|
|
|
|
LEADER |
07833cam a2201393 4500 |
001 |
0-1659235189 |
003 |
DE-627 |
005 |
20250122085943.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
180219s2018 gw |||||o 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783662556245
|9 978-3-662-55624-5
|
024 |
7 |
|
|a 10.1007/978-3-662-55624-5
|2 doi
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1659235189
|
035 |
|
|
|a (DE-576)499966961
|
035 |
|
|
|a (DE-599)BSZ499966961
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1026956660
|
035 |
|
|
|a (DE-627-1)039827925
|
035 |
|
|
|a (DE-He213)978-3-662-55624-5
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|
050 |
|
0 |
|a GE1-350
|
072 |
|
7 |
|a RN
|2 bicssc
|
072 |
|
7 |
|a SCI026000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a PDZ
|2 bicssc
|
072 |
|
7 |
|a NAT000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
|
|a 500
|
084 |
|
|
|a WI 2000
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/148759:
|
084 |
|
|
|a 43.31
|2 bkl
|
084 |
|
|
|a 42.90
|2 bkl
|
100 |
1 |
|
|a Weber, Ewald
|d 1960-
|0 (DE-588)139167838
|0 (DE-627)609018310
|0 (DE-576)310518563
|4 aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Biodiversität
|b warum wir ohne Vielfalt nicht leben können
|c Ewald Weber ; mit einem Geleitwort von Michael Succow
|
264 |
|
1 |
|a Berlin, Germany
|a [Heidelberg]
|b Springer
|c 2018
|
300 |
|
|
|a Online-Ressource (XVIII, 346 S. 22 Abb, online resource)
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a SpringerLink
|a Bücher
|
520 |
|
|
|a Was ist Biodiversität? -- TEIL I: ARTENREICHTUM -- Von neu entdeckten Arten -- Wo gibt es am meisten Arten? -- Wie viele Arten gibt es wirklich? -- Biomonitoring – klassisch und modern -- TEIL II: VIELFALT VON DEN GENEN BIS ZU LEBENSGEMEINSCHAFTEN -- Persönlichkeiten bei Tier und Pflanze -- Lebensräume und Schicksalsgemeinschaften -- Wohlfühlbereiche und die Organisation der Natur -- TEIL III: WIE ENTSTEHT BIODIVERSITÄT? -- Wozu umfallende Bäume gut sind -- Warum vernetzt sein so wichtig ist -- Meilensteine der Evolution -- TEIL IV: WAS NÜTZT UNS BIODIVERSITÄT? -- Schatzkammer Natur -- Gesund dank Biodiversität -- Die Natur als Dienstleistungsbetrieb -- Biodiversität gibt Sicherheit und Stabilität -- TEIL V: DER VERLUST AN BIODIVERSITÄT -- Willkommen im Anthropozän -- Leben in einer überdüngten Welt -- Verlorene Arten hinterlassen Lücken -- Aussterben gestern und heute -- TEIL VI: WIE KÖNNEN WIR BIODIVERSITÄT RETTEN? -- Die Wahrnehmung fördern -- Artenschutz, Lebensraumschutz -- Von Grund auf neu.
|
520 |
|
|
|a Eine Einladung in die Biologie der Vielfalt Dieses Buch berichtet über ein ebenso spannendes wie aktuelles Thema an der Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und globaler gesellschaftlicher Herausforderung: die Biodiversität. Drei Ebenen kommen hier zusammen: die Vielfalt der Arten in einem Lebensraum, die Vielfalt der Ökosysteme und Lebensräume selbst und die Vielfalt der Gene in den Lebewesen. Der Autor, Biologe und selbst in der Biodiversitätsforschung tätig, nimmt Sie mit auf eine aufregende Entdeckungsreise durch diese mannigfach vernetzte Welt. In leicht verständlicher Sprache und mit vielen anschaulichen Beispielen erklärt er Zusammenhänge und Hintergründe. Wie ist Biodiversität eigentlich definiert, und mit welchen Techniken wird sie erfasst? Wie ist die immense Artenvielfalt auf der Erde entstanden, und wie entwickelt sie sich weiter? Welchen Nutzen hat die Biodiversität auf den verschiedenen Ebenen? In welchem Maße ist die Vielfalt der Arten und Lebensräume heute bedroht, und wie kann man diesem Trend entgegenwirken? Solche und ähnliche Fragen beantwortet dieses Buch, in dessen breitem Themenbogen sich die Vielfalt seines Gegenstands wiederspiegelt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Biodiversität! Der Autor Ewald Weber ist Biologe und Sachbuchautor. Er lehrt und forscht an der Universität Potsdam mit Schwerpunkt Biodiversität. Sein Anliegen als Autor ist das Vermitteln von wissenschaftlichen Zusammenhängen und von Naturgeschichte im weitesten Sinn. .
|
650 |
|
0 |
|a Popular works
|
650 |
|
0 |
|a Biodiversity
|
650 |
|
0 |
|a Conservation biology
|
650 |
|
0 |
|a Ecology
|
650 |
|
0 |
|a Nature
|
650 |
|
0 |
|a Environment
|
650 |
|
0 |
|a Geoecology
|
650 |
|
0 |
|a Environmental geology
|
650 |
|
4 |
|a Biodiversity
|
650 |
|
4 |
|a Conservation Biology/Ecology
|
650 |
|
4 |
|a Conservation biology
|
650 |
|
4 |
|a Ecology
|
650 |
|
4 |
|a Environment
|
650 |
|
4 |
|a Environmental geology
|
650 |
|
4 |
|a Geoecology
|
650 |
|
4 |
|a Geoecology/Natural Processes
|
650 |
|
4 |
|a Nature
|
650 |
|
4 |
|a Popular Science
|
650 |
|
4 |
|a Popular Science in Nature and Environment
|
650 |
|
4 |
|a Popular works
|
655 |
|
7 |
|a Einführung
|0 (DE-588)4151278-9
|0 (DE-627)104450460
|0 (DE-576)209786884
|2 gnd-content
|
689 |
0 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4601495-0
|0 (DE-627)326140409
|0 (DE-576)214151131
|a Biodiversität
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 DE-101
|
776 |
1 |
|
|z 9783662556238
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Druck-Ausgabe
|a Weber, Ewald, 1960 -
|t Biodiversität
|d Berlin, Germany : Springer, 2018
|h XVIII, 345 Seiten
|w (DE-627)1014855284
|w (DE-576)502046813
|z 9783662556238
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5
|m X:SPRINGER
|x Verlag
|z lizenzpflichtig
|3 Volltext
|
856 |
4 |
0 |
|u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5
|m B:SPRINGER
|x Resolving-System
|z lizenzpflichtig
|3 Volltext
|
889 |
|
|
|w (DE-627)1012118452
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SEB
|
912 |
|
|
|a ZDB-2-SNA
|b 2018
|
935 |
|
|
|h GBV
|i ExPruef
|
936 |
r |
v |
|a WI 2000
|b Synökologie, Ökologisches Gleichgewicht
|k Biologie
|k Ökologie
|k Synökologie, Ökologisches Gleichgewicht
|0 (DE-627)1271482002
|0 (DE-625)rvk/148759:
|0 (DE-576)201482002
|
936 |
b |
k |
|a 43.31
|j Naturschutz
|q SEPA
|0 (DE-627)106417010
|
936 |
b |
k |
|a 42.90
|j Ökologie: Allgemeines
|0 (DE-627)106421549
|
951 |
|
|
|a BO
|
900 |
|
|
|a Weber, E.
|
950 |
|
|
|a Biologische Vielfalt
|
950 |
|
|
|a Vielfalt
|
950 |
|
|
|a Biologie
|
950 |
|
|
|a 物动歧异度
|
950 |
|
|
|a 生物多样性
|
950 |
|
|
|a 物動歧異度
|
950 |
|
|
|a 生物多樣性
|
950 |
|
|
|a Биологическое разнообразие
|
951 |
|
|
|b XA-DE
|
951 |
|
|
|b XA-CH
|
951 |
|
|
|b XD-US
|
856 |
4 |
0 |
|u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5
|9 ILN: 736
|
852 |
|
|
|a ILN: 736
|x epn:3408038961
|z 2023-04-20T21:35:32Z
|
852 |
|
|
|a DE-Bn3
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Brt1
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-D161
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Gla1
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-L229
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Rs1
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-Pl11
|2 finc ba
|
852 |
|
|
|a DE-D275
|2 finc ba
|
856 |
4 |
0 |
|u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5
|9 DE-14
|
852 |
|
|
|a DE-14
|x epn:3408037523
|z 2018-02-19T12:51:41Z
|
856 |
4 |
0 |
|u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5
|y Online-Zugriff
|9 DE-15
|
852 |
|
|
|a DE-15
|x epn:3408037663
|z 2018-02-19T12:51:42Z
|
856 |
4 |
0 |
|u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5
|9 DE-Ch1
|
852 |
|
|
|a DE-Ch1
|x epn:3408038627
|z 2018-02-19T12:51:41Z
|
912 |
|
|
|9 DE-105
|a ZDB-2-SNA
|
972 |
|
|
|k Campuslizenz
|
972 |
|
|
|c EBOOK
|
852 |
|
|
|a DE-105
|x epn:340803866X
|z 2018-04-12T11:05:19Z
|
975 |
|
|
|o Springer E-Book
|
975 |
|
|
|k Elektronischer Volltext - Campuslizenz
|
856 |
4 |
0 |
|u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5
|9 DE-Zwi2
|
852 |
|
|
|a DE-Zwi2
|x epn:3408038716
|z 2018-04-20T15:06:38Z
|
976 |
|
|
|h Elektronischer Volltext - Campuslizenz
|
856 |
4 |
0 |
|u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5
|z Zum Online-Dokument
|9 DE-Zi4
|
852 |
|
|
|a DE-Zi4
|x epn:3408038732
|z 2018-02-19T12:51:41Z
|
856 |
4 |
0 |
|u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5
|y HTWK-Zugang
|9 DE-L189
|
852 |
|
|
|a DE-L189
|x epn:3408038767
|z 2018-02-19T12:51:41Z
|
856 |
4 |
0 |
|u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5
|9 DE-520
|
852 |
|
|
|a DE-520
|x epn:3408038791
|z 2018-02-19T12:51:41Z
|
980 |
|
|
|a 1659235189
|b 0
|k 1659235189
|o 499966961
|
SOLR
_version_ |
1822107329008500736 |
author |
Weber, Ewald |
author_facet |
Weber, Ewald |
author_role |
aut |
author_sort |
Weber, Ewald 1960- |
author_variant |
e w ew |
callnumber-first |
G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label |
GE1-350 |
callnumber-raw |
GE1-350 |
callnumber-search |
GE1-350 |
callnumber-sort |
GE 11 3350 |
callnumber-subject |
GE - Environmental Sciences |
collection |
ZDB-2-SEB, ZDB-2-SNA |
contents |
Was ist Biodiversität? -- TEIL I: ARTENREICHTUM -- Von neu entdeckten Arten -- Wo gibt es am meisten Arten? -- Wie viele Arten gibt es wirklich? -- Biomonitoring – klassisch und modern -- TEIL II: VIELFALT VON DEN GENEN BIS ZU LEBENSGEMEINSCHAFTEN -- Persönlichkeiten bei Tier und Pflanze -- Lebensräume und Schicksalsgemeinschaften -- Wohlfühlbereiche und die Organisation der Natur -- TEIL III: WIE ENTSTEHT BIODIVERSITÄT? -- Wozu umfallende Bäume gut sind -- Warum vernetzt sein so wichtig ist -- Meilensteine der Evolution -- TEIL IV: WAS NÜTZT UNS BIODIVERSITÄT? -- Schatzkammer Natur -- Gesund dank Biodiversität -- Die Natur als Dienstleistungsbetrieb -- Biodiversität gibt Sicherheit und Stabilität -- TEIL V: DER VERLUST AN BIODIVERSITÄT -- Willkommen im Anthropozän -- Leben in einer überdüngten Welt -- Verlorene Arten hinterlassen Lücken -- Aussterben gestern und heute -- TEIL VI: WIE KÖNNEN WIR BIODIVERSITÄT RETTEN? -- Die Wahrnehmung fördern -- Artenschutz, Lebensraumschutz -- Von Grund auf neu., Eine Einladung in die Biologie der Vielfalt Dieses Buch berichtet über ein ebenso spannendes wie aktuelles Thema an der Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und globaler gesellschaftlicher Herausforderung: die Biodiversität. Drei Ebenen kommen hier zusammen: die Vielfalt der Arten in einem Lebensraum, die Vielfalt der Ökosysteme und Lebensräume selbst und die Vielfalt der Gene in den Lebewesen. Der Autor, Biologe und selbst in der Biodiversitätsforschung tätig, nimmt Sie mit auf eine aufregende Entdeckungsreise durch diese mannigfach vernetzte Welt. In leicht verständlicher Sprache und mit vielen anschaulichen Beispielen erklärt er Zusammenhänge und Hintergründe. Wie ist Biodiversität eigentlich definiert, und mit welchen Techniken wird sie erfasst? Wie ist die immense Artenvielfalt auf der Erde entstanden, und wie entwickelt sie sich weiter? Welchen Nutzen hat die Biodiversität auf den verschiedenen Ebenen? In welchem Maße ist die Vielfalt der Arten und Lebensräume heute bedroht, und wie kann man diesem Trend entgegenwirken? Solche und ähnliche Fragen beantwortet dieses Buch, in dessen breitem Themenbogen sich die Vielfalt seines Gegenstands wiederspiegelt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Biodiversität! Der Autor Ewald Weber ist Biologe und Sachbuchautor. Er lehrt und forscht an der Universität Potsdam mit Schwerpunkt Biodiversität. Sein Anliegen als Autor ist das Vermitteln von wissenschaftlichen Zusammenhängen und von Naturgeschichte im weitesten Sinn. . |
ctrlnum |
(DE-627)1659235189, (DE-576)499966961, (DE-599)BSZ499966961, (OCoLC)1026956660, (DE-627-1)039827925, (DE-He213)978-3-662-55624-5 |
de105_date |
2018-04-12T11:05:19Z |
de15_date |
2018-02-19T12:51:42Z |
dech1_date |
2018-02-19T12:51:41Z |
dewey-full |
500 |
dewey-hundreds |
500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones |
500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-raw |
500 |
dewey-search |
500 |
dewey-sort |
3500 |
dewey-tens |
500 - Natural sciences and mathematics |
doi_str_mv |
10.1007/978-3-662-55624-5 |
facet_912a |
ZDB-2-SEB, ZDB-2-SNA |
facet_avail |
Online |
facet_local_del330 |
Biodiversität |
finc_class_facet |
Biologie, Allgemeine Naturwissenschaft, Technik, Geographie |
finc_id_str |
0020849667 |
fincclass_txtF_mv |
science-biology, science-environmental, science |
format |
eBook |
format_access_txtF_mv |
Book, E-Book |
format_de105 |
Ebook |
format_de14 |
Book, E-Book |
format_de15 |
Book, E-Book |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-online-monograph-independent |
format_dezi4 |
e-Book |
format_finc |
Book, E-Book |
format_legacy |
ElectronicBook |
format_legacy_nrw |
Book, E-Book |
format_nrw |
Book, E-Book |
format_one |
Electronic, eBook |
format_strict_txtF_mv |
E-Book |
genre |
Einführung (DE-588)4151278-9 (DE-627)104450460 (DE-576)209786884 gnd-content |
genre_facet |
Einführung |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
Germany, Switzerland, USA |
id |
0-1659235189 |
illustrated |
Not Illustrated |
imprint |
Berlin, Germany, [Heidelberg], Springer, 2018 |
imprint_str_mv |
Berlin, Germany; [Heidelberg]: Springer, 2018 |
institution |
DE-105, ILN: 736, DE-Gla1, DE-Brt1, DE-D275, DE-D161, DE-Ch1, DE-520, DE-Pl11, DE-15, DE-Rs1, DE-Bn3, DE-14, DE-L189, DE-Zi4, DE-Zwi2, DE-L229 |
is_hierarchy_id |
|
is_hierarchy_title |
|
isbn |
9783662556245 |
isbn_isn_mv |
9783662556238 |
kxp_id_str |
1659235189 |
language |
German |
last_indexed |
2025-01-24T05:36:00.654Z |
local_heading_facet_dezwi2 |
Popular works, Biodiversity, Conservation biology, Ecology, Nature, Environment, Geoecology, Environmental geology, Conservation Biology/Ecology, Geoecology/Natural Processes, Popular Science, Popular Science in Nature and Environment, Biodiversität |
marc024a_ct_mv |
10.1007/978-3-662-55624-5 |
marc_error |
Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ] |
match_str |
weber2018biodiversitatwarumwirohnevielfaltnichtlebenkonnen |
mega_collection |
Verbunddaten SWB |
misc_de105 |
EBOOK |
names_id_str_mv |
(DE-588)139167838, (DE-627)609018310, (DE-576)310518563 |
oclc_num |
1026956660 |
physical |
Online-Ressource (XVIII, 346 S. 22 Abb, online resource) |
publishDate |
2018 |
publishDateSort |
2018 |
publishPlace |
Berlin, Germany |
publisher |
Springer |
record_format |
marcfinc |
record_id |
499966961 |
recordtype |
marcfinc |
rvk_facet |
WI 2000 |
rvk_label |
Biologie, Ökologie, Synökologie, Ökologisches Gleichgewicht |
rvk_path |
WI, WI 2000, W |
rvk_path_str_mv |
WI, WI 2000, W |
series2 |
SpringerLink ; Bücher |
source_id |
0 |
spelling |
Weber, Ewald 1960- (DE-588)139167838 (DE-627)609018310 (DE-576)310518563 aut, Biodiversität warum wir ohne Vielfalt nicht leben können Ewald Weber ; mit einem Geleitwort von Michael Succow, Berlin, Germany [Heidelberg] Springer 2018, Online-Ressource (XVIII, 346 S. 22 Abb, online resource), Text txt rdacontent, Computermedien c rdamedia, Online-Ressource cr rdacarrier, SpringerLink Bücher, Was ist Biodiversität? -- TEIL I: ARTENREICHTUM -- Von neu entdeckten Arten -- Wo gibt es am meisten Arten? -- Wie viele Arten gibt es wirklich? -- Biomonitoring – klassisch und modern -- TEIL II: VIELFALT VON DEN GENEN BIS ZU LEBENSGEMEINSCHAFTEN -- Persönlichkeiten bei Tier und Pflanze -- Lebensräume und Schicksalsgemeinschaften -- Wohlfühlbereiche und die Organisation der Natur -- TEIL III: WIE ENTSTEHT BIODIVERSITÄT? -- Wozu umfallende Bäume gut sind -- Warum vernetzt sein so wichtig ist -- Meilensteine der Evolution -- TEIL IV: WAS NÜTZT UNS BIODIVERSITÄT? -- Schatzkammer Natur -- Gesund dank Biodiversität -- Die Natur als Dienstleistungsbetrieb -- Biodiversität gibt Sicherheit und Stabilität -- TEIL V: DER VERLUST AN BIODIVERSITÄT -- Willkommen im Anthropozän -- Leben in einer überdüngten Welt -- Verlorene Arten hinterlassen Lücken -- Aussterben gestern und heute -- TEIL VI: WIE KÖNNEN WIR BIODIVERSITÄT RETTEN? -- Die Wahrnehmung fördern -- Artenschutz, Lebensraumschutz -- Von Grund auf neu., Eine Einladung in die Biologie der Vielfalt Dieses Buch berichtet über ein ebenso spannendes wie aktuelles Thema an der Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und globaler gesellschaftlicher Herausforderung: die Biodiversität. Drei Ebenen kommen hier zusammen: die Vielfalt der Arten in einem Lebensraum, die Vielfalt der Ökosysteme und Lebensräume selbst und die Vielfalt der Gene in den Lebewesen. Der Autor, Biologe und selbst in der Biodiversitätsforschung tätig, nimmt Sie mit auf eine aufregende Entdeckungsreise durch diese mannigfach vernetzte Welt. In leicht verständlicher Sprache und mit vielen anschaulichen Beispielen erklärt er Zusammenhänge und Hintergründe. Wie ist Biodiversität eigentlich definiert, und mit welchen Techniken wird sie erfasst? Wie ist die immense Artenvielfalt auf der Erde entstanden, und wie entwickelt sie sich weiter? Welchen Nutzen hat die Biodiversität auf den verschiedenen Ebenen? In welchem Maße ist die Vielfalt der Arten und Lebensräume heute bedroht, und wie kann man diesem Trend entgegenwirken? Solche und ähnliche Fragen beantwortet dieses Buch, in dessen breitem Themenbogen sich die Vielfalt seines Gegenstands wiederspiegelt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Biodiversität! Der Autor Ewald Weber ist Biologe und Sachbuchautor. Er lehrt und forscht an der Universität Potsdam mit Schwerpunkt Biodiversität. Sein Anliegen als Autor ist das Vermitteln von wissenschaftlichen Zusammenhängen und von Naturgeschichte im weitesten Sinn. ., Popular works, Biodiversity, Conservation biology, Ecology, Nature, Environment, Geoecology, Environmental geology, Conservation Biology/Ecology, Geoecology/Natural Processes, Popular Science, Popular Science in Nature and Environment, Einführung (DE-588)4151278-9 (DE-627)104450460 (DE-576)209786884 gnd-content, s (DE-588)4601495-0 (DE-627)326140409 (DE-576)214151131 Biodiversität gnd, DE-101, 9783662556238, Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weber, Ewald, 1960 - Biodiversität Berlin, Germany : Springer, 2018 XVIII, 345 Seiten (DE-627)1014855284 (DE-576)502046813 9783662556238, https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5 X:SPRINGER Verlag lizenzpflichtig Volltext, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5 B:SPRINGER Resolving-System lizenzpflichtig Volltext, (DE-627)1012118452, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5 ILN: 736, ILN: 736 epn:3408038961 2023-04-20T21:35:32Z, DE-Bn3 finc ba, DE-Brt1 finc ba, DE-D161 finc ba, DE-Gla1 finc ba, DE-L229 finc ba, DE-Rs1 finc ba, DE-Pl11 finc ba, DE-D275 finc ba, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5 DE-14, DE-14 epn:3408037523 2018-02-19T12:51:41Z, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5 Online-Zugriff DE-15, DE-15 epn:3408037663 2018-02-19T12:51:42Z, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5 DE-Ch1, DE-Ch1 epn:3408038627 2018-02-19T12:51:41Z, DE-105 epn:340803866X 2018-04-12T11:05:19Z, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5 DE-Zwi2, DE-Zwi2 epn:3408038716 2018-04-20T15:06:38Z, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5 Zum Online-Dokument DE-Zi4, DE-Zi4 epn:3408038732 2018-02-19T12:51:41Z, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5 HTWK-Zugang DE-L189, DE-L189 epn:3408038767 2018-02-19T12:51:41Z, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5 DE-520, DE-520 epn:3408038791 2018-02-19T12:51:41Z |
spellingShingle |
Weber, Ewald, Biodiversität: warum wir ohne Vielfalt nicht leben können, Was ist Biodiversität? -- TEIL I: ARTENREICHTUM -- Von neu entdeckten Arten -- Wo gibt es am meisten Arten? -- Wie viele Arten gibt es wirklich? -- Biomonitoring – klassisch und modern -- TEIL II: VIELFALT VON DEN GENEN BIS ZU LEBENSGEMEINSCHAFTEN -- Persönlichkeiten bei Tier und Pflanze -- Lebensräume und Schicksalsgemeinschaften -- Wohlfühlbereiche und die Organisation der Natur -- TEIL III: WIE ENTSTEHT BIODIVERSITÄT? -- Wozu umfallende Bäume gut sind -- Warum vernetzt sein so wichtig ist -- Meilensteine der Evolution -- TEIL IV: WAS NÜTZT UNS BIODIVERSITÄT? -- Schatzkammer Natur -- Gesund dank Biodiversität -- Die Natur als Dienstleistungsbetrieb -- Biodiversität gibt Sicherheit und Stabilität -- TEIL V: DER VERLUST AN BIODIVERSITÄT -- Willkommen im Anthropozän -- Leben in einer überdüngten Welt -- Verlorene Arten hinterlassen Lücken -- Aussterben gestern und heute -- TEIL VI: WIE KÖNNEN WIR BIODIVERSITÄT RETTEN? -- Die Wahrnehmung fördern -- Artenschutz, Lebensraumschutz -- Von Grund auf neu., Eine Einladung in die Biologie der Vielfalt Dieses Buch berichtet über ein ebenso spannendes wie aktuelles Thema an der Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und globaler gesellschaftlicher Herausforderung: die Biodiversität. Drei Ebenen kommen hier zusammen: die Vielfalt der Arten in einem Lebensraum, die Vielfalt der Ökosysteme und Lebensräume selbst und die Vielfalt der Gene in den Lebewesen. Der Autor, Biologe und selbst in der Biodiversitätsforschung tätig, nimmt Sie mit auf eine aufregende Entdeckungsreise durch diese mannigfach vernetzte Welt. In leicht verständlicher Sprache und mit vielen anschaulichen Beispielen erklärt er Zusammenhänge und Hintergründe. Wie ist Biodiversität eigentlich definiert, und mit welchen Techniken wird sie erfasst? Wie ist die immense Artenvielfalt auf der Erde entstanden, und wie entwickelt sie sich weiter? Welchen Nutzen hat die Biodiversität auf den verschiedenen Ebenen? In welchem Maße ist die Vielfalt der Arten und Lebensräume heute bedroht, und wie kann man diesem Trend entgegenwirken? Solche und ähnliche Fragen beantwortet dieses Buch, in dessen breitem Themenbogen sich die Vielfalt seines Gegenstands wiederspiegelt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Biodiversität! Der Autor Ewald Weber ist Biologe und Sachbuchautor. Er lehrt und forscht an der Universität Potsdam mit Schwerpunkt Biodiversität. Sein Anliegen als Autor ist das Vermitteln von wissenschaftlichen Zusammenhängen und von Naturgeschichte im weitesten Sinn. ., Popular works, Biodiversity, Conservation biology, Ecology, Nature, Environment, Geoecology, Environmental geology, Conservation Biology/Ecology, Geoecology/Natural Processes, Popular Science, Popular Science in Nature and Environment, Einführung, Biodiversität |
swb_id_str |
499966961 |
title |
Biodiversität: warum wir ohne Vielfalt nicht leben können |
title_auth |
Biodiversität warum wir ohne Vielfalt nicht leben können |
title_full |
Biodiversität warum wir ohne Vielfalt nicht leben können Ewald Weber ; mit einem Geleitwort von Michael Succow |
title_fullStr |
Biodiversität warum wir ohne Vielfalt nicht leben können Ewald Weber ; mit einem Geleitwort von Michael Succow |
title_full_unstemmed |
Biodiversität warum wir ohne Vielfalt nicht leben können Ewald Weber ; mit einem Geleitwort von Michael Succow |
title_short |
Biodiversität |
title_sort |
biodiversität warum wir ohne vielfalt nicht leben können |
title_sub |
warum wir ohne Vielfalt nicht leben können |
title_unstemmed |
Biodiversität: warum wir ohne Vielfalt nicht leben können |
topic |
Popular works, Biodiversity, Conservation biology, Ecology, Nature, Environment, Geoecology, Environmental geology, Conservation Biology/Ecology, Geoecology/Natural Processes, Popular Science, Popular Science in Nature and Environment, Einführung, Biodiversität |
topic_facet |
Popular works, Biodiversity, Conservation biology, Ecology, Nature, Environment, Geoecology, Environmental geology, Conservation Biology/Ecology, Geoecology/Natural Processes, Popular Science, Popular Science in Nature and Environment, Einführung, Biodiversität |
url |
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5 |
work_keys_str_mv |
AT weberewald biodiversitatwarumwirohnevielfaltnichtlebenkonnen |