns
|k Optische Formen, Visuelle Kommunikation, Gebrauchsgrafik
|0 (DE-627)127064274X
|0 (DE-625)rvk/6912:
|0 (DE-576)20064274X
|
936 |
r |
v |
|a ZE 43000
|b Allgemeines
|k Agrar- und Forstwissenschaft, Gartenbau, Ernährungs- und Haushaltswissenschaft
|k Ernährungswissenschaft
|k Ernährungsweise, Ernährungsgewohnheiten und -sitten (regionale Ausprägung)
|k Allgemeines
|0 (DE-627)1271769050
|0 (DE-625)rvk/155857:1552
|0 (DE-576)201769050
|
936 |
b |
k |
|a 53.73
|j Nachrichtenübertragung
|0 (DE-627)106417657
|
936 |
b |
k |
|a 58.34
|j Lebensmitteltechnologie
|0 (DE-627)106420720
|
936 |
b |
k |
|a 49.25
|j Lebensmittelkunde
|j Ernährungslehre
|0 (DE-627)106419382
|
951 |
|
|
|a BO
|
910 |
|
|
|a Verlag Antje Kunstmann GmbH
|
910 |
|
|
|a Kunstmann, Verlag Antje
|
910 |
|
|
|a Antje Kunstmann Verlag
|
910 |
|
|
|a Antje-Kunstmann-Verlag
|
910 |
|
|
|a Kunstmann Verlag
|
910 |
|
|
|a Kunstmann-Verlag
|
910 |
|
|
|a Weismann-Verlag
|
950 |
|
|
|a Lebensmittel
|
950 |
|
|
|a Produktion
|
950 |
|
|
|a Nahrungsmittelproduktion
|
950 |
|
|
|a Lebensmittelerzeugung
|
950 |
|
|
|a Agrarproduktion
|
950 |
|
|
|a Пищевая продукция
|
950 |
|
|
|a Lebensmittelkonsum
|
950 |
|
|
|a Nahrungsmittelverbrauch
|
950 |
|
|
|a Nahrungsmittelkonsum
|
950 |
|
|
|a Verbrauch
|
950 |
|
|
|a Потребление продуктов питания
|
950 |
|
|
|a Digitaler Wandel
|
950 |
|
|
|a Digitale Transformation
|
950 |
|
|
|a Digitale Revolution
|
950 |
|
|
|a Technischer Fortschritt
|
950 |
|
|
|a 数字化
|
950 |
|
|
|a 數字化
|
950 |
|
|
|a 數位化
|
950 |
|
|
|a Оцифровка
|
950 |
|
|
|a Verbraucheraufklärung
|
950 |
|
|
|a Verbraucher
|
950 |
|
|
|a Information
|
950 |
|
|
|a Информация для потребителей
|
950 |
|
|
|a Handel
|
950 |
|
|
|a 食品行业
|
950 |
|
|
|a 食品贸易
|
950 |
|
|
|a 食品行業
|
950 |
|
|
|a 食品貿易
|
950 |
|
|
|a Торговля продуктами питания
|
950 |
|
|
|a Artificial intelligence
|
950 |
|
|
|a Computerunterstützte Intelligenz
|
950 |
|
|
|a Maschinelle Intelligenz
|
950 |
|
|
|a KI
|
950 |
|
|
|a Intelligenz
|
950 |
|
|
|a 机器智能
|
950 |
|
|
|a 人工智能
|
950 |
|
|
|a 機器智能
|
950 |
|
|
|a Искусственный интеллект
|
950 |
|
|
|a Lebensmittelrecht
|
950 |
|
|
|a Kennzeichnungsrecht
|
950 |
|
|
|a Lebensmittelkennzeichnungsrecht
|
950 |
|
|
|a Lebensmittelkennzeichnungspflicht
|
950 |
|
|
|a Kennzeichnung
|
950 |
|
|
|a Lebensmittel-Kennzeichnung
|
951 |
|
|
|b XA-DE
|
852 |
|
|
|a DE-14
|x epn:3850461440
|z 2021-03-08T07:51:35Z
|
852 |
|
|
|a DE-Zi4
|x epn:4104240699
|z 2022-04-22T13:00:22Z
|
852 |
|
|
|a DE-197
|x epn:3938736399
|z 2021-06-16T10:26:07Z
|
852 |
|
|
|a DE-15
|x epn:453375452X
|z 2024-06-03T12:30:03Z
|
852 |
|
|
|a FID-MEDIEN-DE-15
|
980 |
|
|
|a 1737327805
|b 0
|k 1737327805
|
SOLR
_version_ |
1817486609176592384 |
author |
Deininger, Olaf, Haase, Hendrik |
author_corporate |
Verlag Antje Kunstmann |
author_corporate_role |
pbl |
author_facet |
Deininger, Olaf, Haase, Hendrik, Verlag Antje Kunstmann |
author_role |
aut, aut |
author_sort |
Deininger, Olaf 1963- |
author_variant |
o d od, h h hh |
barcode_de15 |
0027912600 |
barcode_dezi4 |
03480946 |
branch_de15 |
Veterinärmedizin |
branch_dezi4 |
Zittau |
building |
(DE-Zi4)FH, (DE-15)86 |
callnumber_de15 |
ZE 43000 D324, 86A-2024-90 |
callnumber_de15_cns_mv |
ZE 43000 D324, 86A-2024-90 |
callnumber_de15_ct_mv |
ZE 43000 D324, 86A-2024-90 |
callnumber_dezi4 |
AP 15040 D342 |
collcode_dezi4 |
Freihand |
contents |
ekz-Annotation: Ein Wirtschaftsjournalist und Digitalexperte sowie ein Kommunikationsdesigner, Berater und Foodaktivist analysieren entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette Struktur und Auswirkungen der "New Food Economy". Ihre Kernfrage: "Wie bekommen und behalten wir die Kontrolle über unsere Lebensmittel?" Rezension (ekz): In "Food Code" zeigen der Wirtschaftsjournalist und Digitalexperte O. Deininger und der Publizist, Kommunikationsdesigner, Berater und Foodaktivist H. Haase, wie stark die "digitale Revolution" bereits in die Lebensmittelerzeugung und unser tägliches Essen eingegriffen hat, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. In 9 Themenkapiteln analysieren die Autoren entlang der Nahrungsmittelproduktion, deren (Online-) Vermarktung und Logistik, der sich ständig verändernden Angebote usw. für den Kunden im (Online-) Handel, in Erlebnismärkten usw. in China, den USA, Europa u.a., wo und wie genau die Digitalisierung mit Codes, Künstlicher Intelligenz, "selbstlernenden Algorithmen" usw. Arbeitsprozesse und Angebotsvielfalt zum Vor-/Nachteil der Menschen weltweit schon verändert hat und rasant fortschreitet. Beide sprechen mit Vertreter*innen globaler Konzerne, Start-ups, Forschung, Landwirtschaft, Handel, Marketing u.a. - Fazit: Zwischen Faszination und Angst stellt uns die "New Food Economy" vor die Kernfrage: "Wie bekommen und behalten wir die Kontrolle über unsere Lebensmittel?" Wichtiger Diskurs-Titel! (1 S) |
ctrlnum |
(DE-627)1737327805, (DE-599)DNB1220171980, (OCoLC)1202080482 |
de15_date |
2024-06-03T12:30:03Z |
dewey-full |
338.47664, 330, 380, 640 |
dewey-hundreds |
300 - Social sciences, 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones |
338 - Production, 330 - Economics, 380 - Commerce, communications, transportation, 640 - Home and family management |
dewey-raw |
338.47664, 330, 380, 640 |
dewey-search |
338.47664, 330, 380, 640 |
dewey-sort |
3338.47664 |
dewey-tens |
330 - Economics, 380 - Commerce, communications, transportation, 640 - Home and family management |
facet_avail |
Local |
facet_local_del330 |
Lebensmittelproduktion, Lebensmittelhandel, Lebensmittelverbrauch, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Verbraucherinformation, Lebensmittelkennzeichnung |
finc_class_facet |
Allgemeines, Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften, Technik |
fincclass_txtF_mv |
communication-studies, economics-home, economics, engineering-transport, agriculture, engineering-electrical, engineering-process |
footnote |
Literaturverzeichnis: Seite 249-258 |
format |
Book |
format_access_txtF_mv |
Book, E-Book |
format_de14 |
Book, E-Book |
format_de15 |
Book, E-Book |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-print-monograph-independent |
format_dezi4 |
e-Book |
format_finc |
Book, E-Book |
format_legacy |
Book |
format_legacy_nrw |
Book, E-Book |
format_nrw |
Book, E-Book |
format_one |
Book |
format_strict_txtF_mv |
Book |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
Germany |
id |
0-1737327805 |
illustrated |
Not Illustrated |
imprint |
München, Verlag Antje Kunstmann, [2021] |
imprint_str_mv |
München: Verlag Antje Kunstmann, [2021] |
institution |
DE-14, DE-Zi4, DE-197, FID-MEDIEN-DE-15, DE-15 |
is_hierarchy_id |
|
is_hierarchy_title |
|
isbn |
9783956144332, 3956144333 |
kxp_id_str |
1737327805 |
language |
German |
last_indexed |
2024-12-04T05:31:39.293Z |
local_heading_facet_dezwi2 |
Lebensmittelproduktion, Lebensmittelhandel, Lebensmittelverbrauch, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Verbraucherinformation, Lebensmittelkennzeichnung |
marc024a_ct_mv |
9783956144332 |
marc028a_ct_mv |
14433 |
marc_error |
Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ] |
match_str |
deininger2021foodcodewiewirinderdigitalenweltdiekontrolleuberunseressenbehalten |
mega_collection |
Verbunddaten SWB |
names_id_str_mv |
(DE-588)1232676802, (DE-627)1756977682, (DE-588)140929029, (DE-627)623687445, (DE-576)321400496, (DE-588)1024481190, (DE-627)72000795X, (DE-576)368528472 |
oclc_num |
1202080482 |
physical |
263 Seiten; 21.5 cm x 13.8 cm |
publishDate |
[2021], , © 2021 |
publishDateSort |
2021 |
publishPlace |
München, |
publisher |
Verlag Antje Kunstmann, |
record_format |
marcfinc |
record_id |
1737327805 |
recordtype |
marcfinc |
rsn_id_str_mv |
(DE-15)3991263 |
rvk_facet |
AP 15040, ZE 43000 |
rvk_label |
Allgemeines, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medienkulturwissenschaft, Kommunikationsdesign, Formen der Kommunikation und des Kommunikationsdesigns, Optische Formen, Visuelle Kommunikation, Gebrauchsgrafik, Agrar- und Forstwissenschaft, Gartenbau, Ernährungs- und Haushaltswissenschaft, Ernährungswissenschaft, Ernährungsweise, Ernährungsgewohnheiten und -sitten (regionale Ausprägung) |
rvk_path |
A, AP 15040, AP 15000 - AP 15860, ZA - ZE, ZE 43000 - ZE 43099, ZE 43000, AP, ZE 40000 - ZE 68099 |
rvk_path_str_mv |
A, AP 15040, AP 15000 - AP 15860, ZA - ZE, ZE 43000 - ZE 43099, ZE 43000, AP, ZE 40000 - ZE 68099 |
source_id |
0 |
spelling |
Deininger, Olaf 1963- VerfasserIn (DE-588)1232676802 (DE-627)1756977682 aut, Food Code wie wir in der digitalen Welt die Kontrolle über unser Essen behalten Olaf Deininger/Hendrik Haase, München Verlag Antje Kunstmann [2021], © 2021, 263 Seiten 21.5 cm x 13.8 cm, Text txt rdacontent, ohne Hilfsmittel zu benutzen n rdamedia, Band nc rdacarrier, Literaturverzeichnis: Seite 249-258, ekz-Annotation: Ein Wirtschaftsjournalist und Digitalexperte sowie ein Kommunikationsdesigner, Berater und Foodaktivist analysieren entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette Struktur und Auswirkungen der "New Food Economy". Ihre Kernfrage: "Wie bekommen und behalten wir die Kontrolle über unsere Lebensmittel?" Rezension (ekz): In "Food Code" zeigen der Wirtschaftsjournalist und Digitalexperte O. Deininger und der Publizist, Kommunikationsdesigner, Berater und Foodaktivist H. Haase, wie stark die "digitale Revolution" bereits in die Lebensmittelerzeugung und unser tägliches Essen eingegriffen hat, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. In 9 Themenkapiteln analysieren die Autoren entlang der Nahrungsmittelproduktion, deren (Online-) Vermarktung und Logistik, der sich ständig verändernden Angebote usw. für den Kunden im (Online-) Handel, in Erlebnismärkten usw. in China, den USA, Europa u.a., wo und wie genau die Digitalisierung mit Codes, Künstlicher Intelligenz, "selbstlernenden Algorithmen" usw. Arbeitsprozesse und Angebotsvielfalt zum Vor-/Nachteil der Menschen weltweit schon verändert hat und rasant fortschreitet. Beide sprechen mit Vertreter*innen globaler Konzerne, Start-ups, Forschung, Landwirtschaft, Handel, Marketing u.a. - Fazit: Zwischen Faszination und Angst stellt uns die "New Food Economy" vor die Kernfrage: "Wie bekommen und behalten wir die Kontrolle über unsere Lebensmittel?" Wichtiger Diskurs-Titel! (1 S), s (DE-588)4114379-6 (DE-627)104814004 (DE-576)209484136 Lebensmittelproduktion gnd, s (DE-588)4034883-0 (DE-627)106250426 (DE-576)209009594 Lebensmittelhandel gnd, s (DE-588)4137882-9 (DE-627)105646709 (DE-576)209681403 Lebensmittelverbrauch gnd, s (DE-588)4123065-6 (DE-627)105757853 (DE-576)209556587 Digitalisierung gnd, s (DE-588)4033447-8 (DE-627)106257188 (DE-576)209002050 Künstliche Intelligenz gnd, DE-101, s (DE-588)4066409-0 (DE-627)106113569 (DE-576)209164530 Verbraucherinformation gnd, s (DE-588)7864460-4 (DE-627)700634495 (DE-576)363224122 Lebensmittelkennzeichnung gnd, (DE-627), Haase, Hendrik 1984- VerfasserIn (DE-588)140929029 (DE-627)623687445 (DE-576)321400496 aut, Verlag Antje Kunstmann Verlag (DE-588)1024481190 (DE-627)72000795X (DE-576)368528472 pbl, http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f84075b52b24e7f9d3aa853db5982fc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm X:MVB text/html 2020-10-28 Verlag Inhaltstext, https://d-nb.info/1220171980/04 B:DE-101 application/pdf 2022-02-09 Verlag Inhaltsverzeichnis, https://www.perlentaucher.de/buch/olaf-deininger-hendrik-haase/food-code.html Rezension, DE-14 epn:3850461440 2021-03-08T07:51:35Z, DE-Zi4 epn:4104240699 2022-04-22T13:00:22Z, DE-197 epn:3938736399 2021-06-16T10:26:07Z, DE-15 epn:453375452X 2024-06-03T12:30:03Z, FID-MEDIEN-DE-15 |
spellingShingle |
Deininger, Olaf, Haase, Hendrik, Food Code: wie wir in der digitalen Welt die Kontrolle über unser Essen behalten, ekz-Annotation: Ein Wirtschaftsjournalist und Digitalexperte sowie ein Kommunikationsdesigner, Berater und Foodaktivist analysieren entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette Struktur und Auswirkungen der "New Food Economy". Ihre Kernfrage: "Wie bekommen und behalten wir die Kontrolle über unsere Lebensmittel?" Rezension (ekz): In "Food Code" zeigen der Wirtschaftsjournalist und Digitalexperte O. Deininger und der Publizist, Kommunikationsdesigner, Berater und Foodaktivist H. Haase, wie stark die "digitale Revolution" bereits in die Lebensmittelerzeugung und unser tägliches Essen eingegriffen hat, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. In 9 Themenkapiteln analysieren die Autoren entlang der Nahrungsmittelproduktion, deren (Online-) Vermarktung und Logistik, der sich ständig verändernden Angebote usw. für den Kunden im (Online-) Handel, in Erlebnismärkten usw. in China, den USA, Europa u.a., wo und wie genau die Digitalisierung mit Codes, Künstlicher Intelligenz, "selbstlernenden Algorithmen" usw. Arbeitsprozesse und Angebotsvielfalt zum Vor-/Nachteil der Menschen weltweit schon verändert hat und rasant fortschreitet. Beide sprechen mit Vertreter*innen globaler Konzerne, Start-ups, Forschung, Landwirtschaft, Handel, Marketing u.a. - Fazit: Zwischen Faszination und Angst stellt uns die "New Food Economy" vor die Kernfrage: "Wie bekommen und behalten wir die Kontrolle über unsere Lebensmittel?" Wichtiger Diskurs-Titel! (1 S), Lebensmittelproduktion, Lebensmittelhandel, Lebensmittelverbrauch, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Verbraucherinformation, Lebensmittelkennzeichnung |
title |
Food Code: wie wir in der digitalen Welt die Kontrolle über unser Essen behalten |
title_auth |
Food Code wie wir in der digitalen Welt die Kontrolle über unser Essen behalten |
title_full |
Food Code wie wir in der digitalen Welt die Kontrolle über unser Essen behalten Olaf Deininger/Hendrik Haase |
title_fullStr |
Food Code wie wir in der digitalen Welt die Kontrolle über unser Essen behalten Olaf Deininger/Hendrik Haase |
title_full_unstemmed |
Food Code wie wir in der digitalen Welt die Kontrolle über unser Essen behalten Olaf Deininger/Hendrik Haase |
title_short |
Food Code |
title_sort |
food code wie wir in der digitalen welt die kontrolle über unser essen behalten |
title_sub |
wie wir in der digitalen Welt die Kontrolle über unser Essen behalten |
title_unstemmed |
Food Code: wie wir in der digitalen Welt die Kontrolle über unser Essen behalten |
topic |
Lebensmittelproduktion, Lebensmittelhandel, Lebensmittelverbrauch, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Verbraucherinformation, Lebensmittelkennzeichnung |
topic_facet |
Lebensmittelproduktion, Lebensmittelhandel, Lebensmittelverbrauch, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Verbraucherinformation, Lebensmittelkennzeichnung |
url |
http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f84075b52b24e7f9d3aa853db5982fc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm, https://d-nb.info/1220171980/04, https://www.perlentaucher.de/buch/olaf-deininger-hendrik-haase/food-code.html |
work_keys_str_mv |
AT deiningerolaf foodcodewiewirinderdigitalenweltdiekontrolleuberunseressenbehalten, AT haasehendrik foodcodewiewirinderdigitalenweltdiekontrolleuberunseressenbehalten, AT verlagantjekunstmann foodcodewiewirinderdigitalenweltdiekontrolleuberunseressenbehalten |