|
|
|
|
LEADER |
05712cam a2201237 4500 |
001 |
0-1014855284 |
003 |
DE-627 |
005 |
20241022100401.0 |
007 |
tu |
008 |
180227s2018 gw ||||| 00| ||ger c |
016 |
7 |
|
|a 1154463559
|2 DE-101
|
020 |
|
|
|a 9783662556238
|c Broschur : EUR 19.99 (DE)
|9 978-3-662-55623-8
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1014855284
|
035 |
|
|
|a (DE-576)502046813
|
035 |
|
|
|a (DE-599)GBV1014855284
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1028681616
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1028681616
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rda
|
041 |
|
|
|a ger
|
044 |
|
|
|c XA-DE
|c XA-DE-BE
|c XA-DE-BW
|
050 |
|
0 |
|a GE1-350
|
072 |
|
7 |
|a PDZ
|2 bicssc
|
072 |
|
7 |
|a RN
|2 bicssc
|
072 |
|
7 |
|a NAT000000
|2 bisacsh
|
072 |
|
7 |
|a SCI026000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
|
|a 578.7
|q DE-101
|
082 |
0 |
|
|a 500
|2 23
|
082 |
0 |
4 |
|a 570
|a 333.7
|q DE-101
|
084 |
|
|
|a BIO 332
|2 sfb
|
084 |
|
|
|a WI 2050
|2 rvk
|0 (DE-625)rvk/148762:
|
084 |
|
|
|a 43.31
|2 bkl
|
090 |
|
|
|a a
|
100 |
1 |
|
|a Weber, Ewald
|d 1960-
|e VerfasserIn
|0 (DE-588)139167838
|0 (DE-627)609018310
|0 (DE-576)310518563
|4 aut
|
245 |
1 |
0 |
|a Biodiversität
|b warum wir ohne Vielfalt nicht leben können
|c Ewald Weber ; mit einem Geleitwort von Michael Succow
|
264 |
|
1 |
|a Berlin, Germany
|a [Heidelberg]
|b Springer
|c [2018]
|
264 |
|
4 |
|c © 2018
|
300 |
|
|
|a XVIII, 345 Seiten
|b Illustrationen, Diagramme
|c 19 cm
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a ohne Hilfsmittel zu benutzen
|b n
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Band
|b nc
|2 rdacarrier
|
500 |
|
|
|a Literaturangaben
|
500 |
|
|
|a Die Nutzung des codierten Zugangs zu zusätzlichen Online-Ressourcen ist aus lizenzrechtlichen Gründen für Bibliotheksnutzer nicht möglich
|
520 |
|
|
|a Das Forschungsgebiet "Biodiversität" gibt es seit rund 30 Jahren, als Wissenschaftler feststellten, dass durch den Verlust der Lebensräume, z.B. das Abholzen der Regenwälder, auch die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren dramatisch abnimmt. Damit wird eine Entwicklung, die sich im Rahmen der Evolution ergeben hat, durch den Menschen gestört. Die verschiedenen Lebensräume sind ein komplizierter Verbund von Tieren und Pflanzen, wobei Störungen auch nur eines kleinen Teils sich immer auf das Gesamtsystem auswirken. Auch durch die intensiv betriebene Landwirtschaft, die Agrarindustrie, wird grosser Schaden angerichtet. Zwar gibt es seit vielen Jahren zahlreiche Initiativen im Bereich Natur- und Umweltschutz, doch sind deren Bemühungen zwar oft erfolgreich, doch im gesamten Rahmen unzureichend. Gefordert wird deshalb ein breites Umdenken. Nachhaltigkeit und Erhalt der Biodiversität müssen zum Eckstein von Politik und auf Gewinnmaximierung ausgerichteter Wirtschaft werden. Der Autor, selbst Biologe und Forscher, stellt die vielfältigen Zusammenhänge gut verständlich dar, deshalb: breite Empfehlung! (1S)
|
583 |
1 |
|
|a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet
|f PEBW
|x XA-DE-BW
|2 pdager
|5 DE-31
|
650 |
|
0 |
|a Popular works
|
650 |
|
0 |
|a Biodiversity
|
650 |
|
0 |
|a Conservation biology
|
650 |
|
0 |
|a Ecology
|
650 |
|
0 |
|a Nature
|
650 |
|
0 |
|a Environment
|
650 |
|
0 |
|a Geoecology
|
650 |
|
0 |
|a Environmental geology
|
650 |
|
0 |
|a Popular works
|
650 |
|
0 |
|a Biodiversity
|
650 |
|
0 |
|a Conservation biology
|
650 |
|
0 |
|a Ecology
|
650 |
|
0 |
|a Nature
|
650 |
|
0 |
|a Environment
|
650 |
|
0 |
|a Geoecology
|
650 |
|
0 |
|a Environmental geology
|
650 |
|
0 |
|a Popular Science
|
650 |
|
4 |
|a Biodiversity
|
650 |
|
4 |
|a Conservation Biology/Ecology
|
650 |
|
4 |
|a Conservation biology
|
650 |
|
4 |
|a Ecology
|
650 |
|
4 |
|a Environment
|
650 |
|
4 |
|a Environmental geology
|
650 |
|
4 |
|a Geoecology
|
650 |
|
4 |
|a Geoecology/Natural Processes
|
650 |
|
4 |
|a Nature
|
650 |
|
4 |
|a Popular Science
|
650 |
|
4 |
|a Popular Science in Nature and Environment
|
650 |
|
4 |
|a Popular works
|
655 |
|
7 |
|a Einführung
|0 (DE-588)4151278-9
|0 (DE-627)104450460
|0 (DE-576)209786884
|2 gnd-content
|
689 |
0 |
0 |
|d s
|0 (DE-588)4601495-0
|0 (DE-627)326140409
|0 (DE-576)214151131
|a Biodiversität
|2 gnd
|
689 |
0 |
|
|5 DE-101
|
700 |
1 |
|
|a Succow, Michael
|d 1941-
|e VerfasserIn eines Geleitwortes
|0 (DE-588)121167879
|0 (DE-627)081129785
|0 (DE-576)213585197
|4 aui
|
776 |
1 |
|
|o 10.1007/978-3-662-55624-5
|
776 |
1 |
|
|z 9783662556245
|
776 |
0 |
8 |
|i Erscheint auch als
|n Online-Ausgabe
|a Weber, Ewald, 1960 -
|t Biodiversität
|d Berlin, Germany : Springer, 2018
|h Online-Ressource (XVIII, 346 S. 22 Abb, online resource)
|w (DE-627)1659235189
|w (DE-576)499966961
|z 9783662556245
|
856 |
4 |
2 |
|u http://d-nb.info/1154463559/04
|m B:DE-101
|q application/pdf
|3 Inhaltsverzeichnis
|
856 |
4 |
2 |
|u https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-662-55623-8
|q image/jpeg
|x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek
|
935 |
|
|
|i sf
|
935 |
|
|
|i Blocktest
|
936 |
r |
v |
|a WI 2050
|b Ökosysteme, Biotope
|k Biologie
|k Ökologie
|k Ökosysteme, Biotope
|0 (DE-627)1271535645
|0 (DE-625)rvk/148762:
|0 (DE-576)201535645
|
936 |
b |
k |
|a 43.31
|j Naturschutz
|0 (DE-627)106417010
|
951 |
|
|
|a BO
|
900 |
|
|
|a Succow, M.
|
900 |
|
|
|a Weber, E.
|
950 |
|
|
|a Biologische Vielfalt
|
950 |
|
|
|a Vielfalt
|
950 |
|
|
|a Biologie
|
950 |
|
|
|a 物动歧异度
|
950 |
|
|
|a 生物多样性
|
950 |
|
|
|a 物動歧異度
|
950 |
|
|
|a 生物多樣性
|
950 |
|
|
|a Биологическое разнообразие
|
951 |
|
|
|b XA-DE
|
951 |
|
|
|b XA-CH
|
951 |
|
|
|b XD-US
|
856 |
4 |
|
|u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5
|9 DE-14
|
852 |
|
|
|a DE-14
|x epn:3293025811
|z 2018-09-14T10:12:03Z
|
852 |
|
|
|a DE-15
|x epn:3293025978
|z 2019-02-15T11:50:27Z
|
852 |
|
|
|a DE-Zi4
|x epn:4091022235
|z 2022-05-09T10:53:01Z
|
852 |
|
|
|a DE-520
|x epn:329302629X
|z 2018-06-13T13:52:45Z
|
980 |
|
|
|a 1014855284
|b 0
|k 1014855284
|o 502046813
|
SOLR
_version_ |
1815568114629214208 |
author |
Weber, Ewald |
author2 |
Succow, Michael |
author2_role |
aui |
author2_variant |
m s ms |
author_facet |
Weber, Ewald, Succow, Michael |
author_role |
aut |
author_sort |
Weber, Ewald 1960- |
author_variant |
e w ew |
barcode_de15 |
0025239330 |
barcode_dezi4 |
03537381 |
branch_de15 |
Medizin/Naturwissenschaften |
branch_dezi4 |
Zittau |
building |
(DE-Zi4)FH, (DE-15)04 |
callnumber-first |
G - Geography, Anthropology, Recreation |
callnumber-label |
GE1-350 |
callnumber-raw |
GE1-350, a |
callnumber-search |
GE1-350, a |
callnumber-sort |
GE 11 3350 |
callnumber-subject |
GE - Environmental Sciences |
callnumber_de15 |
WI 2000 W373, 04A-2019-170 |
callnumber_de15_cns_mv |
WI 2000 W373, 04A-2019-170 |
callnumber_de15_ct_mv |
WI 2000 W373, 04A-2019-170 |
callnumber_dezi4 |
WI 2050 W373 |
collcode_dezi4 |
Freihand |
contents |
Das Forschungsgebiet "Biodiversität" gibt es seit rund 30 Jahren, als Wissenschaftler feststellten, dass durch den Verlust der Lebensräume, z.B. das Abholzen der Regenwälder, auch die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren dramatisch abnimmt. Damit wird eine Entwicklung, die sich im Rahmen der Evolution ergeben hat, durch den Menschen gestört. Die verschiedenen Lebensräume sind ein komplizierter Verbund von Tieren und Pflanzen, wobei Störungen auch nur eines kleinen Teils sich immer auf das Gesamtsystem auswirken. Auch durch die intensiv betriebene Landwirtschaft, die Agrarindustrie, wird grosser Schaden angerichtet. Zwar gibt es seit vielen Jahren zahlreiche Initiativen im Bereich Natur- und Umweltschutz, doch sind deren Bemühungen zwar oft erfolgreich, doch im gesamten Rahmen unzureichend. Gefordert wird deshalb ein breites Umdenken. Nachhaltigkeit und Erhalt der Biodiversität müssen zum Eckstein von Politik und auf Gewinnmaximierung ausgerichteter Wirtschaft werden. Der Autor, selbst Biologe und Forscher, stellt die vielfältigen Zusammenhänge gut verständlich dar, deshalb: breite Empfehlung! (1S) |
ctrlnum |
(DE-627)1014855284, (DE-576)502046813, (DE-599)GBV1014855284, (OCoLC)1028681616 |
de15_date |
2019-02-15T11:50:27Z |
dewey-full |
578.7, 500, 570, 333.7 |
dewey-hundreds |
500 - Natural sciences and mathematics, 300 - Social sciences |
dewey-ones |
578 - Natural history of organisms, 500 - Natural sciences and mathematics, 570 - Biology, 333 - Economics of land and energy |
dewey-raw |
578.7, 500, 570, 333.7 |
dewey-search |
578.7, 500, 570, 333.7 |
dewey-sort |
3578.7 |
dewey-tens |
570 - Biology, 500 - Natural sciences and mathematics, 330 - Economics |
facet_avail |
Local |
facet_local_del330 |
Biodiversität |
finc_class_facet |
Biologie, Medizin, Allgemeine Naturwissenschaft, Soziologie, Technik, Geographie |
finc_id_str |
0021092089 |
fincclass_txtF_mv |
science-biology, science-environmental, science, economics |
footnote |
Literaturangaben, Die Nutzung des codierten Zugangs zu zusätzlichen Online-Ressourcen ist aus lizenzrechtlichen Gründen für Bibliotheksnutzer nicht möglich |
format |
Book |
format_access_txtF_mv |
Book, E-Book |
format_de14 |
Book, E-Book |
format_de15 |
Book, E-Book |
format_del152 |
Buch |
format_detail_txtF_mv |
text-print-monograph-independent |
format_dezi4 |
e-Book |
format_finc |
Book, E-Book |
format_legacy |
Book |
format_legacy_nrw |
Book, E-Book |
format_nrw |
Book, E-Book |
format_strict_txtF_mv |
Book |
genre |
Einführung (DE-588)4151278-9 (DE-627)104450460 (DE-576)209786884 gnd-content |
genre_facet |
Einführung |
geogr_code |
not assigned |
geogr_code_person |
Germany, Switzerland, USA |
id |
0-1014855284 |
illustrated |
Not Illustrated |
imprint |
Berlin, Germany, [Heidelberg], Springer, [2018] |
imprint_str_mv |
Berlin, Germany; [Heidelberg]: Springer, [2018] |
institution |
DE-14, DE-Zi4, DE-520, DE-15 |
is_hierarchy_id |
|
is_hierarchy_title |
|
isbn |
9783662556238 |
isbn_isn_mv |
9783662556245 |
kxp_id_str |
1014855284 |
language |
German |
last_indexed |
2024-11-13T01:18:00.222Z |
local_heading_facet_dezwi2 |
Popular works, Biodiversity, Conservation biology, Ecology, Nature, Environment, Geoecology, Environmental geology, Popular Science, Conservation Biology/Ecology, Geoecology/Natural Processes, Popular Science in Nature and Environment, Biodiversität |
marc_error |
Minor Error : Subfield tag is an invalid uppercase character, changing it to lower case. --- [ 689 : D ] |
match_str |
weber2018biodiversitatwarumwirohnevielfaltnichtlebenkonnen |
mega_collection |
Verbunddaten SWB |
names_id_str_mv |
(DE-588)139167838, (DE-627)609018310, (DE-576)310518563, (DE-588)121167879, (DE-627)081129785, (DE-576)213585197 |
oclc_num |
1028681616 |
physical |
XVIII, 345 Seiten; Illustrationen, Diagramme; 19 cm |
publishDate |
[2018], , © 2018 |
publishDateSort |
2018 |
publishPlace |
Berlin, Germany, |
publisher |
Springer, |
record_format |
marcfinc |
record_id |
502046813 |
recordtype |
marcfinc |
rsn_id_str_mv |
(DE-15)3702045 |
rvk_facet |
WI 2050 |
rvk_label |
Biologie, Ökologie, Ökosysteme, Biotope |
rvk_path |
WI, W, WI 2050 |
rvk_path_str_mv |
WI, W, WI 2050 |
source_id |
0 |
spelling |
Weber, Ewald 1960- VerfasserIn (DE-588)139167838 (DE-627)609018310 (DE-576)310518563 aut, Biodiversität warum wir ohne Vielfalt nicht leben können Ewald Weber ; mit einem Geleitwort von Michael Succow, Berlin, Germany [Heidelberg] Springer [2018], © 2018, XVIII, 345 Seiten Illustrationen, Diagramme 19 cm, Text txt rdacontent, ohne Hilfsmittel zu benutzen n rdamedia, Band nc rdacarrier, Literaturangaben, Die Nutzung des codierten Zugangs zu zusätzlichen Online-Ressourcen ist aus lizenzrechtlichen Gründen für Bibliotheksnutzer nicht möglich, Das Forschungsgebiet "Biodiversität" gibt es seit rund 30 Jahren, als Wissenschaftler feststellten, dass durch den Verlust der Lebensräume, z.B. das Abholzen der Regenwälder, auch die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren dramatisch abnimmt. Damit wird eine Entwicklung, die sich im Rahmen der Evolution ergeben hat, durch den Menschen gestört. Die verschiedenen Lebensräume sind ein komplizierter Verbund von Tieren und Pflanzen, wobei Störungen auch nur eines kleinen Teils sich immer auf das Gesamtsystem auswirken. Auch durch die intensiv betriebene Landwirtschaft, die Agrarindustrie, wird grosser Schaden angerichtet. Zwar gibt es seit vielen Jahren zahlreiche Initiativen im Bereich Natur- und Umweltschutz, doch sind deren Bemühungen zwar oft erfolgreich, doch im gesamten Rahmen unzureichend. Gefordert wird deshalb ein breites Umdenken. Nachhaltigkeit und Erhalt der Biodiversität müssen zum Eckstein von Politik und auf Gewinnmaximierung ausgerichteter Wirtschaft werden. Der Autor, selbst Biologe und Forscher, stellt die vielfältigen Zusammenhänge gut verständlich dar, deshalb: breite Empfehlung! (1S), Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PEBW XA-DE-BW pdager DE-31, Popular works, Biodiversity, Conservation biology, Ecology, Nature, Environment, Geoecology, Environmental geology, Popular Science, Conservation Biology/Ecology, Geoecology/Natural Processes, Popular Science in Nature and Environment, Einführung (DE-588)4151278-9 (DE-627)104450460 (DE-576)209786884 gnd-content, s (DE-588)4601495-0 (DE-627)326140409 (DE-576)214151131 Biodiversität gnd, DE-101, Succow, Michael 1941- VerfasserIn eines Geleitwortes (DE-588)121167879 (DE-627)081129785 (DE-576)213585197 aui, 10.1007/978-3-662-55624-5, 9783662556245, Erscheint auch als Online-Ausgabe Weber, Ewald, 1960 - Biodiversität Berlin, Germany : Springer, 2018 Online-Ressource (XVIII, 346 S. 22 Abb, online resource) (DE-627)1659235189 (DE-576)499966961 9783662556245, http://d-nb.info/1154463559/04 B:DE-101 application/pdf Inhaltsverzeichnis, https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-662-55623-8 image/jpeg Langzeitarchivierung Nationalbibliothek, http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55624-5 DE-14, DE-14 epn:3293025811 2018-09-14T10:12:03Z, DE-15 epn:3293025978 2019-02-15T11:50:27Z, DE-Zi4 epn:4091022235 2022-05-09T10:53:01Z, DE-520 epn:329302629X 2018-06-13T13:52:45Z |
spellingShingle |
Weber, Ewald, Biodiversität: warum wir ohne Vielfalt nicht leben können, Das Forschungsgebiet "Biodiversität" gibt es seit rund 30 Jahren, als Wissenschaftler feststellten, dass durch den Verlust der Lebensräume, z.B. das Abholzen der Regenwälder, auch die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren dramatisch abnimmt. Damit wird eine Entwicklung, die sich im Rahmen der Evolution ergeben hat, durch den Menschen gestört. Die verschiedenen Lebensräume sind ein komplizierter Verbund von Tieren und Pflanzen, wobei Störungen auch nur eines kleinen Teils sich immer auf das Gesamtsystem auswirken. Auch durch die intensiv betriebene Landwirtschaft, die Agrarindustrie, wird grosser Schaden angerichtet. Zwar gibt es seit vielen Jahren zahlreiche Initiativen im Bereich Natur- und Umweltschutz, doch sind deren Bemühungen zwar oft erfolgreich, doch im gesamten Rahmen unzureichend. Gefordert wird deshalb ein breites Umdenken. Nachhaltigkeit und Erhalt der Biodiversität müssen zum Eckstein von Politik und auf Gewinnmaximierung ausgerichteter Wirtschaft werden. Der Autor, selbst Biologe und Forscher, stellt die vielfältigen Zusammenhänge gut verständlich dar, deshalb: breite Empfehlung! (1S), Popular works, Biodiversity, Conservation biology, Ecology, Nature, Environment, Geoecology, Environmental geology, Popular Science, Conservation Biology/Ecology, Geoecology/Natural Processes, Popular Science in Nature and Environment, Einführung, Biodiversität |
swb_id_str |
502046813 |
title |
Biodiversität: warum wir ohne Vielfalt nicht leben können |
title_auth |
Biodiversität warum wir ohne Vielfalt nicht leben können |
title_full |
Biodiversität warum wir ohne Vielfalt nicht leben können Ewald Weber ; mit einem Geleitwort von Michael Succow |
title_fullStr |
Biodiversität warum wir ohne Vielfalt nicht leben können Ewald Weber ; mit einem Geleitwort von Michael Succow |
title_full_unstemmed |
Biodiversität warum wir ohne Vielfalt nicht leben können Ewald Weber ; mit einem Geleitwort von Michael Succow |
title_short |
Biodiversität |
title_sort |
biodiversität warum wir ohne vielfalt nicht leben können |
title_sub |
warum wir ohne Vielfalt nicht leben können |
title_unstemmed |
Biodiversität: warum wir ohne Vielfalt nicht leben können |
topic |
Popular works, Biodiversity, Conservation biology, Ecology, Nature, Environment, Geoecology, Environmental geology, Popular Science, Conservation Biology/Ecology, Geoecology/Natural Processes, Popular Science in Nature and Environment, Einführung, Biodiversität |
topic_facet |
Popular works, Biodiversity, Conservation biology, Ecology, Nature, Environment, Geoecology, Environmental geology, Popular Science, Conservation Biology/Ecology, Geoecology/Natural Processes, Popular Science in Nature and Environment, Einführung, Biodiversität |
url |
http://d-nb.info/1154463559/04, https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-662-55623-8 |
work_keys_str_mv |
AT weberewald biodiversitatwarumwirohnevielfaltnichtlebenkonnen, AT succowmichael biodiversitatwarumwirohnevielfaltnichtlebenkonnen |