|
|
|
|
LEADER |
09160cam a2201993 4500 |
001 |
0-1663422575 |
003 |
DE-627 |
005 |
20230522110450.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
190418s2019 gw |||||o 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783658257347
|9 978-3-658-25734-7
|
024 |
7 |
|
|a 10.1007/978-3-658-25734-7
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1663422575
|
035 |
|
|
|a (DE-599)KXP1663422575
|
035 |
|
|
|a (DE-He213)978-3-658-25734-7
|
035 |
|
|
|a (EBP)043975747
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE-HE
|
050 |
|
0 |
|a GE1-350
|
072 |
|
7 |
|a RNP
|2 thema
|
072 |
|
7 |
|a RNP
|2 bicssc
|
072 |
|
7 |
|a SCI026000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
|
|a 333.7
|q DE-101
|
082 |
0 |
|
|a 577.14
|2 23
|
084 |
|
|
|a AR 21140
|q SEPA
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/8426:
|
084 |
|
|
|a 43.12
|2 bkl
|
100 |
1 |
|
|a Fath, Andreas
|d 1965-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)1111916039
|0 (DE-627)865968411
|0 (DE-576)476328462
|4 aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Mikroplastik kompakt
|b Wissenswertes für alle
|c Andreas Fath
|
264 |
|
1 |
|a Wiesbaden
|b Springer Spektrum
|c [2019]
|
264 |
|
4 |
|c © 2019
|
300 |
|
|
|a Online-Ressource (IX, 63 Seiten)
|b Illustrationen, Diagramme
|c 21 cm x 14.8 cm
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Springer eBooks
|a Life Science and Basic Disciplines
|
490 |
0 |
|
|a essentials
|
490 |
0 |
|
|a Springer eBook Collection
|
520 |
|
|
|a Mikroplastik – Definition, Entstehung und Verwendung -- Auswirkungen von Mikroplastik -- Gegenmaßnahmen – Vermeidung, Abbau und Recycling
|
520 |
|
|
|a Werden wir in den kommenden Jahren in unserem eigenen Plastikmüll ersticken? Oder schaffen wir es, noch rechtzeitig die Kurve zu kriegen? Die stetig wachsende Plastikmüllmenge ist problematisch für die Umwelt und den Mensch, der den Plastikmüll in Form von Mikroplastik aufnimmt. Der Autor Andreas Fath erklärt wissenschaftlich fundiert, aber allgemein verständlich, was Mikroplastik ist, wo es herkommt und welche Gefahren damit verbunden sind. Der Inhalt Mikroplastik – Definition, Entstehung und Verwendung Auswirkungen von Mikroplastik Gegenmaßnahmen – Vermeidung, Abbau und Recycling Die Zielgruppen Jede/r, der/die sich über Mikroplastik informieren möchte Studierende der Umwelttechnik, Biologie und Chemie Der Autor Prof. Dr. Andreas Fath startete seine berufliche Laufbahn am KIT im Institut für Mikrostrukturtechnik mit der Entwicklung, Prozessführung und Prozesskontrolle von Legierungsgalvaniken für die Mikrogalvanoformung, bevor er lange Jahre als Chefchemiker in der Industrie für Neuentwicklungen von Produkten, Verfahren und Oberflächen zuständig war. 2011 erhielt er den Fraunhofer UMSICHT-Wissenschaftspreis für ein elektrochemisches Verfahren zum PFT-Abbau. Seit 2011 ist er Professor für physikalische Chemie an der Hochschule Furtwangen. Innerhalb des Projekts „Rheines Wasser“ durchschwamm und analysierte der „schwimmende Professor“ medienwirksam den Rhein und machte auf Gewässerschutz aufmerksam
|
650 |
|
0 |
|a Life sciences
|
650 |
|
0 |
|a Environmental pollution
|
650 |
|
0 |
|a Environmental chemistry
|
650 |
|
0 |
|a Environmental Chemistry
|
650 |
|
0 |
|a Polymers
|
650 |
|
0 |
|a Environment.
|
650 |
|
0 |
|a Nature.
|
650 |
|
0 |
|a Water quality.
|
650 |
|
0 |
|a Water pollution.
|
689 |
0 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)117071482X
|0 (DE-627)1039885551
|0 (DE-576)512614652
|a Mikroplastik
|2 gnd
|
689 |
0 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4117281-4
|0 (DE-627)104798742
|0 (DE-576)209508620
|a Umweltchemikalie
|2 gnd
|
689 |
0 |
2 |
|d s
|0 (DE-588)4179311-0
|0 (DE-627)105334588
|0 (DE-576)209990333
|a Schadstoffbelastung
|2 gnd
|
689 |
0 |
3 |
|d s
|0 (DE-588)4346327-7
|0 (DE-627)155497391
|0 (DE-576)211475963
|a Umweltgefährdung
|2 gnd
|
689 |
0 |
4 |
|d s
|0 (DE-588)4186801-8
|0 (DE-627)104449691
|0 (DE-576)210041560
|a Umweltgift
|2 gnd
|
689 |
0 |
5 |
|d s
|0 (DE-588)4186812-2
|0 (DE-627)104321075
|0 (DE-576)210041625
|a Umweltverschmutzung
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 (DE-627)
|
689 |
1 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4033676-1
|0 (DE-627)106256297
|0 (DE-576)209003081
|a Kunststoff
|2 gnd
|
689 |
1 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4336527-9
|0 (DE-627)15194475X
|0 (DE-576)211370274
|a Mikropartikel
|2 gnd
|
689 |
1 |
2 |
|d s
|0 (DE-588)4333369-2
|0 (DE-627)148058310
|0 (DE-576)211339695
|a Nanopartikel
|2 gnd
|
689 |
1 |
3 |
|d s
|0 (DE-588)4135167-8
|0 (DE-627)104393505
|0 (DE-576)209658533
|a Ökologische Chemie
|2 gnd
|
689 |
1 |
4 |
|d s
|0 (DE-588)4061619-8
|0 (DE-627)104321725
|0 (DE-576)209140623
|a Umweltbelastung
|2 gnd
|
689 |
1 |
|
|5 (DE-627)
|
710 |
2 |
|
|a Springer Fachmedien Wiesbaden
|e Verlag
|0 (DE-588)1043386068
|0 (DE-627)770495842
|0 (DE-576)394755561
|4 pbl
|
776 |
1 |
|
|z 3658257334
|
776 |
1 |
|
|z 9783658257330
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|a Fath, Andreas, 1965 -
|t Mikroplastik kompakt
|d Wiesbaden : Springer Spektrum, 2019
|h IX, 63 Seiten
|w (DE-627)1049526694
|z 9783658257330
|z 3658257334
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7
|m X:SPRINGER
|x Resolving-System
|z lizenzpflichtig
|
856 |
4 |
2 |
|u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4a7ddf76bd614cd28cc50ebf9d4bd0f1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
|m X: MVB
|q text/html
|v 2019-02-20
|x Verlag
|3 Inhaltstext
|
856 |
4 |
2 |
|u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1663422575cov.jpg
|m V:DE-576
|m X:SPRINGER
|q image/jpeg
|v 20190603165547
|3 Cover
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SEB
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SNA
|b 2019
|
936 |
r |
v |
|a AR 21140
|b Verpackungsmaterial, Papier, Kunststoffe, Glas
|k Allgemeines
|k Naturschutz und Umweltschutz
|k Abfall
|k Abfallwirtschaft
|k Feste Stoffe
|k Verpackungsmaterial, Papier, Kunststoffe, Glas
|0 (DE-627)1270696483
|0 (DE-625)rvk/8426:
|0 (DE-576)200696483
|
936 |
b |
k |
|a 43.12
|j Umweltchemie
|q SEPA
|0 (DE-627)106422057
|
951 |
|
|
|a BO
|
910 |
|
|
|a Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
|
950 |
|
|
|a Kunststoffabfall
|
950 |
|
|
|a Kunststoff
|
950 |
|
|
|a Mikropartikel
|
950 |
|
|
|a Umweltverunreinigung
|
950 |
|
|
|a Pollution
|
950 |
|
|
|a Umweltkontamination
|
950 |
|
|
|a Verschmutzung
|
950 |
|
|
|a Umweltbelastung
|
950 |
|
|
|a Umweltschutz
|
950 |
|
|
|a Umweltschaden
|
950 |
|
|
|a Загрязнение окружающей среды
|
950 |
|
|
|a Ökologische Belastung
|
950 |
|
|
|a Umweltbeeinträchtigung
|
950 |
|
|
|a Umweltproblem
|
950 |
|
|
|a Umwelt
|
950 |
|
|
|a Belastung
|
950 |
|
|
|a Umweltgefährdung
|
950 |
|
|
|a 环境污染
|
950 |
|
|
|a 環境污染
|
950 |
|
|
|a Chemie
|
950 |
|
|
|a Umweltchemie
|
950 |
|
|
|a Ökochemie
|
950 |
|
|
|a Umweltwissenschaften
|
950 |
|
|
|a Ökologie
|
950 |
|
|
|a Umweltchemikalie
|
950 |
|
|
|a Chemische Ökologie
|
950 |
|
|
|a Alltagsgift
|
950 |
|
|
|a Umweltschadstoff
|
950 |
|
|
|a Umweltnoxe
|
950 |
|
|
|a Schadstoff
|
950 |
|
|
|a Gefahrstoff
|
950 |
|
|
|a Umwelttoxikologie
|
950 |
|
|
|a Bioakkumulation
|
950 |
|
|
|a Umweltchemikalien
|
950 |
|
|
|a Chemikalie
|
950 |
|
|
|a Umweltgift
|
950 |
|
|
|a Ökologische Chemie
|
950 |
|
|
|a Химикаты в окружающей среде
|
950 |
|
|
|a Schadstoffgehalt
|
950 |
|
|
|a Plaste
|
950 |
|
|
|a Plastik
|
950 |
|
|
|a Plastwerkstoff
|
950 |
|
|
|a Polymerwerkstoff
|
950 |
|
|
|a Polymerer Werkstoff
|
950 |
|
|
|a Synthetische Polymere
|
950 |
|
|
|a Organischer Stoff
|
950 |
|
|
|a Polymere
|
950 |
|
|
|a Nanoteilchen
|
950 |
|
|
|a Nanoskaliges Teilchen
|
950 |
|
|
|a Nanocluster
|
950 |
|
|
|a Mikroteilchen
|
950 |
|
|
|a Teilchen
|
950 |
|
|
|a Gefährdung
|
950 |
|
|
|a Umweltbedrohung
|
950 |
|
|
|a Umweltgefahr
|
950 |
|
|
|a Umweltrisiko
|
950 |
|
|
|a Risiko
|
950 |
|
|
|a Bioaerosol
|
950 |
|
|
|a Экологическая угроза
|
951 |
|
|
|b XA-DE
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7
|9 ILN: 736
|
852 |
|
|
|a ILN: 736
|x epn:3481274785
|z 2023-04-20T21:30:51Z
|
852 |
|
|
|a DE-Bn3
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Brt1
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-D161
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Gla1
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-L229
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Rs1
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Pl11
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-D275
|2 finc ba
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7
|9 DE-14
|
852 |
|
|
|a DE-14
|x epn:3481274645
|z 2019-06-04T17:24:05Z
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7
|y Online-Zugriff
|9 DE-15
|
852 |
|
|
|a DE-15
|x epn:348127467X
|z 2019-06-04T17:24:05Z
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7
|9 DE-Ch1
|
852 |
|
|
|a DE-Ch1
|x epn:3838932412
|z 2021-01-18T17:15:27Z
|
912 |
|
|
|9 DE-105
|a ZDB-2-SNA
|
972 |
|
|
|k Campuslizenz
|
972 |
|
|
|f DK 504-03
|
972 |
|
|
|f DK 504.05
|
972 |
|
|
|f DK 620.26
|
972 |
|
|
|f DK 678.5/.8
|
972 |
|
|
|f DK 613.63
|
972 |
|
|
|f DK 539.24
|
972 |
|
|
|c EBOOK
|
852 |
|
|
|a DE-105
|x epn:348163756X
|z 2019-06-24T10:14:20Z
|
976 |
|
|
|h Elektronischer Volltext - Campuslizenz
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7
|z Zum Online-Dokument
|9 DE-Zi4
|
852 |
|
|
|a DE-Zi4
|x epn:3481274734
|z 2019-06-04T17:24:06Z
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7
|y HTWK-Zugang
|9 DE-L189
|
852 |
|
|
|a DE-L189
|x epn:3481274742
|z 2019-06-04T17:24:06Z
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7
|9 DE-520
|
852 |
|
|
|a DE-520
|x epn:3551507619
|z 2019-11-29T17:09:28Z
|
980 |
|
|
|a 1663422575
|b 0
|k 1663422575
|
SOLR
_version_ |
1815644442569211904 |
author |
Fath, Andreas |
author_corporate |
Springer Fachmedien Wiesbaden |
author_corporate_role |
pbl |
author_facet |
Fath, Andreas, Springer Fachmedien Wiesbaden |
author_role |
aut |
author_sort |
Fath, Andreas 1965- |
author_variant |
a f af |
callnumber-first |
G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label |
GE1-350 |
callnumber-raw |
GE1-350 |
callnumber-search |
GE1-350 |
callnumber-sort |
GE 11 3350 |
callnumber-subject |
GE - Environmental Sciences |
collection |
ZDB-2-SEB, ZDB-2-SNA |
contents |
Mikroplastik – Definition, Entstehung und Verwendung -- Auswirkungen von Mikroplastik -- Gegenmaßnahmen – Vermeidung, Abbau und Recycling, Werden wir in den kommenden Jahren in unserem eigenen Plastikmüll ersticken? Oder schaffen wir es, noch rechtzeitig die Kurve zu kriegen? Die stetig wachsende Plastikmüllmenge ist problematisch für die Umwelt und den Mensch, der den Plastikmüll in Form von Mikroplastik aufnimmt. Der Autor Andreas Fath erklärt wissenschaftlich fundiert, aber allgemein verständlich, was Mikroplastik ist, wo es herkommt und welche Gefahren damit verbunden sind. Der Inhalt Mikroplastik – Definition, Entstehung und Verwendung Auswirkungen von Mikroplastik Gegenmaßnahmen – Vermeidung, Abbau und Recycling Die Zielgruppen Jede/r, der/die sich über Mikroplastik informieren möchte Studierende der Umwelttechnik, Biologie und Chemie Der Autor Prof. Dr. Andreas Fath startete seine berufliche Laufbahn am KIT im Institut für Mikrostrukturtechnik mit der Entwicklung, Prozessführung und Prozesskontrolle von Legierungsgalvaniken für die Mikrogalvanoformung, bevor er lange Jahre als Chefchemiker in der Industrie für Neuentwicklungen von Produkten, Verfahren und Oberflächen zuständig war. 2011 erhielt er den Fraunhofer UMSICHT-Wissenschaftspreis für ein elektrochemisches Verfahren zum PFT-Abbau. Seit 2011 ist er Professor für physikalische Chemie an der Hochschule Furtwangen. Innerhalb des Projekts „Rheines Wasser“ durchschwamm und analysierte der „schwimmende Professor“ medienwirksam den Rhein und machte auf Gewässerschutz aufmerksam |
ctrlnum |
(DE-627)1663422575, (DE-599)KXP1663422575, (DE-He213)978-3-658-25734-7, (EBP)043975747 |
de105_date |
2019-06-24T10:14:20Z |
de15_date |
2019-06-04T17:24:05Z |
dech1_date |
2021-01-18T17:15:27Z |
dewey-full |
333.7, 577.14 |
dewey-hundreds |
300 - Social sciences, 500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones |
333 - Economics of land and energy, 577 - Ecology |
dewey-raw |
333.7, 577.14 |
dewey-search |
333.7, 577.14 |
dewey-sort |
3333.7 |
dewey-tens |
330 - Economics, 570 - Biology |
doi_str_mv |
10.1007/978-3-658-25734-7 |
facet_912a |
ZDB-2-SEB, ZDB-2-SNA |
facet_avail |
Online |
facet_local_del330 |
Mikroplastik, Umweltchemikalie, Schadstoffbelastung, Umweltgefährdung, Umweltgift, Umweltverschmutzung, Kunststoff, Mikropartikel, Nanopartikel, Ökologische Chemie, Umweltbelastung |
finc_class_facet |
Allgemeines, Soziologie, Biologie, Medizin, Technik, Geographie |
fincclass_txtF_mv |
science-environmental, economics, science-biology |
format |
eBook |
format_access_txtF_mv |
Book, E-Book |
format_de105 |
Ebook |
format_de14 |
Book, E-Book |
format_de15 |
Book, E-Book |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-online-monograph-independent |
format_dezi4 |
e-Book |
format_finc |
Book, E-Book |
format_legacy |
ElectronicBook |
format_legacy_nrw |
Book, E-Book |
format_nrw |
Book, E-Book |
format_strict_txtF_mv |
E-Book |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
Germany |
id |
0-1663422575 |
illustrated |
Not Illustrated |
imprint |
Wiesbaden, Springer Spektrum, [2019] |
imprint_str_mv |
Wiesbaden: Springer Spektrum, [2019] |
institution |
DE-105, ILN: 736, DE-Gla1, DE-Brt1, DE-D275, DE-D161, DE-Ch1, DE-520, DE-Pl11, DE-15, DE-Rs1, DE-Bn3, DE-14, DE-L189, DE-Zi4, DE-L229 |
is_hierarchy_id |
|
is_hierarchy_title |
|
isbn |
9783658257347 |
isbn_isn_mv |
3658257334, 9783658257330 |
kxp_id_str |
1663422575 |
language |
German |
last_indexed |
2024-11-13T21:31:10.671Z |
local_heading_facet_dezwi2 |
Life sciences, Environmental pollution, Environmental chemistry, Environmental Chemistry, Polymers, Environment., Nature., Water quality., Water pollution., Mikroplastik, Umweltchemikalie, Schadstoffbelastung, Umweltgefährdung, Umweltgift, Umweltverschmutzung, Kunststoff, Mikropartikel, Nanopartikel, Ökologische Chemie, Umweltbelastung |
marc024a_ct_mv |
10.1007/978-3-658-25734-7 |
marc_error |
Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ] |
match_str |
fath2019mikroplastikkompaktwissenswertesfuralle |
mega_collection |
Verbunddaten SWB |
misc_de105 |
EBOOK |
names_id_str_mv |
(DE-588)1111916039, (DE-627)865968411, (DE-576)476328462, (DE-588)1043386068, (DE-627)770495842, (DE-576)394755561 |
physical |
Online-Ressource (IX, 63 Seiten); Illustrationen, Diagramme; 21 cm x 14.8 cm |
publishDate |
[2019], , © 2019 |
publishDateSort |
2019 |
publishPlace |
Wiesbaden, |
publisher |
Springer Spektrum, |
record_format |
marcfinc |
record_id |
1663422575 |
recordtype |
marcfinc |
rvk_facet |
AR 21140 |
rvk_label |
Allgemeines, Naturschutz und Umweltschutz, Abfall, Abfallwirtschaft, Feste Stoffe, Verpackungsmaterial, Papier, Kunststoffe, Glas |
rvk_path |
A, AR, AR 21140, AR 21050 - AR 21900, AR 21100 - AR 21160, AR 21000 - AR 21900 |
rvk_path_str_mv |
A, AR, AR 21140, AR 21050 - AR 21900, AR 21100 - AR 21160, AR 21000 - AR 21900 |
series2 |
Springer eBooks ; Life Science and Basic Disciplines, essentials, Springer eBook Collection |
source_id |
0 |
spelling |
Fath, Andreas 1965- VerfasserIn (DE-588)1111916039 (DE-627)865968411 (DE-576)476328462 aut, Mikroplastik kompakt Wissenswertes für alle Andreas Fath, Wiesbaden Springer Spektrum [2019], © 2019, Online-Ressource (IX, 63 Seiten) Illustrationen, Diagramme 21 cm x 14.8 cm, Text txt rdacontent, Computermedien c rdamedia, Online-Ressource cr rdacarrier, Springer eBooks Life Science and Basic Disciplines, essentials, Springer eBook Collection, Mikroplastik – Definition, Entstehung und Verwendung -- Auswirkungen von Mikroplastik -- Gegenmaßnahmen – Vermeidung, Abbau und Recycling, Werden wir in den kommenden Jahren in unserem eigenen Plastikmüll ersticken? Oder schaffen wir es, noch rechtzeitig die Kurve zu kriegen? Die stetig wachsende Plastikmüllmenge ist problematisch für die Umwelt und den Mensch, der den Plastikmüll in Form von Mikroplastik aufnimmt. Der Autor Andreas Fath erklärt wissenschaftlich fundiert, aber allgemein verständlich, was Mikroplastik ist, wo es herkommt und welche Gefahren damit verbunden sind. Der Inhalt Mikroplastik – Definition, Entstehung und Verwendung Auswirkungen von Mikroplastik Gegenmaßnahmen – Vermeidung, Abbau und Recycling Die Zielgruppen Jede/r, der/die sich über Mikroplastik informieren möchte Studierende der Umwelttechnik, Biologie und Chemie Der Autor Prof. Dr. Andreas Fath startete seine berufliche Laufbahn am KIT im Institut für Mikrostrukturtechnik mit der Entwicklung, Prozessführung und Prozesskontrolle von Legierungsgalvaniken für die Mikrogalvanoformung, bevor er lange Jahre als Chefchemiker in der Industrie für Neuentwicklungen von Produkten, Verfahren und Oberflächen zuständig war. 2011 erhielt er den Fraunhofer UMSICHT-Wissenschaftspreis für ein elektrochemisches Verfahren zum PFT-Abbau. Seit 2011 ist er Professor für physikalische Chemie an der Hochschule Furtwangen. Innerhalb des Projekts „Rheines Wasser“ durchschwamm und analysierte der „schwimmende Professor“ medienwirksam den Rhein und machte auf Gewässerschutz aufmerksam, Life sciences, Environmental pollution, Environmental chemistry, Environmental Chemistry, Polymers, Environment., Nature., Water quality., Water pollution., s (DE-588)117071482X (DE-627)1039885551 (DE-576)512614652 Mikroplastik gnd, s (DE-588)4117281-4 (DE-627)104798742 (DE-576)209508620 Umweltchemikalie gnd, s (DE-588)4179311-0 (DE-627)105334588 (DE-576)209990333 Schadstoffbelastung gnd, s (DE-588)4346327-7 (DE-627)155497391 (DE-576)211475963 Umweltgefährdung gnd, s (DE-588)4186801-8 (DE-627)104449691 (DE-576)210041560 Umweltgift gnd, s (DE-588)4186812-2 (DE-627)104321075 (DE-576)210041625 Umweltverschmutzung gnd, (DE-627), s (DE-588)4033676-1 (DE-627)106256297 (DE-576)209003081 Kunststoff gnd, s (DE-588)4336527-9 (DE-627)15194475X (DE-576)211370274 Mikropartikel gnd, s (DE-588)4333369-2 (DE-627)148058310 (DE-576)211339695 Nanopartikel gnd, s (DE-588)4135167-8 (DE-627)104393505 (DE-576)209658533 Ökologische Chemie gnd, s (DE-588)4061619-8 (DE-627)104321725 (DE-576)209140623 Umweltbelastung gnd, Springer Fachmedien Wiesbaden Verlag (DE-588)1043386068 (DE-627)770495842 (DE-576)394755561 pbl, 3658257334, 9783658257330, Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fath, Andreas, 1965 - Mikroplastik kompakt Wiesbaden : Springer Spektrum, 2019 IX, 63 Seiten (DE-627)1049526694 9783658257330 3658257334, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7 X:SPRINGER Resolving-System lizenzpflichtig, http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4a7ddf76bd614cd28cc50ebf9d4bd0f1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm X: MVB text/html 2019-02-20 Verlag Inhaltstext, https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1663422575cov.jpg V:DE-576 X:SPRINGER image/jpeg 20190603165547 Cover, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7 ILN: 736, ILN: 736 epn:3481274785 2023-04-20T21:30:51Z, DE-Bn3 finc ba, DE-Brt1 finc ba, DE-D161 finc ba, DE-Gla1 finc ba, DE-L229 finc ba, DE-Rs1 finc ba, DE-Pl11 finc ba, DE-D275 finc ba, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7 DE-14, DE-14 epn:3481274645 2019-06-04T17:24:05Z, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7 Online-Zugriff DE-15, DE-15 epn:348127467X 2019-06-04T17:24:05Z, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7 DE-Ch1, DE-Ch1 epn:3838932412 2021-01-18T17:15:27Z, DE-105 epn:348163756X 2019-06-24T10:14:20Z, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7 Zum Online-Dokument DE-Zi4, DE-Zi4 epn:3481274734 2019-06-04T17:24:06Z, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7 HTWK-Zugang DE-L189, DE-L189 epn:3481274742 2019-06-04T17:24:06Z, https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7 DE-520, DE-520 epn:3551507619 2019-11-29T17:09:28Z |
spellingShingle |
Fath, Andreas, Mikroplastik kompakt: Wissenswertes für alle, Mikroplastik – Definition, Entstehung und Verwendung -- Auswirkungen von Mikroplastik -- Gegenmaßnahmen – Vermeidung, Abbau und Recycling, Werden wir in den kommenden Jahren in unserem eigenen Plastikmüll ersticken? Oder schaffen wir es, noch rechtzeitig die Kurve zu kriegen? Die stetig wachsende Plastikmüllmenge ist problematisch für die Umwelt und den Mensch, der den Plastikmüll in Form von Mikroplastik aufnimmt. Der Autor Andreas Fath erklärt wissenschaftlich fundiert, aber allgemein verständlich, was Mikroplastik ist, wo es herkommt und welche Gefahren damit verbunden sind. Der Inhalt Mikroplastik – Definition, Entstehung und Verwendung Auswirkungen von Mikroplastik Gegenmaßnahmen – Vermeidung, Abbau und Recycling Die Zielgruppen Jede/r, der/die sich über Mikroplastik informieren möchte Studierende der Umwelttechnik, Biologie und Chemie Der Autor Prof. Dr. Andreas Fath startete seine berufliche Laufbahn am KIT im Institut für Mikrostrukturtechnik mit der Entwicklung, Prozessführung und Prozesskontrolle von Legierungsgalvaniken für die Mikrogalvanoformung, bevor er lange Jahre als Chefchemiker in der Industrie für Neuentwicklungen von Produkten, Verfahren und Oberflächen zuständig war. 2011 erhielt er den Fraunhofer UMSICHT-Wissenschaftspreis für ein elektrochemisches Verfahren zum PFT-Abbau. Seit 2011 ist er Professor für physikalische Chemie an der Hochschule Furtwangen. Innerhalb des Projekts „Rheines Wasser“ durchschwamm und analysierte der „schwimmende Professor“ medienwirksam den Rhein und machte auf Gewässerschutz aufmerksam, Life sciences, Environmental pollution, Environmental chemistry, Environmental Chemistry, Polymers, Environment., Nature., Water quality., Water pollution., Mikroplastik, Umweltchemikalie, Schadstoffbelastung, Umweltgefährdung, Umweltgift, Umweltverschmutzung, Kunststoff, Mikropartikel, Nanopartikel, Ökologische Chemie, Umweltbelastung |
title |
Mikroplastik kompakt: Wissenswertes für alle |
title_auth |
Mikroplastik kompakt Wissenswertes für alle |
title_full |
Mikroplastik kompakt Wissenswertes für alle Andreas Fath |
title_fullStr |
Mikroplastik kompakt Wissenswertes für alle Andreas Fath |
title_full_unstemmed |
Mikroplastik kompakt Wissenswertes für alle Andreas Fath |
title_short |
Mikroplastik kompakt |
title_sort |
mikroplastik kompakt wissenswertes für alle |
title_sub |
Wissenswertes für alle |
title_unstemmed |
Mikroplastik kompakt: Wissenswertes für alle |
topic |
Life sciences, Environmental pollution, Environmental chemistry, Environmental Chemistry, Polymers, Environment., Nature., Water quality., Water pollution., Mikroplastik, Umweltchemikalie, Schadstoffbelastung, Umweltgefährdung, Umweltgift, Umweltverschmutzung, Kunststoff, Mikropartikel, Nanopartikel, Ökologische Chemie, Umweltbelastung |
topic_facet |
Life sciences, Environmental pollution, Environmental chemistry, Environmental Chemistry, Polymers, Environment., Nature., Water quality., Water pollution., Mikroplastik, Umweltchemikalie, Schadstoffbelastung, Umweltgefährdung, Umweltgift, Umweltverschmutzung, Kunststoff, Mikropartikel, Nanopartikel, Ökologische Chemie, Umweltbelastung |
udk_facet_de105 |
Umweltwissenschaften, Werkstoffprüfung. Warenkunde. Kraftzentralen. Energiewirtschaft, Industrie der natürlichen und synthetischen makromolekularen Stoffe. Gummiindustrie. Kunststoffindustrie, Medizin, Festkörperphysik |
udk_raw_de105 |
DK 504-03, DK 504.05, DK 620.26, DK 678.5/.8, DK 613.63, DK 539.24 |
url |
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25734-7, http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4a7ddf76bd614cd28cc50ebf9d4bd0f1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm, https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1663422575cov.jpg |
work_keys_str_mv |
AT fathandreas mikroplastikkompaktwissenswertesfuralle, AT springerfachmedienwiesbaden mikroplastikkompaktwissenswertesfuralle |