|
|
|
|
LEADER |
04091cam a2200817 4500 |
001 |
0-1608686760 |
003 |
DE-627 |
005 |
20240509190054.0 |
007 |
tu |
008 |
140429s2014 gw ||||| 00| ||ger c |
020 |
|
|
|a 9783882210804
|9 978-3-88221-080-4
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1608686760
|
035 |
|
|
|a (DE-576)404632440
|
035 |
|
|
|a (DE-599)BSZ404632440
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)879229520
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)879621038
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)879229520
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE-BE
|
082 |
0 |
|
|a 500
|
082 |
0 |
|
|a 595.7
|
084 |
|
|
|a BIO 793
|2 sfb
|
084 |
|
|
|a KUNST
|q DE-16
|2 fid
|
084 |
|
|
|a WQ 3070
|q hdub
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/151365:
|
100 |
1 |
|
|a Raffles, Hugh
|d 1958-
|0 (DE-588)1013861701
|0 (DE-627)66539523X
|0 (DE-576)185313434
|4 aut
|
240 |
1 |
0 |
|a Insectopedia <dt.>
|
245 |
1 |
0 |
|a Insektopädie
|c Hugh Raffles. Aus dem amerikan. Engl. von Thomas Schestag
|
250 |
|
|
|a 2. Aufl.
|
264 |
|
1 |
|a Berlin
|b Matthes & Seitz
|c 2014
|
300 |
|
|
|a 383 S.
|b Ill.
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a ohne Hilfsmittel zu benutzen
|b n
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Band
|b nc
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Naturkunden
|v No. 7
|
520 |
|
|
|a Mit einer Million beschriebener Arten sind die Insekten die artenreichste Klasse der Tiere. "Sie waren vor uns da und werden uns überleben", ist auf dem Umschlag zu lesen. Dank erstaunlicher Anpassungen an den Lebensraum, ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer erstaunlichen Fruchtbarkeit wird ihnen das auch gelingen. Hier berichtet der Anthropologe H. Raffles ausserordentlich lebendig und sehr abwechslungsreich über Insekten, ihre Erforschung und ihr Verhältnis zum Menschen. Zwar ist das Werk alphabetisch gegliedert, von A (Aether) bis zu Z (Zen und die Kunst der Ssss ...), doch gibt es hier keine systematische Darstellung der Insekten. Im 1. Kapitel beispielsweise geht es um die Erforschung von Insekten im Luftraum, besonders mit Flugzeugen 1926, zur Erforschung der Migration von Baumwollkapselmotten. In anderen Kapiteln werden Mutationen bei Wanzen, Grillenkämpfe in Shanghai, die Insektenbilder von Joris Hoefnagel, Läuse und Judenvernichtung, der Borkenkäfer, Heuschrecken, Schaben, die Fruchtfliege als Versuchstier usw., behandelt. Gut einsetzbar neben systematischen Darstellungen über Insekten. (2)
|
583 |
1 |
|
|a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
|c 20211027
|f SLG
|x XA-DE-BW
|z Rara
|2 pdager
|5 DE-25
|
583 |
1 |
|
|a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
|f FID
|x XA-DE-BW
|2 pdager
|5 DE-16
|
650 |
|
4 |
|a Insekten
|
650 |
|
4 |
|a Mensch
|
689 |
0 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4038639-9
|0 (DE-627)106231286
|0 (DE-576)209031298
|a Mensch
|2 gnd
|
689 |
0 |
1 |
|d s
|0 (DE-588)4027110-9
|0 (DE-627)104523026
|0 (DE-576)208969292
|a Insekten
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 DE-101
|
700 |
1 |
|
|a Schestag, Thomas
|d 1956-
|e Übers.
|0 (DE-588)115670149
|0 (DE-627)077395700
|0 (DE-576)167230689
|4 oth
|
700 |
1 |
2 |
|a Raffles, Hugh
|d 1958-
|t Insectopedia <dt.>
|
830 |
|
0 |
|a Naturkunden
|v 7
|9 7.2014
|w (DE-627)741168480
|w (DE-576)381001601
|w (DE-600)2710254-3
|x 2570-0979
|7 ns
|
936 |
r |
v |
|a WQ 3070
|b Populärwissenschaftliche Darstellungen, Bildbände
|k Biologie
|k Spezielle (taxonomische) Zoologie
|k Bilateria (Bilateralsymmetrische Tiere)
|k Arthropoda (Gliederfüßer)
|k Entomologie (Insektenkunde). Gesamtdarstellungen
|k Einteilung nach biotopischen Gesichtspunkten
|k Populärwissenschaftliche Darstellungen, Bildbände
|0 (DE-627)1271635879
|0 (DE-625)rvk/151365:
|0 (DE-576)201635879
|
951 |
|
|
|a BO
|
950 |
|
|
|a Hexapoda
|
950 |
|
|
|a Insecta
|
950 |
|
|
|a Kerbtiere
|
950 |
|
|
|a Kerfe
|
950 |
|
|
|a Insekt
|
950 |
|
|
|a Entomologie
|
950 |
|
|
|a 虫
|
950 |
|
|
|a 昆虫
|
950 |
|
|
|a 蟲
|
950 |
|
|
|a 昆蟲
|
950 |
|
|
|a Насекомые
|
950 |
|
|
|a Menschen
|
950 |
|
|
|a Homo sapiens
|
950 |
|
|
|a Homo
|
950 |
|
|
|a Anthropologie
|
950 |
|
|
|a Menschheit
|
950 |
|
|
|a 人类
|
950 |
|
|
|a 人
|
950 |
|
|
|a 人類
|
950 |
|
|
|a Человек
|
951 |
|
|
|b XA-GB
|
852 |
|
|
|a DE-Zi4
|x epn:3138544010
|z 2016-10-06T07:51:46Z
|
980 |
|
|
|a 1608686760
|b 0
|k 1608686760
|o 404632440
|
SOLR
_version_ |
1815495565563133952 |
author |
Raffles, Hugh |
author2 |
Schestag, Thomas, Schestag, Thomas, Raffles, Hugh |
author2_role |
trl, oth, |
author2_variant |
t s ts, t s ts, h r hr |
author_facet |
Raffles, Hugh, Schestag, Thomas, Schestag, Thomas, Raffles, Hugh |
author_role |
aut |
author_sort |
Raffles, Hugh 1958- |
author_variant |
h r hr |
barcode_dezi4 |
03117194 |
branch_dezi4 |
Zittau |
building |
(DE-Zi4)FH |
callnumber_dezi4 |
WQ 3070 R138(2) |
collcode_dezi4 |
Freihand |
contents |
Mit einer Million beschriebener Arten sind die Insekten die artenreichste Klasse der Tiere. "Sie waren vor uns da und werden uns überleben", ist auf dem Umschlag zu lesen. Dank erstaunlicher Anpassungen an den Lebensraum, ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer erstaunlichen Fruchtbarkeit wird ihnen das auch gelingen. Hier berichtet der Anthropologe H. Raffles ausserordentlich lebendig und sehr abwechslungsreich über Insekten, ihre Erforschung und ihr Verhältnis zum Menschen. Zwar ist das Werk alphabetisch gegliedert, von A (Aether) bis zu Z (Zen und die Kunst der Ssss ...), doch gibt es hier keine systematische Darstellung der Insekten. Im 1. Kapitel beispielsweise geht es um die Erforschung von Insekten im Luftraum, besonders mit Flugzeugen 1926, zur Erforschung der Migration von Baumwollkapselmotten. In anderen Kapiteln werden Mutationen bei Wanzen, Grillenkämpfe in Shanghai, die Insektenbilder von Joris Hoefnagel, Läuse und Judenvernichtung, der Borkenkäfer, Heuschrecken, Schaben, die Fruchtfliege als Versuchstier usw., behandelt. Gut einsetzbar neben systematischen Darstellungen über Insekten. (2) |
ctrlnum |
(DE-627)1608686760, (DE-576)404632440, (DE-599)BSZ404632440, (OCoLC)879229520, (OCoLC)879621038 |
dewey-full |
500, 595.7 |
dewey-hundreds |
500 - Natural sciences and mathematics |
dewey-ones |
500 - Natural sciences and mathematics, 595 - Arthropoda |
dewey-raw |
500, 595.7 |
dewey-search |
500, 595.7 |
dewey-sort |
3500 |
dewey-tens |
500 - Natural sciences and mathematics, 590 - Animals |
edition |
2. Aufl. |
facet_avail |
Local |
facet_local_del330 |
Mensch, Insekten |
finc_class_facet |
Biologie, Allgemeine Naturwissenschaft |
finc_id_str |
0017464040 |
fincclass_txtF_mv |
science-biology, science |
format |
Book |
format_access_txtF_mv |
Book, E-Book |
format_de14 |
Book, E-Book |
format_de15 |
Book, E-Book |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-print-monograph-independent |
format_dezi4 |
e-Book |
format_finc |
Book, E-Book |
format_legacy |
Book |
format_legacy_nrw |
Book, E-Book |
format_nrw |
Book, E-Book |
format_strict_txtF_mv |
Book |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
United Kingdom |
hierarchy_parent_id |
0-741168480 |
hierarchy_parent_title |
Naturkunden |
hierarchy_sequence |
7.2014 |
hierarchy_top_id |
0-741168480 |
hierarchy_top_title |
Naturkunden |
id |
0-1608686760 |
illustrated |
Illustrated |
imprint |
Berlin, Matthes & Seitz, 2014 |
imprint_str_mv |
Berlin: Matthes & Seitz, 2014 |
institution |
DE-Zi4 |
is_hierarchy_id |
0-1608686760 |
is_hierarchy_title |
Insektopädie |
isbn |
9783882210804 |
issn_isn_mv |
2570-0979 |
kxp_id_str |
1608686760 |
language |
German |
last_indexed |
2024-11-12T06:04:51.704Z |
local_heading_facet_dezwi2 |
Insekten, Mensch |
marc_error |
Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ], Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ] |
match_str |
raffles2014insektopadie |
mega_collection |
Verbunddaten SWB |
multipart_link |
381001601 |
multipart_part |
(381001601)7 |
names_id_str_mv |
(DE-588)1013861701, (DE-627)66539523X, (DE-576)185313434, (DE-588)115670149, (DE-627)077395700, (DE-576)167230689 |
oclc_num |
879229520, 879621038 |
physical |
383 S.; Ill |
publishDate |
2014 |
publishDateSort |
2014 |
publishPlace |
Berlin |
publisher |
Matthes & Seitz |
record_format |
marcfinc |
record_id |
404632440 |
recordtype |
marcfinc |
rvk_facet |
WQ 3070 |
rvk_label |
Biologie, Spezielle (taxonomische) Zoologie, Bilateria (Bilateralsymmetrische Tiere), Arthropoda (Gliederfüßer), Entomologie (Insektenkunde). Gesamtdarstellungen, Einteilung nach biotopischen Gesichtspunkten, Populärwissenschaftliche Darstellungen, Bildbände |
rvk_path |
WQ 3000, WQ 1000, W, WP 5000 - WS 9950, WQ 3070, WP - WS, WQ 3003 - WQ 3098 |
rvk_path_str_mv |
WQ 3000, WQ 1000, W, WP 5000 - WS 9950, WQ 3070, WP - WS, WQ 3003 - WQ 3098 |
series |
Naturkunden, 7 |
series2 |
Naturkunden ; No. 7 |
source_id |
0 |
spelling |
Raffles, Hugh 1958- (DE-588)1013861701 (DE-627)66539523X (DE-576)185313434 aut, Insectopedia <dt.>, Insektopädie Hugh Raffles. Aus dem amerikan. Engl. von Thomas Schestag, 2. Aufl., Berlin Matthes & Seitz 2014, 383 S. Ill., Text txt rdacontent, ohne Hilfsmittel zu benutzen n rdamedia, Band nc rdacarrier, Naturkunden No. 7, Mit einer Million beschriebener Arten sind die Insekten die artenreichste Klasse der Tiere. "Sie waren vor uns da und werden uns überleben", ist auf dem Umschlag zu lesen. Dank erstaunlicher Anpassungen an den Lebensraum, ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer erstaunlichen Fruchtbarkeit wird ihnen das auch gelingen. Hier berichtet der Anthropologe H. Raffles ausserordentlich lebendig und sehr abwechslungsreich über Insekten, ihre Erforschung und ihr Verhältnis zum Menschen. Zwar ist das Werk alphabetisch gegliedert, von A (Aether) bis zu Z (Zen und die Kunst der Ssss ...), doch gibt es hier keine systematische Darstellung der Insekten. Im 1. Kapitel beispielsweise geht es um die Erforschung von Insekten im Luftraum, besonders mit Flugzeugen 1926, zur Erforschung der Migration von Baumwollkapselmotten. In anderen Kapiteln werden Mutationen bei Wanzen, Grillenkämpfe in Shanghai, die Insektenbilder von Joris Hoefnagel, Läuse und Judenvernichtung, der Borkenkäfer, Heuschrecken, Schaben, die Fruchtfliege als Versuchstier usw., behandelt. Gut einsetzbar neben systematischen Darstellungen über Insekten. (2), Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet 20211027 SLG XA-DE-BW Rara pdager DE-25, Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet FID XA-DE-BW pdager DE-16, Insekten, Mensch, s (DE-588)4038639-9 (DE-627)106231286 (DE-576)209031298 Mensch gnd, s (DE-588)4027110-9 (DE-627)104523026 (DE-576)208969292 Insekten gnd, DE-101, Schestag, Thomas 1956- Übers. (DE-588)115670149 (DE-627)077395700 (DE-576)167230689 oth, Raffles, Hugh 1958- Insectopedia <dt.>, Naturkunden 7 7.2014 (DE-627)741168480 (DE-576)381001601 (DE-600)2710254-3 2570-0979 ns, DE-Zi4 epn:3138544010 2016-10-06T07:51:46Z |
spellingShingle |
Raffles, Hugh, Insektopädie, Naturkunden, 7, Mit einer Million beschriebener Arten sind die Insekten die artenreichste Klasse der Tiere. "Sie waren vor uns da und werden uns überleben", ist auf dem Umschlag zu lesen. Dank erstaunlicher Anpassungen an den Lebensraum, ihrer Widerstandsfähigkeit und ihrer erstaunlichen Fruchtbarkeit wird ihnen das auch gelingen. Hier berichtet der Anthropologe H. Raffles ausserordentlich lebendig und sehr abwechslungsreich über Insekten, ihre Erforschung und ihr Verhältnis zum Menschen. Zwar ist das Werk alphabetisch gegliedert, von A (Aether) bis zu Z (Zen und die Kunst der Ssss ...), doch gibt es hier keine systematische Darstellung der Insekten. Im 1. Kapitel beispielsweise geht es um die Erforschung von Insekten im Luftraum, besonders mit Flugzeugen 1926, zur Erforschung der Migration von Baumwollkapselmotten. In anderen Kapiteln werden Mutationen bei Wanzen, Grillenkämpfe in Shanghai, die Insektenbilder von Joris Hoefnagel, Läuse und Judenvernichtung, der Borkenkäfer, Heuschrecken, Schaben, die Fruchtfliege als Versuchstier usw., behandelt. Gut einsetzbar neben systematischen Darstellungen über Insekten. (2), Insekten, Mensch |
swb_id_str |
404632440 |
title |
Insektopädie |
title_alt |
Insectopedia <dt.> |
title_auth |
Insektopädie |
title_full |
Insektopädie Hugh Raffles. Aus dem amerikan. Engl. von Thomas Schestag |
title_fullStr |
Insektopädie Hugh Raffles. Aus dem amerikan. Engl. von Thomas Schestag |
title_full_unstemmed |
Insektopädie Hugh Raffles. Aus dem amerikan. Engl. von Thomas Schestag |
title_in_hierarchy |
7. Insektopädie (2014) |
title_short |
Insektopädie |
title_sort |
insektopädie |
title_unstemmed |
Insektopädie |
topic |
Insekten, Mensch |
topic_facet |
Insekten, Mensch |
work_keys_str_mv |
AT raffleshugh insectopediadt, AT schestagthomas insectopediadt, AT raffleshugh insektopadie, AT schestagthomas insektopadie |